-
Letzte Meile: Deutsche Telekom erhält Vorgabe zur weiteren Öffnung
Die Telekom muss ihre Verträge zum Zugang der Konkurrenz zum Schaltverteiler fairer abfassen. Die Konkurrenten hoffen, dass die "Blockadehaltung der Telekom nun ein Ende" hat und die Beseitigung der weißen Flecken auf dem Lande schneller vorangeht.
https://www.golem.de/1011/79780.html -
Onlinesuche: EU untersucht Kartellrechtsverstöße durch Google
Die EU-Kommission wird ein formales Verfahren gegen Google einleiten. Geprüft wird, ob der Internetkonzern seine marktbeherrschende Stellung bei der Onlinesuche missbraucht. Die Vorwürfe kommen von Microsoft und zwei anderen Unternehmen.
https://www.golem.de/1011/79773.html -
Prüfpflicht: Oberstes US-Gericht weist Klage von Tiffany ab
Erneute Niederlage für Tiffany: Das höchste US-Gericht hat die Klage des Edelschmuckunternehmens gegen die Onlineauktionsplattform eBay nicht angenommen. Vor zwei niedrigeren Instanzen war Tiffany bereits gescheitert. Tiffany wollte durchsetzen, dass eBay vorab angebotene Produkte auf Fälschungen prüfen muss.
https://www.golem.de/1011/79774.html -
Wikileaks: Assange plant Veröffentlichung von Bankdokumenten
Wikileaks will Anfang 2011 interne Dokumente einer US-Großbank veröffentlichen, die zeigen, wie Banken arbeiteten. Julian Assange könnte nach dieser Ankündigung das Angebot der ecuadorianischen Regierung gerade recht kommen: Sie will den Wikileaks-Gründer aufnehmen.
https://www.golem.de/1011/79769.html -
Urheberrecht: Zwölf Thesen von Kulturstaatsminister Neumann
Deutschlands oberster Kulturpolitiker, Staatsminister Bernd Neumann, hat sich in einem Thesenpapier für ein "Warnhinweismodell" zur Bekämpfung von potenziellen Urheberrechtsverletzungen ausgesprochen.
https://www.golem.de/1011/79751.html -
EU-Patent: Ausreißergruppe will Alleingang wagen
Eine kleine Gruppe von EU-Mitgliedstaaten will durch "verstärkte Zusammenarbeit" ein EU-Patent einführen und so den Widerstand von Spanien und Italien brechen.
https://www.golem.de/1011/79745.html -
Cablegate: US-Politiker hält Wikileaks für terroristische Organisation
Peter King, ein führender republikanischer US-Politiker, hat in einem Brief an US-Außenministerin Hillary Clinton Wikileaks als Gefahr für die USA bezeichnet. Seiner Ansicht nach ist Wikileaks eine terroristische Organisation.
https://www.golem.de/1011/79731.html -
Cablegate: Wikileaks gewährt Einblick in US-Diplomatie (Update)
Die von Wikileaks im Rahmen von "Cablegate" veröffentlichten Dokumente geben Einschätzungen der US-Diplomaten zu Freund und Feind weltweit preis. Unumwunden wird Merkel mit dem Attribut "wenig kreativ" versehen. Neu sind die Informationen zwar nur teilweise, sie bestätigen aber Vermutungen, etwa zu der Rolle Chinas bei den Angriffen auf Google.
https://www.golem.de/1011/79729.html -
Zeitung: Doch kein Verbot von Spiegelreflexkameras in Kuwait
Die Emirat Times hat ihren Bericht zu einem Verbot von digitalen Spiegelreflexkameras in Kuwait dementiert und sich für die Falschmeldung entschuldigt. Auch das deutsche Auswärtige Amt hatte die Meldung aufgegriffen und Reisende gewarnt.
https://www.golem.de/1011/79725.html -
Bittorrent-Tracker: Haftstrafen für Pirate-Bay-Angeklagte verkürzt
Die Revision für die Angeklagten im Pirate-Bay-Prozess hat eine Bestätigung des harten Urteils gebracht. Während die Haftstrafen gesenkt wurden, fordert das Gericht jetzt 4,95 Millionen Euro Schadensersatz.
