-
Frankfurter Buchmesse: Buchhandel fordert "spürbare Sanktionen" für E-Book-Kopierer
Der Buchhandel und die Verleger wollen Internet Service Provider zum Versenden von Warnhinweisen an Filesharer zwingen. Dafür müssten die Gesetze geändert werden. Doch das ist noch nicht alles.
https://www.golem.de/1110/86970.html -
Überwachung: In welchen Bundesländern der Staatstrojaner eingesetzt wird
Der Staatstrojaner wurde aus Bayern an andere Bundesländer verteilt. Brandenburg will Backdoor:W32/R2D2.A von einer Bundesbehörde erhalten haben.
https://www.golem.de/1110/86967.html -
Herrmann: Bayerns Innenminister räumt Echtheit des Staatstrojaners ein
Die vom Chaos Computer Club veröffentlichte staatliche Trojanersoftware ist echt. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erklärt. Allerdings könne es sich aber um eine reine Testversion handeln. Der CCC bestreitet das und behauptet, der Trojaner sei über zwei Jahre im Einsatz gewesen.
https://www.golem.de/1110/86943.html -
Christian Solmecke: IT-Anwalt bezeichnet Staatstrojaner als verfassungskonform
Christian Solmecke vertritt die Rechtsauffassung, dass der vom Chaos Computer Club gehackte Staatstrojaner nicht im Konflikt mit der Verfassung steht. Ein ehemaliger Verfassungsrichter hat eine etwas andere Meinung.
https://www.golem.de/1110/86937.html -
Cablegate: Ministerium will Nutzerdaten von Wikileaks-Mitarbeiter
US-Behörden haben erneut die Herausgabe vertraulicher Daten von Wikileaks-Mitarbeiter Jacob Appelbaum erwirkt: Zwei E-Mail-Provider sollen den Behörden Kommunikationsdaten von Appelbaum übergeben. Anfang des Jahres hatten sie das auch schon von Twitter verlangt.
https://www.golem.de/1110/86933.html -
Digitask: Staatstrojaner könnte von hessischer Firma stammen
Der vom Chaos Computer Club veröffentlichte Staatstrojaner könnte von der Firma Digitask stammen. Der Hersteller "spezieller Sicherheits- und Kommunikationslösungen für Behörden" soll bereits den Bayerntrojaner entwickelt haben.
https://www.golem.de/1110/86930.html -
Staatstrojaner: Piratenpartei will Rücktritt von Innenminister und BKA-Chef
Wenn die Vorwürfe des Chaos Computer Clubs zum Staatstrojaner stimmen, wollen die Piraten den Rücktritt von Hans-Peter Friedrich und BKA-Chef Jörg Ziercke. Auch die FDP bezeichnet die Software für die Onlinedurchsuchung dann als verfassungswidrig.
https://www.golem.de/1110/86919.html -
Grüne: Filesharing legalisieren und DRM verbieten
Die Grünen im Europaparlament setzen sich in einem Positionspapier für die Legalisierung von nichtkommerziellem Filesharing ein. Zudem soll das Umgehen von DRM-Systemen erlaubt werden.
https://www.golem.de/1110/86907.html -
Bundesgerichtshof: Streit über Echtheitszertifikate für Microsoft entschieden
Händler gebrauchter Microsoft-Software dürfen nicht einfach Echtheitszertifikate für den Verkauf von OEM-Versionen recyceln. Das verletzt die Markenrechte von Microsoft, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
https://www.golem.de/1110/86902.html -
Zeitzonen: tz-Datenbank wegen Klage abgeschaltet
Die von Arthur Olson initiierte "tz database", die zentrale Datenbank für Informationen zu Zeitzonen, wurde wegen einer Klage abgeschaltet. Sie wird in sehr vielen Systemen verwendet.
https://www.golem.de/1110/86892.html -
Breitbandnetze: EU-Kommission will Ausbau der Glasfasernetze beschleunigen
EU-Kommissarin Neelie Kroes geht der Ausbau der Glasfasernetze in der Europäischen Union zu langsam voran. Mit einer Politik von Anreizen und Auflagen will die Kommissarin der Glasfasertechnologie zum Durchbruch verhelfen.
https://www.golem.de/1110/86881.html -
Entwurf geändert: Wikipedia spricht wieder italienisch
Die italienischen Wikipedianer haben ihre Protestaktion gegen einen Gesetzentwurf beendet. Die Onlineenzyklopädie ist wieder online.
https://www.golem.de/1110/86880.html -
Tauschbörsen: Keine Verurteilung ohne gründliche Beweisaufnahme
Der Inhaber eines Internetzugangs kann nicht ohne Beweisaufnahme wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing als Täter verurteilt werden. Das geht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hervor.
https://www.golem.de/1110/86875.html -
Geistiges Eigentum: EU unterzeichnet Acta noch nicht
Am Wochenende haben acht Staaten, darunter die USA und Japan, das Antipiraterie-Abkommen Acta unterzeichnet. Die Europäische Union hat noch nicht unterschrieben.
https://www.golem.de/1110/86873.html -
Kritik: Regierung bei Universaldienst vor Wirtschaft eingeknickt
Tabea Rößner von den Grünen wirft der Regierungskoalition vor, einen Universaldienst für Breitbandinternet als Grundversorgung auf Druck der Netzbetreiber verworfen zu haben.
https://www.golem.de/1110/86848.html -
Europa: Samsung will Verkauf von Apples iPhone 4S verhindern
Samsung will den Verkaufsstart von Apples iPhone 4S in zwei europäischen Ländern verhindern. Das Smartphone verletze Patentrechte des südkoreanischen Elektronikherstellers.
https://www.golem.de/1110/86844.html -
Überwachung: Telecomix veröffentlicht Logfiles aus Syrien
Ein Onlinekollektiv hat nach eigenen Angaben Logfiles aus Syrien an sich gebracht und im Internet veröffentlicht. Daraus geht hervor, wie die Behörden des Landes den Internetverkehr überwachen und zensieren.
https://www.golem.de/1110/86842.html -
Italien: Neues Gesetz bedroht die Wikipedia
Das italienische Parlament berät derzeit über ein Gesetz, das nach Ansicht der Wikipedianer die Existenz der Mitmachenzyklopädie bedroht. Während der Zeit, in der die Abgeordneten über den Entwurf debattieren, ist die Onlineenzyklopädie nicht erreichbar: Die Wikipedianer haben sie versteckt.
https://www.golem.de/1110/86837.html -
Abgewürgt: Betreiber und FDP verhindern Universaldienst in Deutschland
Einen Breitband-Universaldienst für alle wird es mit der jetzigen Regierung nicht geben. Netzbetreiber und FDP haben erfolgreich eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verhindert.
https://www.golem.de/1110/86825.html -
Urteil: EuGH öffnet Fußball-Pay-TV-Markt in der EU
Exklusivverträge über die Ausstrahlung von Fußballspielen in einzelnen EU-Staaten stellen einen Verstoß gegen das EU-Wettbewerbsrecht dar. Der grenzüberschreitende Vertrieb von Pay-TV-Decoderkarten darf nicht verboten werden, hat der Europäische Gerichtshof heute entschieden.
https://www.golem.de/1110/86817.html