-
Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: patrik.stutz 02.12.13 - 11:59
Ich frage mich schon lange, warum nicht mal wer ein virtuelles HDMI Kabel entwickelt, bestehend aus 2 HDMI-Dongles, wobei eines das Input Signal an das an das andere Dongle sendet, welches dieses wieder an den HDMI output ausgibt.
Desktop/Notebook/Smartphone -> HDMI -> DONGLE1 -> WLAN -> DONGLE2 -> HDMI -> Fernseher/Bildschirm
Auf diesem Wege könnte man absolut jedes Gerät mit HDMI-Eingang bzw. Ausgang nutzen. Und über Adapter sogar solche mit DVI oder VGA.
Gibts ja noch nicht, oder? -
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: FlorianScholz 02.12.13 - 12:11
Es müsste ziemlich viel Rechenarbeit in Echtzeit in den Dongles erledigt werden, da WLAN fuer solche Späße ohne Wegfall vieler Informationen zu langsam sein dürfte.
-
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: peterkleibert 02.12.13 - 12:14
Jein, das Protokoll dazu gibts.
Ebenfalls existieren die Empfangs-Dongles bereits. Die Sende-Dongles noch nicht. -
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: bastie 02.12.13 - 12:24
patrik.stutz schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Gibts ja noch nicht, oder?
Man bräuchte möglicherweise doppelte Hardware: Wenn ich von meinem Tablet aus kabellos an den Fernseher senden möchte, dann kann ich doch gleich das im Tablet eingebaute Wifi nutzen, anstatt noch zwei Adapter und einen externen Stromanschluss an das Gerät anzuschließen.
Die Idee wäre also eher was für Bastler und nicht für kommerzielle Firmen, da in Zukunft immer mehr Geräte Wifi von Haus aus eingebaut haben. Und da deine Idee HDCP unterstützen müsste, ist es für den Bastler wohl noch schwieriger, eine solche Lösung zu entwickeln.
Miracast wurde oft als Drahtloses-HDMI-Kabel angepriesen. Hoffentlich setzt sich mal ein Standard durch! WindowsPhone unterstützt Miracast bereits, Android sowieso. -
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: bin_wieder_da 02.12.13 - 12:29
peterkleibert schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Sende-Dongles noch nicht.
Eben - wieso sollte man ein kompressionsfreies Gefrickel produzieren, dass auf dem Übertragungskanal dann ohnehin wieder bandbreitenabhängig moduliert werden muss.
Halte eine Wlan-basierte Lösung für smoother, sofern die Implementierung auf dem Sender halbwegs gut gecoded ist und nicht sämtliche Ressourcen auffrist. -
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: Anonymer Nutzer 03.12.13 - 06:20
patrik.stutz schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich frage mich schon lange, warum nicht mal wer ein virtuelles HDMI Kabel
> entwickelt, bestehend aus 2 HDMI-Dongles, wobei eines das Input Signal an
> das an das andere Dongle sendet, welches dieses wieder an den HDMI output
> ausgibt.
>
> Desktop/Notebook/Smartphone -> HDMI -> DONGLE1 -> WLAN -> DONGLE2 -> HDMI
> -> Fernseher/Bildschirm
>
> Auf diesem Wege könnte man absolut jedes Gerät mit HDMI-Eingang bzw.
> Ausgang nutzen. Und über Adapter sogar solche mit DVI oder VGA.
>
> Gibts ja noch nicht, oder?
Miracast kann nach der Spezifikation über HDMI durchgereicht werden. Der PTV300 von Netgear ist quasi genau das wovon du spricht. Voraussetzung ist jedoch, dass der Zuspieler eine WiDi fähige Netzwerkkarte hat. -
Re: Warum baut niemand ein virtuelles HDMI Kabel?
Autor: kerub 03.12.13 - 08:21
Wireless HDMI gibt es doch schon seit einiger Zeit. Die fetten Stationen kann man zwar nicht unbedingt als "Dongle" bezeichnen, aber die Funktionsweise ist exakt wie beschrieben.