-
Gerichtsurteil: Quellcode keine "amtliche Information" nach dem IFG
Der Quellcode von Behördensoftware bleibt für deren Mitarbeiter tabu. Grund dafür sind auch die "unattraktiven Arbeitsbedingungen" für IT-Experten.
https://www.golem.de/news/gerichtsurteil-quellcode-keine-amtliche-information-nach-dem-ifg-2202-163013.html -
App Store: Apple muss weiter 5 Millionen Euro Strafe pro Woche zahlen
Die niederländische Kartellbehörde ist über das Verhalten von Apple verärgert. So gibt es eine weitere Strafzahlung gegen Apple.
https://www.golem.de/news/app-store-apple-muss-weiter-5-millionen-euro-strafe-pro-woche-zahlen-2202-163006.html -
Deutsche Telekom: Vom guten MagentaTV und bösem Youtube
Fast vier Millionen Kunden nutzen MagentaTV der Telekom. Während hier das Datenvolumen geheim bleibt, will die Telekom Geld von Netflix oder Youtube.
https://www.golem.de/news/deutsche-telekom-vom-guten-magentatv-und-boesem-youtube-2202-162990.html -
Datenschutz: Meta erwägt Schließung von Facebook und Instagram in EU
Was passiert, wenn Facebook und Instagram europäische Nutzerdaten nicht mehr in die USA transferieren dürfen?
https://www.golem.de/news/datenschutz-meta-erwaegt-schliessung-von-facebook-und-instagram-in-eu-2202-162982.html -
HDE und Bitkom: Recht auf Reparatur ist Konzernen zu teuer und aufwendig
Handelsverband und Hersteller wollen kein Recht auf Reparatur für Smartphones und Notebooks in Deutschland.
https://www.golem.de/news/hde-und-bitkom-recht-auf-reparatur-ist-konzernen-zu-teuer-und-aufwendig-2202-162954.html -
Katastrophenfall: Cell Broadcast wird noch dieses Jahr breit getestet
Noch hat sich die Bundesnetzagentur nicht endgültig festgelegt. Aber eine Testwarnung mit Cell Broadcast zum bundesweiten Warntag 2022 ist geplant.
https://www.golem.de/news/katastrophenfall-cell-broadcast-wird-noch-dieses-jahr-breit-getestet-2202-162939.html -
Urheberrecht: Quad9 legt Berufung gegen DNS-Sperre ein
Der DNS-Anbieter Quad9 klagt gegen eine einstweilige Verfügung von Sony.
https://www.golem.de/news/urheberrecht-quad9-legt-berufung-gegen-dns-sperre-ein-2202-162840.html -
Universaldienst: Verbraucherzentrale senkt Vorgabe für Datenrate auf 30 MBit
Die Datenrate sei eine gute und für Verbraucher verkraftbare Kompromisslösung.
https://www.golem.de/news/universaldienst-verbraucherzentrale-senkt-vorgabe-fuer-datenrate-auf-30-mbit-2202-162844.html -
Smartphone-Pionier: Blackberry verkauft Patente für 600 Millionen US-Dollar
Es bleibt offen, wie es mit dem einstigen Smartphone-Pionier Blackberry nach dem Verkauf vieler seiner Patente weitergeht.
https://www.golem.de/news/smartphone-pionier-blackberry-verkauft-patente-fuer-600-millionen-us-dollar-2202-162822.html -
Akamai: Steigende Nachfrage für illegale Kopien von Filmen
Durch die vielen neuen Streaming-Dienste ist illegales Filesharing wieder stark im Kommen.
https://www.golem.de/news/akamai-steigende-nachfrage-fuer-illegale-kopien-von-filmen-2201-162748.html -
Soziales Netzwerk: Facebook unterliegt am BGH im Streit um Klarnamenpflicht
Facebook darf Pseudonyme nicht zwingend verbieten, das entschied nun der BGH. Allerdings auf alter Rechtsgrundlage.
