-
Und wieder eine Zeitungsente ...
Autor: gast22 31.07.19 - 10:25
diesmal vom Wall Street Journal.
Großspurig wird behauptet, dass Apple die Geräte in China fertigen lassen will. Alle Welt glaubt das. Und plötzlich ist alles anders. Wäre eigentlich auch dämlich, die ganze vorhandene Struktur in den USA aufzugeben. Die berühmte Schraube dürfte doch wirklich kein Hindernisgrund sein. Alle Firmen bestellen Teile weltweit beim günstigsten Anbieter.
Ehrlich mal: Wer glaubt wirklich, dass solch ein Computer nur aus gefertigten Teilen made in USA besteht?
Fazit: Aufreger in der Presse sind einfach nicht ernst zu nehmen. Es geht immer nur um Quote. Schade, dass heutzutage die Medien unter einem hohen Konkurrenzdruck stehen (der durch den siechenden Printmarkt noch verstärkt wird) und schon aufgrund von Vermutungen Nachrichten formuliert statt zu warten bis alles klar ist.
P.S.: Natürlich könnte Apple auch zurück gerudert haben. Nur ist es für mich nicht wahrscheinlich. Das Gebäude, das Personal, die Infrastruktur und auch die Geschäftsbeziehungen wurden für den Bau des alten MacPro aufgebaut. Die herzustellende Menge ist eher gering. Also wo wäre da das Problem? Richtig: Trump mit seinen Zöllen. Denn der Preis der Geräte wurde nur auf die Grundkonfiguration öffentlich gemacht, weil nicht klar war/ist wie hoch die Zölle sein werden und ob es sie gibt. Darauf würde sich auch kein Unternehmen einlassen.
Trotzdem war es Erpressung des Staates (oder eines einzelnen Mannes, was eher anzunehmen ist. Aber halt: Geht so etwas in einer Demokratie???) -
Re: Und wieder eine Zeitungsente ...
Autor: Huanglong 31.07.19 - 11:28
gast22 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> diesmal vom Wall Street Journal.
>
> Großspurig wird behauptet, dass Apple die Geräte in China fertigen lassen
> will. Alle Welt glaubt das. Und plötzlich ist alles anders. Wäre eigentlich
> auch dämlich, die ganze vorhandene Struktur in den USA aufzugeben. Die
> berühmte Schraube dürfte doch wirklich kein Hindernisgrund sein. Alle
> Firmen bestellen Teile weltweit beim günstigsten Anbieter.
>
> Ehrlich mal: Wer glaubt wirklich, dass solch ein Computer nur aus
> gefertigten Teilen made in USA besteht?
>
> Fazit: Aufreger in der Presse sind einfach nicht ernst zu nehmen. Es geht
> immer nur um Quote. Schade, dass heutzutage die Medien unter einem hohen
> Konkurrenzdruck stehen (der durch den siechenden Printmarkt noch verstärkt
> wird) und schon aufgrund von Vermutungen Nachrichten formuliert statt zu
> warten bis alles klar ist.
>
> P.S.: Natürlich könnte Apple auch zurück gerudert haben. Nur ist es für
> mich nicht wahrscheinlich. Das Gebäude, das Personal, die Infrastruktur und
> auch die Geschäftsbeziehungen wurden für den Bau des alten MacPro
> aufgebaut. Die herzustellende Menge ist eher gering. Also wo wäre da das
> Problem? Richtig: Trump mit seinen Zöllen. Denn der Preis der Geräte wurde
> nur auf die Grundkonfiguration öffentlich gemacht, weil nicht klar war/ist
> wie hoch die Zölle sein werden und ob es sie gibt. Darauf würde sich auch
> kein Unternehmen einlassen.
>
> Trotzdem war es Erpressung des Staates (oder eines einzelnen Mannes, was
> eher anzunehmen ist. Aber halt: Geht so etwas in einer Demokratie???)
Eben, die Fertigung wurde für die alten Geräte gebaut. Das umzustellen kostet auch Geld. Da kann es billiger sein, das direkt in China zu machen. Auch gerade bei den relativ geringen Stückzahlen. -
Re: Und wieder eine Zeitungsente ...
Autor: Kleiber 31.07.19 - 11:30
Die sind zurückgerudert. Firmen wie Apple sind schon mal nicht demokratisch, die verstehen keine andere Sprache.
-
Vor allem...
Autor: B.I.G 31.07.19 - 11:36
... wird in so kurzer Zeit niemals der Standort umverlegt. Das war das erste was mir durch den Kopf ging, wie soll bitte ende Juli bei Auslieferung im Herbst das so schnell hochgezogen werden wenn es bisher nicht geplant war?
Ganz einfach: gar nicht, das war schon in der Schublade. Beide, Apple und Trump können sich als Helden feiern und Apple bekommt ein paar Steuererleichterungen, Win Win für die beiden.