https://www.golem.de/1011/79722.html -
Wikileaks: USA stimmt Regierungen auf neue Veröffentlichung ein
Im Vorfeld der Veröffentlichung neuer Dokumente durch Wikileaks haben die USA begonnen, Regierungen weltweit über deren mögliche Inhalte zu informieren. In seinem Twitter-Feed ruft Wikileaks zur Abstimmung auf, ob sie die "weltweiten geheimen Absprachen offenlegen sollen".
https://www.golem.de/1011/79720.html -
Einigung mit Google: Französische Autoren bekommen Tantiemen für Youtube-Abrufe
Drei französische Verwertungsgesellschaften haben sich mit Google über die Zahlung von Tantiemen bei Abrufen von Youtube-Videos geeinigt. Die Vereinbarung gilt rückwirkend ab dem Jahr 2007.
https://www.golem.de/1011/79705.html -
Regionale Netzbetreiber: 30 Prozent mehr Glasfaseranschlüsse im Jahr 2010
Die regionalen Netzbetreiber Deutschlands vermelden endlich Fortschritte beim Glasfaserausbau. Rund 130.000 Immobilien seien bis Jahresende 2010 versorgt. Die Zahl soll sich in den nächsten fünf Jahren verdreifachen.
https://www.golem.de/1011/79693.html -
Acta: EU-Parlament für Anti-Piraterie-Abkommen
Heute hat das EU-Parlament eine Entschließung zum geplanten Anti-Piraterie-Abkommen Acta verabschiedet, in der die erzielten Verhandlungsergebnisse überwiegend begrüßt werden. Die Zustimmung des Parlaments zum Abkommen wird damit wahrscheinlicher.
https://www.golem.de/1011/79668.html -
Großbritannien: Abgeordnete fordert Alterskennzeichnung für Onlineinhalte
Die britische Abgeordnete Claire Perry will die Internetprovider für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor pornografischen Inhalten in die Pflicht nehmen.
https://www.golem.de/1011/79656.html -
Öffentliche Ablehnung: Kuwait verbietet digitale Spiegelreflexkameras
Die Regierung Kuwaits soll digitale Spiegelreflexkameras in der Öffentlichkeit verboten haben. Menschen würden von den großen schwarzen Kameras irritiert, hieß es laut einem Zeitungsbericht zur Begründung.
https://www.golem.de/1011/79648.html -
Urteil: SAP muss Oracle 1,3 Milliarden US-Dollar zahlen
SAP ist von einem Gericht in den USA zur Zahlung von 1,3 Milliarden US-Dollar an Oracle verurteilt wurden. Die Angelegenheit wird für SAP damit deutlich teurer als in den Bilanzen eingestellt.
https://www.golem.de/1011/79633.html -
Twitter, Google & Co.: Todesstoß für das englische Rechtssystem?
Der oberste britische Richter, Lord Justice Judge, fürchtet den Einfluss von Twitter und Internet auf das englische Rechtssystem. In Gerichtsverfahren könnten die Juroren unzulässig durch die Online-Informationsflut beeinflusst werden.
https://www.golem.de/1011/79587.html -
Wikileaks: Nächste Veröffentlichung soll Geschichte verändern
Die nächste große Enthüllung soll "die Weltgeschichte neu definieren": So kündigte Wikileaks für die kommenden Monate die Veröffentlichung weiterer Dokumente an. Zum Inhalt schweigt sich Wikileaks bislang aus.
https://www.golem.de/1011/79584.html -
Wikileaks: Verwirrung um Server in Schweden
Der Webhoster PRQ in Schweden meldet, dass Wikileaks seine Dienste nicht mehr in Anspruch nehme. Eine Traceroute-Anfrage zu der Wikileaks-Webseite endet in Paris, Frankreich. Der schwedische Webhoster Bahnhof meldet hingegen, Wikileaks-Dokumente und die Webseite würden weiterhin bei ihm gehostet.
https://www.golem.de/1011/79574.html