-
Keine Milliarden: Yahoo und Facebook wollen Streit beilegen
Yahoo hat sich von der Patentklage gegen Facebook Milliarden US-Dollar erhofft. Jetzt wird eine Einigung versucht, aber Facebook will nicht zahlen.
https://www.golem.de/news/keine-milliarden-yahoo-und-facebook-wollen-streit-beilegen-1206-92261.html -
Megaupload: Rechtsexperte glaubt nicht an Auslieferung von Kim Dotcom
Nach mehreren positiven, richterlichen Entscheidungen in Neuseeland könnte sich die Situation für den Megaupload-Gründer Kim Schmitz ändern. Ein Rechtsprofessor erwartet keine glatte Auslieferung mehr.
https://www.golem.de/news/megaupload-us-rechtsexperte-glaubt-nicht-an-auslieferung-von-kim-dotcom-1206-92235.html -
Edmund Stoiber: "Politiker verstehen das Internet nicht unbedingt"
Im "Jahrbuch Fernsehen" spricht Edmund Stoiber über das mangelnde Internetverständnis der Politik und forderte eine bessere Netzpolitik. Zugleich griff er die Piratenpartei an.
https://www.golem.de/news/edmund-stoiber-politiker-verstehen-das-internet-nicht-unbedingt-1206-92226.html -
Google Book Settlement: US-Autoren und -Fotografen dürfen gegen Google klagen
Autoren und Fotografen in den USA dürfen gemeinsam gegen Google klagen. Das Unternehmen hatte beantragt, dass jeder Rechteinhaber individuell gegen die Digitalisierung seiner Werke klagen müsse. Das hat ein New Yorker Richter abgewiesen.
https://www.golem.de/news/google-book-settlement-us-autoren-und-fotografen-duerfen-gegen-google-klagen-1206-92220.html -
Vorratsdatenspeicherung: Klage der EU stößt auf Protest
Der Bitkom, die Gesellschaft für Informatik, die FDP und andere haben den Schritt der EU-Kommission kritisiert, Deutschland wegen der Vorratsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof zu verklagen. Es sei ein Witz, dass die EU die Bundesregierung auf Umsetzung einer Richtlinie verklage, die sie selbst in Zweifel ziehe.
https://www.golem.de/news/vorratsdatenspeicherung-klage-der-eu-stoesst-auf-protest-1205-92199.html -
Dokumentarfilmer: "Illegale Downloads schaden uns weniger als ARD und ZDF"
Die Vertragsbedingungen der Öffentlich-Rechtlichen seien weit schlimmer für den deutschen Dokumentarfilm als alle jemals illegal kopierten Filme, sagen Dokumentarfilmer. Wiederholungsrechte und Internetverwertungen würden den Kreativen durch Knebelverträge weggenommen.
https://www.golem.de/news/dokumentarfilmer-illegale-downloads-schaden-uns-weniger-als-ard-und-zdf-1205-92196.html -
"Wikipedian in Residence": Erster Wikipedia-Autor wird fest angestellt
Ein verdienter Wikipedia-Autor wird beim Deutschen Archäologischen Institut angestellt, wo er die Kommunikation mit der Wikipedia aufbaut und Inhalte für sie generiert. Doch "die Arbeit an Wikipedia bleibt ehrenamtlich", versichert eine Wikimedia-Sprecherin.
https://www.golem.de/news/wikipedian-in-residence-wikipedia-deutschland-autor-wird-festangestellt-1205-92167.html -
Megaupload: Neuseeland fordert FBI zur Offenlegung der Beweise auf
Kim Schmitz kann sein Recht auf eine faire Verteidigung nicht wahrnehmen, wenn das FBI nicht offenlegt, welche Beweise es gegen ihn und den Sharehoster Megaupload hat, urteilten Richter in Neuseeland. Doch das FBI weigert sich.
https://www.golem.de/news/megaupload-neuseeland-fordert-fbi-zur-offenlegung-der-beweise-auf-1205-92147.html -
GPL-Verstöße: Samba- und Wine-Entwickler übertragen GPL-Durchsetzung
In einer gemeinsamen Aktion beauftragen Samba, Wine, Entwickler des Linux-Kernels und weitere Projekte die Software Freedom Conservancy mit der Durchsetzung der GPL für ihre Projekte.
https://www.golem.de/news/gpl-verstoesse-samba-und-wine-entwickler-uebertragen-gpl-durchsetzung-1205-92146.html -
Urteil: Julian Assange darf nach Schweden ausgeliefert werden
Der oberste britische Gerichtshof hat entschieden: Der in Schweden wegen Sexualdelikten angeklagte Wikileaks-Gründer Julian Assange darf ausgeliefert werden. Assanges Verteidiger haben noch eine letzte Frist, um eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu erwirken.
