-
Netzneutralität: US-Senat stimmt für freien Datenverkehr
Die Republikaner sind im US-Senat mit ihrem Antrag gegen Netzneutralität gescheitert. Die von der Federal Communication Commission im Dezember 2010 erlassenen Regeln zum freien Datenverkehr sollen Ende des Monats in Kraft treten.
https://www.golem.de/1111/87698.html -
Wikileaks: US-Richter erklärt Übergabe von Twitter-Daten für rechtmäßig
Die Herausgabe der Daten von Twitter-Nutzern an das US-Justizministerium verstößt nicht gegen US-Recht. Das hat ein Richter geurteilt und damit den Einspruch von drei betroffenen Nutzern abgewiesen.
https://www.golem.de/1111/87695.html -
Blue Coat: Myanmar setzt US-Technik zum Filtern ein
Der größte Internetanbieter in Myanmar setzt Proxies eines US-Unternehmens zur Internetzensur ein. Das hat die kanadische Initiative Citizen Lab herausgefunden.
https://www.golem.de/1111/87681.html -
Trojaner: Utimaco soll sich zu Lieferung an syrischen Diktator äußern
Ein Abgeordneter fordert die deutsche IT-Sicherheitsfirma Utimaco auf, ihre Verbindungen zu Syrien zu erklären. Die Trojaner des Unternehmens sollen zur Ausforschung der Aufstandsbewegung des Landes eingesetzt werden, so die Vorwürfe.
https://www.golem.de/1111/87682.html -
Android-Lizenzen: Barnes and Noble ruft US-Justizministerium zu Hilfe
Barnes and Noble, Hersteller von Android-Geräten und gleichzeitig Buchhandelskette, will Microsofts Lizenzforderungen für Android weiterhin nicht akzeptieren. Das Unternehmen hat das US-Justizministerium aufgefordert, sich damit zu befassen.
https://www.golem.de/1111/87678.html -
Breiter Nutzertest: EU-Whitebox misst echte Transferrate der Internetzugänge
Die EU-Kommission will ermitteln, inwieweit die Versprechungen der Internet Service Provider bei der Datenübertragungsrate von der Wirklichkeit abweichen. Dafür werden an Freiwillige jetzt 10.000 Whiteboxes für die Messung verschickt.
https://www.golem.de/1111/87676.html -
Gesichtserkennung: Datenschützer kündigt rechtliche Schritte gegen Facebook an
Hamburgs Landesdatenschützer Johannes Caspar will rechtliche Schritte gegen Facebook einleiten, da das Unternehmen seiner Aufforderung, die automatische Gesichtserkennung im Einklang mit europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen zu gestalten, nicht nachgekommen sei.
https://www.golem.de/1111/87672.html -
AVM gegen Cybits: Ein Urteil, und alle sind zufrieden
Über das Urteil des Landgerichts Berlin im Rechtsstreit zwischen AVM und Cybits zeigen sich alle Beteiligten zufrieden - auch Linux-Entwickler Harald Welte, der als Streithelfer mitwirkte. Die offizielle Urteilsbegründung steht noch aus.
https://www.golem.de/1111/87669.html -
"Hier saugen Profi-Piraten": Musikindustrie kämpft gegen Downloadtipps in PC-Magazinen
Für die Musikindustrie ist es wieder an der Zeit, den Presserat anzurufen. Grund sind Überschriften in PC-Magazinen, die mit Titeln wie "Filme, Musik, Software: Die verbotensten Quellen" nach Käufern suchen.
https://www.golem.de/1111/87649.html -
Betrugsvorwurf: Telekom kündigt Drillisch und Simply
Die Deutsche Telekom arbeitet nicht mehr mit der Drillisch AG und ihrem Tochterunternehmen Simply zusammen. Zudem wurde laut Telekom wegen des Verdachts auf Provisionsbetrug mit Mobilfunkanschlüssen Strafanzeige gegen den Serviceprovider erstattet.
https://www.golem.de/1111/87583.html -
Ex-US-General: "Wir strafen Hackerangriffe auf die USA mit Gegenschlägen"
James Cartwright, der bis vor kurzem zweitranghöchste US-General, setzt im Cyberwar auf massive Gegenschläge gegen Hacker, die die USA aus dem Ausland angreifen.
https://www.golem.de/1111/87562.html -
News-Service.com: Usenet-Provider schaltet wegen Gerichtsurteil ab
Der niederländische Usenet-Provider News Service hat seinen Betrieb eingestellt. Ein Gericht hatte dem Unternehmen untersagt, urheberrechtlich geschützte Inhalte anzubieten. News Service zählt zu den größten Usenet-Providern weltweit und steckt unter anderem hinter dem Angebot Usenext.
https://www.golem.de/1111/87557.html -
Motorola-Klage: Gericht verbietet Verkauf von Apple-Geräten in Deutschland
Das Landgericht Mannheim hat im Patentrechtsstreit zwischen Motorola Mobility und Apple ein Verkaufsverbot verhängt. Auch wenn sich das Urteil gegen die Konzernzentrale in Kalifornien richtet, könnten Apples deutscher Onlineshop und die Warenlieferungen aus den USA betroffen sein.
https://www.golem.de/1111/87544.html -
Informationsfreiheit: Ministerien müssen Bürgern Auskunft geben
Als Absage an Geheimniskrämerei in Bundesministerien lassen sich zwei gestern vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig gefällte Entscheidungen interpretieren. Das Justizministerium muss auch über das "Regierungshandeln" Auskunft geben.
https://www.golem.de/1111/87524.html -
Anonymous gegen Pädophile: "Bei Operation Darknet half uns Firefox"
Eine Anonymous-Gruppe zieht Bilanz über ihre Operation Darknet und berichtet, wie sie trotz Tor an IP-Adressen von Pädophilen gelangten und wer ihnen dabei geholfen habe.
https://www.golem.de/1111/87509.html -
Cyberwar: EU und USA spielen Cyberkrieg
Geleakte Informationen und Angriffe auf industrielle Steuerungscomputer: US- und EU-Behörden spielen heute erstmals gemeinsam Szenarien des Cyberwar durch, um ihre Zusammenarbeit zu üben.
https://www.golem.de/1111/87497.html -
Abmahnungen: Justizministerin gegen Abmahnindustrie
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) will der Abmahnindustrie das Leben schwerer machen und vor allem Kleinunternehmer, die auf der eigenen Internetseite oder über Plattformen wie eBay oder Amazon Handel treiben, vor überzogenen Abmahnkosten schützen.
https://www.golem.de/1111/87485.html -
Internetrecht und IT-Recht: Hoeren-Skripte gründlich überarbeitet
Thomas Hoeren hat seine Skripte Internetrecht und IT-Recht überarbeitet, das gilt vor allem für das Skript Internetrecht. Sie stehen ab sofort in der Version Oktober 2011 zum kostenlosen Download bereit.
https://www.golem.de/1111/87482.html -
Cyberwar: Deutschland will internationale Regeln
Auf der London Conference on Cyberspace wirbt Deutschland vorsichtig für einen Konsens, um bei "schwer zuzuordnenden Cyberattacken" international zusammenzuarbeiten.
https://www.golem.de/1111/87474.html -
Schultrojaner: Lehrerverband empört über Software zur Kopiensuche
Der Philologenverband will den Schultrojaner stoppen, bevor er auf Schulnetzwerke losgelassen wird. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger soll helfen.
https://www.golem.de/1111/87471.html