-
Wikileaks: Haftbefehl gegen Assange liegt bei Scotland Yard
Die schwedischen Strafverfolgungsbehörden haben mitgeteilt, dass alle benötigten Unterlagen bei der britischen Polizei vorliegen, um einen Haftbefehl gegen Julian Assange zu erwirken. Assange soll sich in Südostengland aufhalten. Sein Anwalt erklärte, Assange sei zu einem Treffen mit der Polizei bereit.
https://www.golem.de/1012/79925.html -
Wikileaks: Schweizer Bank kündigt Assanges Konto (Update)
Das Schweizer Geldinstitut Post Finance hat das Konto von Wikileaks-Chef Julian Assange gekündigt. Assange nutzte das Konto, um seine Verteidiger zu bezahlen und für persönliche Ausgaben.
https://www.golem.de/1012/79916.html -
Jugendschutz: Suma will Jugendmedienschutzstaatsvertrag kippen
Der Suchmaschinenanbieterverband Suma will die Ratifizierung des neuen Jugendmedienschutzstaatsvertrages der Länder (JMStV) verhindern und schießt sich dazu auf die Grünen-Politiker aus NRW ein. Die Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) fordert derweil eine dringende Änderung, aktuell sei der JMStV für den Jugendschutz wirkungslos.
https://www.golem.de/1012/79918.html -
Konsultation: EU-Kommission regt EU-Telefonnummern für Firmen an
Die Europäische Kommission hat die Beratungen über europaweit gültige Telefonnummern aufgenommen. Besonders für europaweiten E-Commerce wären einheitliche Rufnummern für Firmen nützlich. Die EU-Kommission schlägt vor, diese unter 115 oder +3883 einzurichten und ruft dazu auf, Ideen und Vorschläge einzureichen.
https://www.golem.de/1012/79914.html -
Wikileaks: Domscheit-Berg gründet eigene Plattform
Der ehemalige Wikileaks-Mitarbeiter Daniel Domscheit-Berg will noch in diesem Jahr seine eigene Enthüllungsplattform starten. Er hatte die alternative Plattform bereits kurz nach seinem Austritt bei Wikileaks geplant.
https://www.golem.de/1012/79913.html -
Superschnelles Internet: Britische Regierung will bis 2015 Glasfaser in jedem Ort
Neue Regierung, neue Pläne zum Internetausbau: Die konservativ-liberale Regierung in Großbritannien will Glasfaserkabel in alle Gemeinden des Landes verlegen. Bis Mitte des Jahrzehnts sollen 90 Prozent der Bürger Zugang zu superschnellem Breitbandinternet bekommen.
https://www.golem.de/1012/79912.html -
Wikileaks: Mit Massen-Mirrors gegen Abschaltung
Wikileaks hat aus den Abschaltungen durch Amazon und EveryDNS.net Konsequenzen gezogen und begonnen, ein Netz aus Mirror-Servern aufzubauen. Das soll verhindern, dass die Informationen jemals komplett aus dem Internet verschwinden.
https://www.golem.de/1012/79896.html -
Paypal: Keine Spenden mehr für Wikileaks
Paypal hat das Konto von Wikileaks permanent gesperrt: Die Enthüllungsplattform sei an illegalen Aktivitäten beteiligt und verstoße somit gegen die Nutzungsbedingungen, so die Begründung des Bezahldienstes.
https://www.golem.de/1012/79887.html -
Digitalisierung: EU-Kommission will gedruckte Rechnungen abschaffen
Die EU-Kommission will mit elektronischen Rechnungen Kosten in Milliardenhöhe sparen. Das ehrgeizige Ziel: In zehn Jahren soll das Verfahren in der EU vorherrschend sein.
https://www.golem.de/1012/79881.html -
TurboHercules: Microsoft investiert in Open-Source-Unternehmen
Microsoft hat in aller Stille in das Open-Source-Unternehmen TurboHercules investiert. Die französische Firma will mit Hercules, einem quelloffenen Emulator für IBM-Mainframe-Betriebssysteme, Geld verdienen. Vor der Europäischen Kommission streitet Microsoft deshalb mit Big Blue.