https://www.golem.de/news/soziales-netzwerk-facebook-unterliegt-am-bgh-im-streit-um-klarnamenpflicht-2201-162728.html -
Coronapandemie: 42,6 Millionen mehr digitale Impfzertifikate als Impfdosen
Einem Medienbericht zufolge gibt es eine Lücke zwischen ausgestellten Impfnachweisen und verabreichten Dosen. Diese wird sogar noch größer.
https://www.golem.de/news/coronapandemie-42-6-millionen-mehr-digitale-impfzertifikate-als-impfdosen-2201-162727.html -
Künstliche Intelligenz: Geheime KI ohne Risikoabschätzung bei Sicherheitsbehörden
Polizeien und Geheimdienste in Deutschland nutzen KI-Systeme. Wofür, soll aber geheim bleiben. Eine Risikoabschätzung gibt es kaum.
https://www.golem.de/news/kuenstliche-intelligenz-geheime-ki-ohne-risikoabschaetzung-bei-sicherheitsbehoerden-2201-162696.html -
Digitalminister Wissing: "Jedes Funkloch hat seine eigene Geschichte"
Digitalminister Wissing will den Weg zur Klimaneutralität mit digitalen Angeboten attraktiv machen. Das gilt vor allem für die Mobilität.
https://www.golem.de/news/digitalminister-wissing-jedes-funkloch-hat-seine-eigene-geschichte-2201-162679.html -
Musterfeststellungsklage: Parship kann eine Kündigungswelle erwarten
Die Verbraucherzentrale ruft zur Kündigung bei Parship und zur Teilnahme an einer Musterfeststellungsklage auf. Doch laut Betreiber PE Digital ist das aussichtslos.
https://www.golem.de/news/musterfeststellungsklage-parship-kann-eine-kuendigungswelle-erwarten-2201-162677.html -
Netfilter: Kernel-Entwickler erreichen Einigung bei GPL-Abmahnungen
Der Netfilter-Entwickler Patrick McHardy soll sich an der GPL-Durchsetzung bereichert haben. Der Rest des Teams kann das nun verhindern.
https://www.golem.de/news/netfilter-kernel-entwickler-erreichen-einigung-bei-gpl-abmahnungen-2201-162649.html -
Frequenzen: Bundesnetzagentur erfüllt Forderungen der Mobilfunkkonzerne
Jochen Homann könnte vor seinem Ruhestand noch einmal Vodafone, Deutsche Telekom und Telefónica erfreuen.
https://www.golem.de/news/frequenzen-bundesnetzagentur-erfuellt-forderungen-der-mobilfunkkonzerne-2201-162644.html -
Gericht: Versicherung darf Malware nicht als Kriegsakt definieren
Die Versicherung von Merck wollte nicht zahlen, weil es sich beim Notpetya-Angriff um Krieg gehandelt habe. Das sah ein Gericht jedoch anders.
https://www.golem.de/news/gericht-versicherung-darf-malware-nicht-als-kriegsakt-definieren-2201-162634.html -
Digitalisierung: 500-Euro-Laptops für Lehrer "leistungsfähig und gut nutzbar"
Das Land NRW hat seine Lehrkräfte mit Dienst-Laptops ausgestattet. Doch diese äußern deutliche Kritik und verwenden wohl weiter private Geräte.
https://www.golem.de/news/digitalisierung-500-euro-laptops-fuer-lehrer-leistungsfaehig-und-gut-nutzbar-2201-162632.html -
Digitale-Dienste-Gesetz: Europaparlament will Nutzertracking stark einschränken
Das Europaparlament hat den Entwurf des Digitale-Dienste-Gesetzes verschärft. Ein Komplettverbot personalisierter Werbung soll es aber nicht geben.
https://www.golem.de/news/digitale-dienste-gesetz-europaparlament-will-nutzertracking-stark-einschraenken-2201-162566.html