-
Operation Darknet: Anonymous geht gegen Pädophile vor
Anonymous hat Plattformen von Pädophilen wie die Wiki-Rubrik Hard Candy Lolita City und die Kinderpornographieplattform im Darknet angegriffen. Dabei gelang es, Server längere Zeit offline zu nehmen. Nun wurden auch Nutzernamen veröffentlicht.
https://www.golem.de/1110/87254.html -
Filesharing: Münchner Gericht sieht "rechtsfreie Räume im Internet"
Internetprovider sind nicht verpflichtet, auf Grundlage des Urheberrechtsgesetzes die IP-Adressen von Filesharern "auf Zuruf" von Rechteinhabern zu speichern, hat das Landgericht München I entschieden. Der Gesetzgeber müsse die "Regelungslücke" schließen.
https://www.golem.de/1110/87231.html -
Staatstrojaner: 60 Prozent von 0zapftis sind entschlüsselt
In einem knapp einstündigen Video erklärt der CCC, wie er dem 0zapftis genannten Staatstrojaner auf die Spur kam - und dass dieser viel mehr kann, als er dürfte. Der Club nennt einige neue technische Details und rechnet auch mit Politikern ab.
https://www.golem.de/1110/87204.html -
Urheberrecht: Erste Anklage im Fall Kino.to
Die Staatsanwaltschaft Dresden hat gegen einen der mutmaßlichen Betreiber von Kino.to Anklage erhoben. In den nächsten Tagen soll die Entscheidung über weitere Anklagen fallen, auch gegen den als Chef von Kino.to Beschuldigten.
https://www.golem.de/1110/87201.html -
Bundesgerichtshof: Googles Bildersuche verstößt nicht gegen das Urheberrecht
Erneut hat der Bundesgerichtshof einen Streit über die Veröffentlichung von Thumbnails in Googles Bildersuche für den Suchmaschinenbetreiber entschieden. Google darf Thumbnails von Bildern zeigen, die mit Zustimmung des Urhebers ins Netz gestellt wurden.
https://www.golem.de/1110/87194.html -
Copwatch Nord Paris: Internetsperren gegen Polizeikritiker-Website in Frankreich
Frankreich hat Internetsperren gegen eine Webseite angeordnet, die Polizeigewalt gegen die Bevölkerung dokumentieren will. Doch Copwatch Nord Paris I-D-F veröffentlicht auch die Namen und Adressen der Polizisten.
https://www.golem.de/1110/87187.html -
Piratenpartei: "Pkw-Satelliten-Maut ist lückenlose Bewegungsüberwachung"
Die Piratenpartei hat sich gegen den Grünen-Landeschef Baden-Württembergs gewandt, der eine Pkw-Maut einführen will. Damit bekäme der Staat eine lückenlose Bewegungsüberwachung aller Autos in die Hände.
https://www.golem.de/1110/87121.html -
ITC-Einschätzung: Apples Produkte verwenden keine HTC-Patente
Mit einer vorläufigen Einschätzung der US-Handelskommission ITC hat HTC einen Rückschlag erlitten. Demnach verwenden Apples iPhone, iPad und iPod keine HTC-Patente.
https://www.golem.de/1110/87120.html -
Militär: USA plante Cyberwar gegen Libyen
Im März 2011 prüfte das US-Militär einen Cyberschlag gegen die libysche Regierung, um die Luftüberwachung auszuschalten. Doch es kam nicht dazu.
https://www.golem.de/1110/87116.html -
Tagesausbildung: Britische Internetsperrliste wird von Hilfskräften gepflegt
Die britische Internetsperrliste wird von McAfee mit Crawlern erstellt. Wenn diese versagen, kommt ein Team von studentischen Hilfskräften zum Einsatz, das relativ willkürlich entscheidet, was blockiert wird.
https://www.golem.de/1110/87112.html -
Scrolls: Minecraft-Macher gewinnen gegen Bethesda
Zumindest vorläufig hat sich Mojang, der Macher von Minecraft, im Rechtsstreit um die Marke "Scrolls" gegen das ungleich größere Entwicklerstudio Bethesda Softworks durchgesetzt. Ob das Verfahren damit beendet ist, ist allerdings noch offen.
https://www.golem.de/1110/87111.html -
Internet Provider: Kommt der Glücksspielstaatsvertrag ohne Netzsperren?
