-
Prior Art: Stanley Kubricks 2001er Tablet ist älter als das iPad
Der Kampf zwischen Apple und Samsung nimmt kuriose Züge an. Nun müssen schon Filmklassiker als Beweis in den USA herhalten, dass Apple Tablets in der Art des iPad nicht erfunden hat. Samsung hat erste Tablets schon im Jahr 1968 in einem Science-Fiction-Film ausgemacht.
https://www.golem.de/1108/85934.html -
Softwarepatente: Richard Stallman warnt vor EU-Patent
Der Gründer der Free Software Foundation, Richard Stallman, hat sich in einem Gastbeitrag für The Guardian kritisch über die Pläne für ein EU-Einheitspatent geäußert. Dadurch könnten in der EU Patentkriege wie in den USA zur Regel werden.
https://www.golem.de/1108/85930.html -
Sampling: Gericht verbietet Verkauf von Sabrina-Setlur-Song
Im Verfahren zwischen der Düsseldorfer Gruppe Kraftwerk und den Produzenten Moses Pelham und Martin Haas über die Urheberrechte am Song "Nur mir" von Sabrina Setlur hat das Oberlandesgericht Hamburg den weiteren Verkauf des Musikstücks verboten.
https://www.golem.de/1108/85892.html -
Economist: US-Patentsystem muss stark reformiert werden
Die renommierte Wirtschaftszeitschrift The Economist hat die von Google angekündigte Übernahme von Motorolas Mobiltelefonsparte zum Anlass genommen, auf die Fragwürdigkeit von Softwarepatenten und den Reformbedarf des Systems in den USA hinzuweisen.
https://www.golem.de/1108/85885.html -
Keine Freiheitsrechte: Anonymous attackiert erneut die Gema
Angriff auf die Gema: Das Anonymous-Kollektiv ist in die Systeme der Musikverwertungsgesellschaft eingedrungen und hat die Seite zeitweise unter seine Kontrolle gebracht. Besucher wurden auf eine modifizierte Seite umgeleitet. Aktuell ist die Gema-Website nicht erreichbar.
https://www.golem.de/1108/85881.html -
Apple vs. Samsung: Europaweites Verkaufsverbot für alle Galaxy-Produkte geplant
Apple will vor einem niederländischen Gericht ein europaweites Verkaufsverbot für Samsungs Android-Smartphones und -Tablets durchsetzen. Dabei wurden abermals manipulierte Fotos in Apples Gerichtsunterlagen entdeckt.
https://www.golem.de/1108/85880.html -
Quellenschutz: Daniel Domscheit-Berg löscht Daten
Daniel Domscheit-Berg hat nach eigenen Angaben die Daten, die er 2010 bei seinem Ausstieg von Wikileaks mitgenommen hat, gelöscht. 3.500 Dokumente sollen unwiederbringlich verloren sein.
https://www.golem.de/1108/85879.html -
Wikileaks: Domscheit-Berg will Daten löschen
Im Streit um die bei Daniel Domscheit-Berg verbliebenen Wikileaks-Daten hat der Openleaks-Gründer jetzt angekündigt, sie unter notarieller Aufsicht löschen zu lassen. Er wolle damit die Quellen schützen, sagt er.
https://www.golem.de/1108/85869.html -
Free Software Foundation: Entwickler sollen zur GPLv3 wechseln
Die Free Software Foundation rät dazu, von der GPLv2 auf die GPLv3 zu wechseln. Denn in der aktuellen Version der freien Lizenz werden Lizenznehmer wegen Verstößen nicht gleich ausgeschlossen.
https://www.golem.de/1108/85866.html -
Android: Jetzt will Apple den Patenttroll Interdigital kaufen
Seit Google als Käufer von Interdigital kaum noch infrage kommt, ist das Interesse von Apple, Nokia und Qualcomm gewachsen. Die Versteigerung findet Anfang September 2011 statt.
https://www.golem.de/1108/85835.html -
Patente: US-Gericht setzt Grenzen für Softwarepatente
Das wichtigste US-Berufungsgericht in Patentstreitigkeiten hat in einer aktuellen Entscheidung die Nichtigkeit von Patentansprüchen auf intellektuelle Prozesse bestätigt. Wozu Stift und Papier genügen, ist demnach nicht patentierbar.
https://www.golem.de/1108/85833.html -
Microsoft-Patent: Künftiges Windows als Streaming-OS auf minimaler Hardware
Ein kürzlich veröffentlichter Patentantrag von Microsoft erregt Aufsehen. Das Unternehmen beschreibt darin eine Methode, um ein Betriebssystem nicht nur schneller starten zu können - das OS soll auch mit geringsten Hardwareanforderungen auskommen.
https://www.golem.de/1108/85832.html -
KDE: Eins, zwei, drei, viele!
1995 initiierte ein einzelner Student das KDE-Projekt. Knapp 15 Jahre später hat die KDE-Gemeinschaft tausende Mitglieder in der ganzen Welt und wächst weiter rasant - zum Beispiel in Indien.
https://www.golem.de/1108/85813.html -
Urteil: Gericht schränkt Rundfunkgebühren für Internet-PCs ein
Freiberufler, die in einem Arbeitszimmer in ihrer privaten Wohnung einen internetfähigen PC nutzen, müssen keine zusätzlichen Rundfunkgebühren entrichten, wenn sie schon für private Fernseh- und Rundfunkgeräte in der Wohnung bezahlen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
https://www.golem.de/1108/85822.html -
Patent: Funkantennen unter den Tasten von Macbooks und iMacs
In den USA hat Apple ein Patent für die Integration von Antennen gewonnen. Sie sollen in die Tastaturen von Macbooks und iMacs unterhalb der Tasten eingebaut werden. Bislang verbaut Apple keine Mobilfunkmodems in seinen Notebooks und Desktoprechnern.
https://www.golem.de/1108/85807.html -
Govcloud: Eine Amazon-Cloud speziell für die US-Regierung
Unter dem Namen AWS Govcloud startet Amazon ein Cloud-Computing-Angebot speziell für die US-Regierung sowie Behörden in den USA.
https://www.golem.de/1108/85786.html -
Galaxy Tab 10.1: Gericht hebt Verkaufsverbot weitgehend auf
Samsung darf das Galaxy Tab 10.1 nahezu überall in der EU wieder verkaufen, entschied das Landgericht Düsseldorf. Nur in Deutschland ist der Verkauf des Android-Tablets weiterhin untersagt.
https://www.golem.de/1108/85764.html -
Drosselung: Verbraucherschützer stoppen Werbeslogan zu mobilem Internet
Mobilfunkanbieter sollen bei mobilem Internet die Drosselung nicht verschweigen, fordern Verbraucherschützer. Sie sind gegen irreführende Werbeaussagen vorgegangen.
https://www.golem.de/1108/85760.html -
CC-Camp 2011: Höfliche Hacker, besetzte Datenklos, schimpfende Schwalben
Ein großes Fest sollte es werden. Abgesehen von dem Streit um Openleaks war es das auch: Auf dem Chaos Communication Camp 2011 trafen sich fünf Tage lang Hacker aus aller Welt unter freiem Himmel.
https://www.golem.de/1108/85715.html -
Einstweilige Verfügung: Apple verwendet manipuliertes Foto des Galaxy Tab 10.1
Apples Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen Samsung enthält wohl ein manipuliertes Foto des Galaxy Tab 10.1. Damit sieht das Android-Tablet dem iPad 2 von Apple ähnlicher, als es eigentlich ist.
https://www.golem.de/1108/85757.html