-
Klagen: Apple knöpft sich Lodsys vor
Apple will sich in das Verfahren um die von Lodsys angekündigten Klagen gegen App-Entwickler einmischen. Lodsys wirft diesen die Verletzung von Patenten vor, die Apple auch für seine App-Entwickler von Lodsys lizenziert hat.
https://www.golem.de/1106/84128.html -
Streamingdienst: Tipp aus der Szene führte Ermittler zu Kino.to
Lange versuchte die Industrie vergeblich, der Streamingsite habhaft zu werden. Als sie einen Hinweis auf einen Betreiber bekam, ging die Abschaltung der Server von Kino.to schnell.
https://www.golem.de/1106/84124.html -
BGH-Urteil: eBay-Auktion darf nach Diebstahl vorzeitig beendet werden
Ein Anbieter darf eine Versteigerung vorzeitig beenden, wenn ihm die Ware gestohlen wird. Ein erfolgloser Bieter hat dann keinen Anspruch auf Schadensersatz. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
https://www.golem.de/1106/84110.html -
Digitales Rechtemanagement: Richard Stallman will E-Books boykottieren
Richard Stallman hat zum Boykott von E-Books aufgerufen. Die Art und Weise, wie E-Books heutzutage gehandhabt würden, stelle eine unzulässige Einschränkung der Freiheit der Leser dar.
https://www.golem.de/1106/84107.html -
Top-Level-Domain: .kz-Webseiten müssen in Kasachstan gehostet werden
Kasachstan besteht darauf, dass Webseiten, die unter der eigenen Top-Level-Domain .kz laufen, auch in Kasachstan gehostet werden müssen. Google versucht das zu umgehen.
https://www.golem.de/1106/84077.html -
Kino.to: Was haben die Nutzer jetzt zu befürchten?
Die Schließung von Kino.to macht viele Nutzer nervös. Zu Unrecht, meint Rechtsanwalt Christian Solmecke. Er hält es für unwahrscheinlich, dass jetzt auch gegen die Nutzer vorgegangen wird.
https://www.golem.de/1106/84075.html -
Netzneutralität: Google will France Télécom mit Youtube-Datenvolumen helfen
Google verhandelt in aller Stille mit Netzbetreibern, um Wege zu finden, wie mit dem wachsenden Datenvolumen von Youtube-Videos umzugehen ist.
https://www.golem.de/1106/84067.html -
Softwarepatente: Open Invention Network erwirbt Web-Skript-Patente
Das Open Invention Network übernimmt Patente auf serverseitige Skript-Technologien. Diese wurden noch vor ASP, JSP und PHP entwickelt.
https://www.golem.de/1106/84057.html -
App Stores: Taipeh führt Rückgaberecht für Apps von Apple und Google ein
Apple und Google sollen aus Gründen des Verbraucherschutzes in Zukunft eine siebentägige, kostenlose Testphase für Apps aus ihren App Stores einführen. Das hat die Regierung der taiwanischen Hauptstadt Taipeh beschlossen.
https://www.golem.de/1106/84054.html -
Frankreich: Nennung von Facebook und Twitter in einigen Medien verboten
Französische Radio- und Fernsehsender dürfen ihre Empfänger ab sofort nicht mehr auffordern, ihnen auf Facebook oder Twitter zu folgen. Die zuständige Aufsichtsbehörde sieht darin eine Art Schleichwerbung.
https://www.golem.de/1106/84036.html -
Hardliner Schünemann: Vorratsdatenspeichung hilft nicht bei Verbrechensaufklärung
Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann hat erklärt, dass es mit dem Ende der Vorratsdatenspeicherung im Jahr 2010 keinen Rückgang der Aufklärungsquote bei Straftaten gegeben hat. Schünemann tritt jedoch weiter für eine schnelle Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ein.
https://www.golem.de/1106/84000.html -
Patentantrag: Apple will illegale Mitschnitte mit dem iPhone verhindern
Apple hat in den USA ein Patent für eine Technik beantragt, mit der unautorisierte Konzertmitschnitte mit iOS-Geräten verhindert werden könnten. Dazu würde in einem künftigen iPhone der Bildsensor zum Infrarotsensor umfunktioniert, der Daten von der Umgebung empfängt.
https://www.golem.de/1106/83976.html -
Netzpolitik: UN-Bericht sieht Internetzugang als Menschenrecht
Der UN-Sonderbeauftragte für Meinungs- und Pressefreiheit sieht die Blockade eines Zugangs zum Internet als Verletzung des UN-Zivilpakts an. Das, so Frank La Rue, gelte auch bei Verletzung von Urheberrechten.
https://www.golem.de/1106/83968.html -
Serverbeschlagnahmung: SPD will Piratenpartei helfen
Die Piratenpartei bekommt in der Affäre um die Beschlagnahmung ihrer Server durch die Staatsanwaltschaft unerwartet Hilfe von der SPD. Die Sozialdemokraten wollen erreichen, dass die CDU-FDP-Regierung im Landtag Transparenz über die Polizeiaktion herstellt.
https://www.golem.de/1106/83936.html -
Google Mail: Angriffe auf E-Mailkonten chinesischer Aktivisten
In China haben vermutlich weltweit operierende Angreifer versucht, Zugangsdaten zu erphishen. Das wird in einem Blogpost über die Sicherheit von Zugängen des Dienstes Google Mail beiläufig erwähnt. Betroffen gewesen seien demnach Regierungsvertreter, Journalisten sowie chinesische Aktivisten.
https://www.golem.de/1106/83923.html -
Microsoft: Mit Crowdsourcing gegen Patenttrolle
Microsoft will künftig mit Article One Partners zusammenarbeiten, um gegen Patenttrolle vorzugehen. Article One Partners setzt auf Crowdsourcing, um Patente für ungültig erklären zu lassen.
https://www.golem.de/1106/83910.html -
IMHO: Bomben auf Hacker?
Ihrer neuen Cyberstrategie zufolge betrachten die USA den Cyberwar künftig als konventionellen Krieg. Geht das Recht auf Selbstverteidigung so weit, dass Hacken mit Bomben vergolten werden darf?
https://www.golem.de/1106/83884.html -
Europäische Kommission: 50 Millionen Euro für Windows 7
Die Europäische Kommission erwirbt Microsoft-Lizenzen für 50 Millionen Euro ohne vorherige Ausschreibung. Der Lobbyverband Openforum Europe kritisiert derweil, jede zehnte Ausschreibung enthalte Markennamen, trotz Verbot.
https://www.golem.de/1106/83893.html -
Cyberwar: USA will Cyberangriffe zum Kriegsgrund machen
Das US-Verteidigungsministerium will im kommenden Monat eine neue Cyberstrategie einführen. Darin ist vorgesehen, Angriffe über das Internet mit konventionellen Militärschlägen zu beantworten.
https://www.golem.de/1105/83871.html -
GEZ-Gebühr: Fahndet die Polizei für den NDR nach Autoradios?
Der Norddeutsche Rundfunk soll ein Schreiben verschickt haben, in dem zur Zahlung von GEZ-Gebühren für ein Autoradio aufgefordert wurde. Dabei stützte sich der Sender auf Erkenntnisse der Polizei, die den Wagen besichtigt haben soll.
https://www.golem.de/1105/83857.html