-
Bundesregierung: Satellit soll Breitbandversorgungslücken schließen
Um die Ziele in ihrer Breitbandstrategie doch noch zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf die Satellitenbetreiber. Sie sollen insgesamt 200.000 Haushalte versorgen.
https://www.golem.de/1104/83073.html -
Jugendschutz: Templerorden fordert Verbot von "negativen Computerspielen"
Es klingt wie eine Verschwörungstheorie, ist aber ernst gemeint: Eine Niederlassung des Templerordens hat im Bundestag ein Konzept für ein Gesetz eingereicht, das ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von "negativen Computerspielen" vorsieht. Einige Abgeordnete unterstützten die Initiative.
https://www.golem.de/1104/83046.html -
Gitmo Files: Wikileaks gewährt Einblick in Guantánamo
Wikileaks hat Dokumente aus dem US-Internierungslager Guantánamo in seinen Besitz gebracht und veröffentlicht. Diese geben einen Überblick über die Gefangenen. Die US-Regierung bestätigte die Echtheit der Dokumente, erklärte aber, einige seien inzwischen veraltet.
https://www.golem.de/1104/83017.html -
Vergütung für Kreative: CCC stellt Kulturwertmark vor
Mit der Kulturwertmark präsentiert der Chaos Computer Club ein Modell für ein "zeitgemäßes Vergütungsmodell für Kreative". Das System kombiniert ein Micropaymentsystem nach dem Vorbild von Flattr mit einer Verkürzung von Schutzfristen, um Werke frei nutzbar zu machen.
https://www.golem.de/1104/83012.html -
Weblogs: Weiblich, muslimisch, Bloggerin
Nicht nur in Arabien bringt das Internet neue Freiheiten. Ein Gespräch mit der Ägypterin Noha Atef und der Deutsch-Türkin Kübra Gümüsay.
https://www.golem.de/1104/82991.html -
iPhone und iPad: Samsung reicht Gegenklage gegen Apple ein
Samsung hat eine Klage gegen Apple eingereicht. Apple soll insgesamt zehn Patente verletzt haben. Die Klage kommt nur wenige Tage, nachdem Apple Samsung beschuldigt hat, dessen Produkte sähen dem iPhone und iPad ähnlich.
https://www.golem.de/1104/82997.html -
Patentklage: Google wegen Linux-Servern in erster Instanz verurteilt
Ein Gericht in Osttexas hat Google wegen Patentverletzungen auf seinen Linux-Servern in erster Instanz schuldig gesprochen. Die Klage reichte die Firma Bedrock Computer Technologies bereits 2009 ein. Eine Jury gab dem Kläger recht und verurteilte Google zu einer Zahlung von fünf Millionen US-Dollar.
https://www.golem.de/1104/82996.html -
Novell-Patente: DoJ gibt gelbes Licht für den Verkauf
Die 882 Novell-Patente müssen unter der GPL oder der Lizenzvereinbarung des OIN verfügbar sein. Nur dann dürfen sie an CPTN verkauft werden. Das hat das Department of Justice (DoJ) festgelegt und wird den Verkauf weiter kontrollieren.
https://www.golem.de/1104/82969.html -
Digital Economy Act: Provider müssen Kampf gegen Dateitausch unterstützen
Ein britisches Gericht hat einen Einspruch von zwei Providern gegen den Digital Economy Act abgewiesen. Das Gesetz sei rechtmäßig, entschied das Gericht. Die Provider müssen demnach die Unterhaltungsindustrie im Kampf gegen illegalen Dateitausch unterstützen.
https://www.golem.de/1104/82972.html -
Offene Patente: Open Invention Network bekommt massiven Zuwachs
Das Open Invention Network (OIN) meldet einen Mitgliederzuwachs von fast 30 Prozent im ersten Vierteljahr 2011. Neben Linux-Projekten wie Backtrack sind unter den Neuzugängen auch Firmen wie Facebook.