Die Debatte um Internetsperren in Deutschland könnte ein Ende finden. Laut einem unbestätigten Bericht ist die Sperrung nicht mehr im Staatsvertrag. Doch die Branche glaubt noch nicht daran.
https://www.golem.de/1110/87099.html -
IMHO: Das Prinzip des Staatstrojaners kann nicht funktionieren
Jeden Tag gibt es neue Details zum Umgang von Ermittlungsbehörden mit der sogenannten Quellen-TKÜ. Die staatliche Schnüffelei von Beamten in privaten PCs weckt offensichtlich so viele Begehrlichkeiten, dass man sie gar nicht erst zulassen darf.
https://www.golem.de/1110/87098.html -
Patentrechtsstreit: Samsung will iPhone 4S in Japan und Australien stoppen
Samsung hat in Japan und Australien Klage gegen Apple eingereicht, weil das iPhone 4S Patentrechte von Samsung verletze. In Japan will Samsung zudem gerichtlich gegen den Verkauf von iPhone 4 und iPad 2 vorgehen.
https://www.golem.de/1110/87095.html -
Stimulierung: EU will 9,2 Milliarden Euro für Breitband ausgeben
Die EU-Kommission will den Breitbandausbau durch eine Milliardeninvestition vorantreiben. Die noch unbestätigten Planungen sollen am kommenden Mittwoch öffentlich gemacht werden.
https://www.golem.de/1110/87094.html -
Pressefreiheit: Legaler Link auf illegale Inhalte
Im Rahmen der Medienberichterstattung im Internet können Links auf möglicherweise illegal veröffentlichte Inhalte zulässig sein, auch wenn sie das Persönlichkeitsrecht Betroffener verletzen. Das hat das Landgericht Braunschweig entschieden.
https://www.golem.de/1110/87092.html -
Filesharing: Downloadtarif der Gema soll Schadensersatzhöhe bestimmen
Wer illegal urheberrechtlich geschütztes Material in Tauschbörsen zum Download anbietet, muss Schadensersatz zahlen. Umstritten ist, wie dieser berechnet werden soll. Das OLG Köln will den Downloadtarif der Gema zugrundelegen.
https://www.golem.de/1110/87089.html -
Rücktritte: Piratenpartei spricht von "Racheakt der NPD"
Zwei Mitglieder der Piratenpartei sind wegen ihrer früheren Zugehörigkeit zur NPD in die Kritik geraten und von einigen Posten zurückgetreten. Ein Parteikollege spricht von einem "Racheakt der NPD" und Mitglieder der Piratenpartei diskutieren über den Umgang mit ehemaligen Rechtsextremen in ihren Reihen.
https://www.golem.de/1110/87066.html -
US-Spionagesoftware: Deutsche wollten Federal Trojan
Deutsche Behörden haben 2007 beim FBI mehrfach um Hilfe bei der Entwicklung des Staatstrojaners gebeten. Das Hilfeersuchen kam wenige Tage, nachdem bekanntgeworden war, dass die US-Bundespolizei Abhörsoftware eingesetzt hat.
https://www.golem.de/1110/87065.html -
Abmahnungen: Online-Zahlungsvermittler benötigen Banklizenz
Wer im Internet Bestellungen entgegennimmt, dafür Geld kassiert und diese Bestellungen weiterleitet, der braucht eine Erlaubnis gemäß dem Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten. Konkurrenten können eine fehlende Lizenz abmahnen, hat das Landgericht Köln entschieden.
https://www.golem.de/1110/87062.html