https://www.golem.de/1012/79874.html -
Wikileaks offline: EveryDNS.net schaltet Wikileaks die Domain ab (Update)
Der DNS-Provider EveryDNS.net hostet nicht mehr die Domain wikileaks.org und verweist auf die anhaltenden DDoS-Angriffe auf die Whistleblower-Webseite. Zuvor hatte bereits Amazon Wikileaks von seinen Cloud-Servern geworfen.
https://www.golem.de/1012/79859.html -
Illegale Inhalte: Google will stärker gegen Urheberrechtsverletzungen vorgehen
Urheberrechtsverletzungen sollen künftig schneller aus Googles Diensten verschwinden und nicht mehr so leicht zu finden sein. Legale Inhalte sollen zugleich besser erreichbar sein, auch wenn es sich nur um Vorschauschnipsel handelt.
https://www.golem.de/1012/79852.html -
Terrorismus: Sarah Palin will Wikileaks von Geheimdiensten hacken lassen
Die US-Politikerin Sarah Palin fordert die US-Regierung auf, Wikileaks-Sprecher Julian Assange als Terroristen zu jagen und die Plattform mit Cracker-Werkzeugen dauerhaft lahmzulegen. Sie könnte bei der nächsten Präsidentschaftswahl die Macht dazu bekommen.
https://www.golem.de/1012/79848.html -
Europäisches Patent: Google soll Sprachenproblem automatisch lösen
Das Europäische Patentamt hat eine Vereinbarung mit Google über die automatische Übersetzung von Patenten in 38 Sprachen geschlossen. Damit könnte der Sprachenstreit im europäischen Patentwesen entschärft werden.
https://www.golem.de/1012/79843.html -
Apples 3D-Patent: Stereoskopische Projektion ohne Brille
Apple entwickelt ein 3D-Projektionssystem, das dem Zuschauer eine 3D-Brille ersparen soll. Es erfordert spezielle Leinwände oder Bildschirme und Headtracking.
https://www.golem.de/1012/79831.html -
US-Handelskommission: Rambus greift mit weiteren Patentklagen an
Rambus geht mit einer neuen Reihe von Beschwerden gegen Broadcom, LSI, Mediatek, Freescale, STMicroelectronics und Nvidia vor und will ein Importverbot durchsetzen. Bei Nvidia hatte Rambus schon einen Teilerfolg erzielt und erhält Patentgebühren.
https://www.golem.de/1012/79828.html -
Formalia: Qimondas Insolvenzverwalter verklagt Infineon (Update)
Qimondas Insolvenzverwalter Michael Jaffé hat beim Landgericht München I eine Klage gegen Qimondas einstige Muttergesellschaft Infineon eingereicht und fordert Zahlungen in noch nicht genannter Höhe.
https://www.golem.de/1012/79824.html -
Cablegate: Amazon nimmt Wikileaks offline
Wikileaks kann nicht mehr auf Server bei Amazon zurückgreifen. Der Cloud-Computing-Anbieter hat Wikileaks die Server abgeschaltet.
https://www.golem.de/1012/79822.html -
Cloud Computing: Amazon hostet einen Teil der Wikileaks-Dokumente
Wikileaks ist mit seinen Webseiten zu Amazon umgezogen. Ein Teil der von der Organisation veröffentlichten Dokumente der US-Regierung liegt nun auf Servern in den USA. Interpol sucht international nach Wikileaks-Gründer Julian Assange.
https://www.golem.de/1012/79799.html -
Bundesnetzagentur: Anrufe in Mobilfunknetze sollen deutlich billiger werden
Die Bundesnetzagentur will die Terminierungsentgelte für Mobilfunkanbieter deutlich senken, so dass damit zu rechnen ist, dass die Preise für Telefonate in die Mobilfunknetze sinken werden.
https://www.golem.de/1012/79788.html