-
Freiheitsenergie: Bundesregierung will 100 Prozent Ökostrom schon 2035
Unter dem Eindruck des Kriegs gegen die Ukraine will die Bundesregierung bis 2035 auf erneuerbare Energien umstellen - viel früher als geplant.
https://www.golem.de/news/freiheitsenergie-bundesregierung-will-100-prozent-oekostrom-schon-2035-2202-163486.html -
Computer: Apple will Mac in einer Tastatur patentieren
Der Konzern stellt sich einen Computer in einer Tastatur vor. Strom, weitere Anschlüsse und mehr sollen von externen Displays kommen.
https://www.golem.de/news/computer-apple-patentiert-mac-in-einer-tastatur-2202-163476.html -
Krieg in der Ukraine: Russland nimmt ISS als Pfand gegen US-Sanktionen
Was passiert nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine mit der ISS? Roskosmos-Chef Rogosin droht den USA.
https://www.golem.de/news/krieg-in-der-ukraine-russland-nimmt-iss-als-pfand-gegen-us-sanktionen-2202-163455.html -
Privacy Shield: Vestager dämpft Erwartungen an schnelle Einigung mit USA
Die Wirtschaft wartet auf einen Nachfolger für das Datenschutzabkommen mit den USA. Doch die Verhandlungen sind laut EU-Kommission "nicht einfach".
https://www.golem.de/news/privacy-shield-vestager-daempft-erwartungen-an-schnelle-einigung-mit-usa-2202-163428.html -
Klaus Müller: Bundesregierung benennt neuen Chef der Bundesnetzagentur
Die Ära Homann ist vorbei. Der Verbraucherschützer und Grünen-Politiker Klaus Müller übernimmt die Führung der Bundesnetzagentur.
https://www.golem.de/news/klaus-mueller-bundesregierung-benennt-neuen-chef-der-bundesnetzagentur-2202-163394.html -
Data Act: EU-Kommission will Datenpotenzial freisetzen
Wer darf Daten wofür nutzen? Die EU-Kommission sieht riesiges Potenzial in einer Offenlegung. Profitieren sollen Verbraucher wie auch Nutzer.
https://www.golem.de/news/data-act-eu-kommission-will-datenpotenzial-freisetzen-2202-163389.html -
Bundesnetzagentur: Technische Richtlinie für Cell Broadcast veröffentlicht
Die technischen Detais zum Einsatz von Cell Broadcast in Deutschland stehen nun fest. Die Warntechnik könnte noch 2022 eingesetzt werden.
https://www.golem.de/news/bundesnetzagentur-technische-richtlinie-fuer-cell-broadcast-veroeffentlicht-2202-163384.html -
EU-Cloud: Gaia-X vergibt erste konkrete Aufträge an Partner
Gaia-X-Partner wie T-Systems und das Fraunhofer-Institut AISEC beginnen die Implementierung der Gaia-X Services. Das Projekt für eine sichere EU-Cloud ist spät dran.
https://www.golem.de/news/eu-cloud-gaia-x-vergibt-erste-konkrete-auftraege-an-partner-2202-163298.html -
ANS-Coding: Microsoft bekommt Patent auf freies Kodierverfahren
Google war mit einem Patent auf ANS-Coding gescheitert, Microsoft ist das nun gelungen. Der Erfinder will das Verfahren eigentlich frei halten.
https://www.golem.de/news/ans-coding-microsoft-bekommt-patent-auf-freies-kodierverfahren-2202-163289.html -
Irak: Ericsson hielt mögliche Zahlungen an den IS für unwichtig
Erst auf Druck hat Ericsson begonnen, Hinweise auf Korruption im Irak und auf Zahlungen an den Islamischen Staat (IS) zu untersuchen.
https://www.golem.de/news/irak-ericsson-hielt-moegliche-zahlungen-an-den-is-fuer-unwichtig-2202-163258.html -
Verfassungsgericht: Müssen Direktnachrichten von Behörden geheim bleiben?
Das Bundesverfassungsgericht soll ein IFG-Urteil prüfen, das die Herausgabe von behördlichen Direktnachrichten verhindert.
https://www.golem.de/news/verfassungsgericht-muessen-direktnachrichten-von-behoerden-geheim-bleiben-2202-163249.html -
Runder Tisch Reparatur: Wie das Recht auf Reparatur wirksam wird
Softwareupdates sollen zehn Jahre lang zur Verfügung stehen. Ersatzteile und Reparaturinformationen müssten ohne Behinderungen zugänglich sein, fordert eine Initiative.
https://www.golem.de/news/runder-tisch-reparatur-wie-das-recht-auf-reparatur-wirksam-wird-2202-163231.html -
Rundfunkbeitrag: Rückstände samt Mahngebühren erreichen 903 Millionen Euro
Der Beitragsservice von ARD und ZDF nennt diese Zahlen nur auf Nachfrage.
https://www.golem.de/news/rundfunkbeitrag-rueckstaende-samt-mahngebuehren-erreichen-903-millionen-euro-2202-163230.html -
Streit um App-Store-Provision: Scharfe Kritik an Apples Vorgaben für App-Entwickler
Will ein Anbieter eine andere Bezahlmethode im App Store nutzen, braucht es eine ganz neue App. Kartellwächter lassen das Apple nicht durchgehen.
https://www.golem.de/news/streit-um-app-store-provision-scharfe-kritik-an-apples-vorgaben-fuer-app-entwickler-2202-163169.html -
Terrorbekämpfung: CIA sammelt massenhaft weltweite Finanzdaten
Der US-Geheimdienst CIA analysiert weltweit Finanzdaten. Doch viele Fragen zu dem Programm sind noch offen.
https://www.golem.de/news/terrorbekaempfung-cia-sammelt-massenhaft-weltweite-finanzdaten-2202-163163.html -
Videospielindustrie: Ein Patent, sie zu knechten
Große Gamestudios lassen sich auch naheliegende Ideen durch Patente schützen. In einem Medium, das von Offenheit lebt, behindert das die Innovation.
https://www.golem.de/news/videospielindustrie-ein-patent-sie-zu-knechten-2202-162813.html -
Überwachung: Schweizer Gericht erlaubt Einsatz von Keylogger-Software
Das höchste Schweizer Gericht hat ein Urteil kassiert und der Staatsanwaltschaft den Einsatz eines Software-Keyloggers erlaubt.
https://www.golem.de/news/ueberwachung-schweizer-gericht-erlaubt-einsatz-von-keylogger-software-2202-163115.html -
Blockchain: Bundesdruckerei will an digitalen Zeugnissen festhalten
Nach den aufgedeckten Fehlern bei der Umsetzung digitaler Zeugnisse sollen die Tests damit weitergeführt werden.
https://www.golem.de/news/blockchain-bundesdruckerei-will-an-digitalen-zeugnissen-festhalten-2202-163107.html -
Zeugnisse in der Blockchain: Kaputter Blödsinn mit Ansage
Es kommt, wie es kommen musste: Die Zeugnis-Blockchain der Bundesdruckerei ist offline. Das war vorhersehbar.
https://www.golem.de/news/zeugnisse-in-der-blockchain-kaputter-bloedsinn-mit-ansage-2202-163040.html -
Facebook und Instagram: Meta will "absolut nicht" die EU verlassen
Meta sieht sich zu einer Klarstellung gezwungen: Es gebe keine Drohung, Facebook und Instagram in Europa zu schließen.
https://www.golem.de/news/facebook-und-instagram-meta-will-absolut-nicht-die-eu-verlassen-2202-163034.html