https://www.golem.de/1104/82967.html -
Provider: "Internetsperren wegen Glücksspiels sind verfassungswidrig"
Der Eco stuft den neuen Versuch, über den Glücksspielstaatsvertrag Internetsperren zu installieren, als verfassungswidrig ein. Zugleich hat das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde des Arbeitskreises Zensur gegen Internetsperren abgewiesen.
https://www.golem.de/1104/82952.html -
GPLv3: Boxee Box soll gegen Open-Source-Lizenz verstoßen
Mit seiner Boxee Box soll D-Link gegen die GPLv3 verstoßen haben. Anwendern gelang die Installation der als Basis für D-Links dienenden Software XBMC nicht. Womöglich steht erstmals die Durchsetzung der GPLv3 bevor.
https://www.golem.de/1104/82922.html -
Stuxnet: Iran beschuldigt Siemens der Mithilfe bei Sabotage-Wurm
Ein General der iranischen Armee erhebt Vorwürfe gegen Siemens. Der Elektronikkonzern soll bei der Erstellung des Wurms Stuxnet mitgeholfen haben, der iranische Atomanlagen beschädigt hat. Belege dafür gibt es nicht.
https://www.golem.de/1104/82906.html -
US-Jugendschutz: Neue Software prüft Sex und Gewalt
Die amerikanische ESRB - das Gegenstück zur deutschen USK - verwendet zur Alterseinstufung bestimmter Computerspiele ab sofort ein softwaregestütztes System. Das könnte auch Auswirkungen auf deutsche Spieler haben.
https://www.golem.de/1104/82899.html -
Galaxy-Geräte: Apple verklagt Samsung wegen Patentverletzungen
Apple verklagt nun einen seiner wichtigsten Partner bei der Herstellung eigener Geräte wegen Patentverletzungen. Samsung wird vorgeworfen, Apples iPhone und iPad sowie das Betriebssystem als Grundlage für die Galaxy-Smartphones und das Galaxy Tab benutzt zu haben.
https://www.golem.de/1104/82895.html -
Internetausweise: US-Regierung stellt Strategie für Cyberspace-Identitäten vor
Das Weiße Haus will Sicherheit und Datenschutz im Internet verbessern. Eine Schlüsselposition sollen dabei vertrauenswürdige Cyberspace-Identitäten spielen, wie aus einem jetzt vorgestellten Strategiebericht hervorgeht.
https://www.golem.de/1104/82888.html -
Onlinewerbung: EASA gibt Empfehlungen für verhaltensbasierte Werbung
Die Europäische Allianz der Werbeselbstkontrolle hat Ende vergangener Woche gemeinsam mit dem Europäischen Verband der Online-Werbeunternehmen (IAB Europe) ein neues Icon und eine neue Website vorgestellt, die verhaltensbasierte Werbung im Internet für Verbraucher transparenter machen soll.
https://www.golem.de/1104/82887.html -
Urteil: Hausverbot für GEZ-Mitarbeiter zulässig
Hausbesitzer, die sich durch unangemeldete Besuche von Mitarbeitern der GEZ belästigt fühlen, können sich dagegen mit einem Hausverbot wehren, hat das Amtsgericht Bremen entschieden.
https://www.golem.de/1104/82877.html -
EU-Evaluierungsbericht: Datenschützer für europaweites Verbot des Vorratsdatenzwangs
Datenschützer haben anlässlich der Vorlage des EU-Evaluierungsberichts über die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung einen sofortigen Abbruch des Experiments verlangt. Doch EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hält die Speicherung für "unverzichtbar".
https://www.golem.de/1104/82875.html -
Freedom House: Zensur und staatliche Eingriffe im Internet nehmen zu
In immer mehr Ländern der Welt werden Inhalte im Internet zensiert, Blogger verhaftet oder staatliche Attacken gegen unliebsame Webseiten ausgeführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der teilstaatlichen US-Organisation Freedom House.
https://www.golem.de/1104/82874.html