-
Open-Source-Software: Shuttleworth befürwortet Contributor License Agreements
In seinem Blog bekräftigt Canonical-Gründer Mark Shuttleworth die Notwendigkeit von "Contributor License Agreements" für Open-Source-Projekte. Die Ausführungen sind eine Antwort auf die Kritik des Harmony-Projekts, das von Canonical initiiert wurde.
https://www.golem.de/1107/85208.html -
Xbox 360: Avatar Kinect ist erhältlich
Aufwendiger ist derzeit kein anderes Chat-Tool: Mit Avatar Kinect können vollanimierte Spieler per Bewegungssteuerung miteinander plaudern. Selbst die Mimik lässt sich damit ein Stück weit durchs Internet übertragen.
https://www.golem.de/1107/85207.html -
Norwegen-Anschläge: "Vorratsdatenspeicherung hätte niemanden gerettet"
Volker Beck von den Grünen lehnt eine Instrumentalisierung des Anschlags in Oslo und des Massakers auf der Ferieninsel Utøya für die Vorratsdatenspeicherung ab. Hans-Peter Uhl (CSU) erklärte, der Traum vom freien Internet werde zu einem Albtraum.
https://www.golem.de/1107/85203.html -
China: Regierung lässt falsche Apple Stores schließen
Zwei illegale Apple Stores in China sind geschlossen worden. Der Bericht einer US-Amerikanerin in Kunming über einen riesigen illegalen Apple Retail Store hatte weltweit die Medien beschäftigt.
https://www.golem.de/1107/85195.html -
Neuer Name gesucht: Russland will keine Partei aus Piraten
Die Piratenpartei Russland muss sich zur Gründung einen anderen Namen ausdenken. Das Justizministerium hat die Parteianmeldung nicht zugelassen, da Piraterie nach russischem Recht eine besonders schwere Straftat darstellt.
https://www.golem.de/1107/85179.html -
Lodsys: Patenttroll vs. Angry Birds
Das meist als Patenttroll bezeichnete Unternehmen Lodsys plant weitere Klagen. Mit im Visier ist das finnische Entwicklerstudio Rovio Mobile und dessen Erfolgsprodukt Angry Birds - aber auch EA und Atari müssen wohl ihre Anwälte bemühen.
https://www.golem.de/1107/85178.html -
Medienkongress in Berlin: Julian Assange hält Vortrag
Der Wikileaks-Gründer und Internetaktivist Julian Assange wird anlässlich des Internationalen Medienkongresses in Berlin einen Vortrag halten. Allerdings wird er nicht vor Ort sein.
https://www.golem.de/1107/85166.html -
Acta: Rechtsgutachten rät EU-Parlament zur Vorsicht
Das EU-Parlament sollte dem Antipiraterie-Abkommen Acta in seiner vorliegenden Fassung nicht zustimmen. Zu dieser Empfehlung kommt ein im Auftrag des Außenwirtschaftsausschusses des Parlaments an der Universität Maastricht erstelltes Rechtsgutachten.
https://www.golem.de/1107/85148.html -
BGH: EuGH soll Urheberabgaben für Drucker und PCs klarstellen
Im Streit zwischen der VG Wort und Geräteherstellern über die Rechtmäßigkeit von Kopiergeräteabgaben auf PCs und Drucker hat der Bundesgerichtshof heute den Europäischen Gerichtshof angerufen. Bis zu dessen Entscheidung sind vier anhängige Verfahren ausgesetzt.
https://www.golem.de/1107/85144.html -
Neonazi-Hetze 2.0: Youtube und Facebook sollen Hochladen blockieren
Was bei sozialen Plattformen bei Urheberrechtsverletzungen in Videos schon sehr gut funktioniert, greift bei Neonazi-Hetze noch nicht ausreichend. Youtube und Facebook nehmen Hinweise ihrer Nutzer nicht ernst genug, erklärte Jugendschutz.net.
https://www.golem.de/1107/85142.html -
Android: Google will Patenttroll Interdigital kaufen
Google kommt mit Patentklagen zu Android immer stärker unter Druck und verhandelt deswegen über den Kauf des Patenrechtehändlers Interdigital, der seit Jahren gegen Nokia, Samsung und Apple prozessiert.
https://www.golem.de/1107/85128.html -
4 Millionen Dokumente: Aaron Swartz wegen Datendiebstahls angeklagt
Die Behörden im US-Bundesstaat Massachusetts haben Aaron Swartz wegen illegalen Herunterladens von Dokumenten angeklagt. Er soll sich Zugang zum Computernetz des MIT verschafft und über vier Millionen wissenschaftliche Dokumente aus einem Archiv kopiert haben.
https://www.golem.de/1107/85116.html -
Google Book Settlement: Richter setzt Parteien ein Ultimatum bis September
Bei einer Anhörung zum Google Book Settlement hat der New Yorker Richter Denny Chin den Parteien ein Ultimatum gesetzt: Zeichnet sich bei der nächsten Anhörung im September keine Lösung ab, werde er eine Entscheidung über das Abkommen zu den von Google gescannten Büchern fällen.
https://www.golem.de/1107/85109.html -
Flashmob-Partys: Facebook will die Polizei unterstützen
Facebook will helfen, Flashmob-Partys in Deutschland künftig zu verhindern. Das hat eine Managerin dem Innenministerium in Nordrhein-Westfalen zugesichert.
https://www.golem.de/1107/85103.html -
Sparkurs: US-Regierung schließt fast die Hälfte ihrer Rechenzentren
Die überschuldeten USA müssen 800 Rechenzentren stilllegen. Chief Information Officer Vivek Kundra will den Kapazitätsverlust durch moderne Technik ausgleichen.
https://www.golem.de/1107/85094.html -
Lebensmittelklarheit.de: Ministerin Ilse Aigner eröffnet Verbraucherschutzportal
Lebensmittelklarheit.de ist ein Website, die sich mit der Aufmachung und Kennzeichnung von Lebensmitteln befasst. Dort können sich Verbraucher informieren und Produkte, die ihnen merkwürdig vorkommen, melden. Gegner befürchten, die Website werde zu einem Pranger für Produkte und Hersteller.
https://www.golem.de/1107/85096.html -
Open Data: "Gebt die Unternehmensdaten frei!"
Die Open Knowledge Foundation Deutschland fordert das Bundesjustizministerium auf, die im Unternehmensregister veröffentlichten Daten in Form einer Datenbank freizugeben.
https://www.golem.de/1107/85090.html -
Urheberrecht: Sita singt den Blues jetzt auch in Deutschland
Nachdem die US-Künstlerin Nina Paley mit einer Videobotschaft gegen die Sperrung ihres Animationsfilms Sita Sings The Blues protestiert hat, ist dieser jetzt über das Videoportal Youtube abrufbar.
https://www.golem.de/1107/85062.html -
"Rechtlicher Spaß": Google will HTC gegen Apple beistehen
HTC bekommt Beistand von Google. Apple versucht, wegen Patentstreitigkeiten ein Importverbot für Googles Android-Partner zu erwirken.
https://www.golem.de/1107/85060.html -
Beobachter: 700 Millionen Elena-Datensätze schnellstmöglich löschen
Der Verwalter des Elena-Hauptschlüssels Peter Schaar und die Gewerkschaft drängen zur Eile. Alle Datensätze sollen vernichtet werden, um sicherzustellen, dass sie nicht für einen neuen elektronischen Einkommensnachweis verwendet werden können.
https://www.golem.de/1107/85058.html