https://www.golem.de/news/urteil-julian-assange-darf-nach-schweden-ausgeliefert-werden-1205-92145.html -
Thüringen: Privatfirmen entschlüsseln für die Staatsanwaltschaft
Daten im dreistelligen TByte-Bereich hat die Generalstaatsanwaltschaft Thüringen in Ermittlungsverfahren durchzuarbeiten. Immer häufiger helfen private Firmen dabei zu entschlüsseln und zu entlöschen.
https://www.golem.de/news/thueringen-privatfirmen-entschluesseln-fuer-die-staatsanwaltschaft-1205-92119.html -
IMHO: Gema und Youtube - der Kampf ums Urheberrecht
Nach der Urteilsverkündung im Rechtsstreit zwischen Youtube und Gema fühlten sich beide Seiten als Gewinner. In Wahrheit gibt es aber nur einen Verlierer, bloggt Medienrechtsexperte Thomas Hoeren: die Gema.
https://www.golem.de/news/imho-gema-und-youtube-der-kampf-ums-urheberrecht-1205-92076.html -
Bernd Schlömer: Twittern und Mailen für die Piratenpartei im Dienst verboten
Der neue Chef der Piratenpartei steht im Verteidigungsministerium unter Druck. Elektronische Kommunikation für seine Partei ist ihm in der Dienstzeit untersagt. "Es gibt Leute im Ministerium, die darauf warten, dass ich Fehler mache", sagte Schlömer.
https://www.golem.de/news/bernd-schloemer-piratenchef-darf-im-dienst-weder-mailen-noch-twittern-1205-92072.html -
Landgericht Hamburg: Blogger haftet für eingebettetes Youtube-Video
Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass der Blogger und Rechtsanwalt Markus Kompa für ein via Youtube eingebettetes ZDF-Video als Verbreiter haftet. Geklagt hat ein umstrittener Arzt aus München, der zuvor erfolgreich gegen den Bericht der ZDF-Sendung Wiso vorgegangen war.
https://www.golem.de/news/landgericht-hamburg-blogger-haftet-fuer-eingebettetes-youtube-video-1205-92068.html -
PGP vs. Geheimdienste: "PGP ist weiterhin sicher"
Symantec hat sich zu den Aussagen der Bundesregierung geäußert, nach denen Geheimdienste in der Lage seien, SSH oder PGP zu knacken oder zu umgehen. Mathematisch gesehen sei kein wirksamer Angriff bekannt.
https://www.golem.de/news/pgp-vs-geheimdienste-pgp-ist-weiterhin-sicher-1205-92043.html -
Kim Dotcom: "Gebt mir meine Rechner zurück!"
Kim Schmitz will Zugriff auf seine 135 Computer und Festplatten, die die neuseeländischen Behörden im Januar 2012 beschlagnahmt haben. Das FBI halte das Material von der Justiz in Neuseeland zurück, um seine Verteidigung im Fall Megaupload zu erschweren, sagt er.
https://www.golem.de/news/kim-dotcom-gebt-mir-meine-rechner-zurueck-1205-92050.html -
Gegenwehr: The Pirate Bay hebelt ISP-Blockaden aus
Um trotz gerichtlich angeordneter Blockaden erreichbar zu bleiben, setzt Pirate Bay nun unter anderem auf eine zusätzliche IP-Adresse. Die soll besonders gut mit Proxys funktionieren.
https://www.golem.de/news/gegenwehr-the-pirate-bay-hebelt-isp-blockaden-aus-1205-92034.html -
Bundesregierung: Deutsche Geheimdienste können PGP entschlüsseln
Die Bundesregierung erklärt, dass ihre Geheimdienste grundsätzlich in der Lage sind, PGP und Secure Shell zumindest teilweise zu entschlüsseln. Genutzt zur Überwachung würden Anwendungen der deutschen Firmen Utimaco, Ipoque und Trovicor, berichten Bundestagsabgeordnete. Doch die Aussagen sind schwammig und die Verschlüsselung in PGP ist mathematisch nicht entschlüsselt.
https://www.golem.de/news/bundesregierung-deutsche-geheimdienste-koennen-pgp-entschluesseln-1205-92031.html -
Oracle vs. Google: Android verletzt keine Oracle-Patente
Googles Betriebssystem Android verletzt Oracles Patente nicht. So das eindeutige Urteil der Geschworenen im Rechtsstreit zwischen Oracle und Google.
https://www.golem.de/news/oracle-vs-google-android-verletzt-keine-oracle-patente-1205-92021.html -
Soziale Pornos: Facebook verliert Klage gegen Faceporn
Ein soziales Netzwerk für Pornografie muss seine Marke nicht an Facebook übergeben. Faceporn, ein norwegisches Unternehmen, freut sich über den Sieg vor einem kalifornischen Gericht.
https://www.golem.de/news/soziale-pornos-facebook-verliert-klage-gegen-faceporn-1205-92014.html