-
Opposition: Cyber-Abwehrzentrum für BigBrotherAward vorgeschlagen
Noch einige Stunden vor der Preisverleihung ist das Cyber-Abwehrzentrum für den Negativpreis BigBrotherAward nominiert worden. Grund: In dem Cyberwarzentrum würden Geheimdienste und die Polizei ohne Rechtsgrundlage zusammenarbeiten.
https://www.golem.de/1104/82493.html -
Microsoft: Kartellbeschwerde bei der EU gegen Google
Microsoft schaltet sich in die laufende Kartelluntersuchung der EU gegen Google ein. Das Unternehmen führt dafür nicht nur Googles Vormachtstellung bei Suchfunktionen an - auch in anderen Bereichen soll Google den Wettbewerb behindern.
https://www.golem.de/1103/82474.html -
Bundesgerichtshof: Deutsche Gerichte nicht für jede Website zuständig
Der Bundesgerichtshof hat gestern entschieden, dass Klagen vor deutschen Gerichten wegen Veröffentlichungen auf Webseiten außerhalb Deutschlands nur dann möglich sind, wenn diese einen "deutlichen Inlandsbezug" aufweisen.
https://www.golem.de/1103/82451.html -
TKG-Novelle: Verbraucherschützer wollen sofort kostenlose Warteschleifen
Eine Übergangsregelung soll kostenpflichtige Warteschleifen trotz Novellierung des Telekommunikationsgesetzes für ein weiteres Jahr zulassen. Das geht Verbraucherschützern zu weit.
https://www.golem.de/1103/82450.html -
Schweiz: Bundesgericht entscheidet gegen Open-Source-Anbieter
Das Schweizer Bundesgericht weist eine Beschwerde von elf Open-Source-Software-Anbietern zurück. Diese haben die direkte Vergabe von Aufträgen durch die Bundesverwaltung an Microsoft beanstandet. Die Aufträge waren nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern wurden im "freihändigen Verfahren" vergeben.
https://www.golem.de/1103/82446.html -
Erdbeben in Japan: Netzaktivisten planen unabhängige Strahlungsmessungen
Täglich gibt es teils widersprüchliche Meldungen zur Strahlenbelastung durch die Atomruine in Fukushima - auch, weil es keine öffentlich einsehbaren Daten der japanischen Regierung gibt. Einige Onlineprojekte wollen das ändern.
https://www.golem.de/1103/82445.html -
Piratenpartei: Unbemerkter Achtungserfolg
Für ihre Verhältnisse haben die Piraten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gute Ergebnisse erzielt. Nur wahrgenommen hat es zu ihrem Leidwesen kaum jemand.
https://www.golem.de/1103/82432.html -
Glasfaseranschlüsse: Festnetzbetreiber kritisieren Softregulierung der Telekom
Festnetzbetreiber wenden sich gegen Pläne der Bundesnetzagentur, die Entgelte zum Glasfasernetz der Telekom nur noch nachträglich zu kontrollieren. Sie warnen vor "Experimenten mit einer Softregulierung".
https://www.golem.de/1103/82421.html -
Softwarelizenzen: Ententanz bei Lizenzverstoß
Die Open Source Initiative hat die Aufnahme der Chicken Dance License in ihren Kanon verworfen. Die neue Lizenz für quelloffene Software sieht unter anderem das Aufführen des Ententanzes bei Nichtverbreitung des Quellcodes vor.
https://www.golem.de/1103/82379.html -
iSharegossip: Bundesprüfstelle indiziert Lästerseite
Das Angebot iSharegossip ist erwartungsgemäß von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften auf den Index gesetzt worden. Die Indizierung hatte das Familienministerium initiiert. Das hat zudem mehrere Webangebote gegen Cybermobbing aufgesetzt.
https://www.golem.de/1103/82369.html -
Urheberrecht: Microsoft will neue Gesetze
Zur besseren Bekämpfung der sogenannten Softwarepiraterie will Microsoft große Unternehmen für Urheberrechtsverstöße ihrer Lieferanten in Haftung nehmen. Der US-Bundesstaat Washington steht kurz vor der Verabschiedung eines entsprechenden Gesetzes.
https://www.golem.de/1103/82365.html -
Onlinewerbung: EU-Generalanwalt will Gebrauch von Marken einschränken
In einem Streit zwischen dem britischen Unternehmen Marks & Spencer und dem Blumenversand Interflora um den Gebrauch der Marke "Interflora" für Google-Werbung hat sich EU-Generalanwalt Niilo Jääskinen für ein Verbotsrecht des Markeninhabers ausgesprochen.
https://www.golem.de/1103/82361.html -
Vielsprachig: Google übersetzt Patente für das Europäische Patentamt
Es sieht aus wie eine klassische Win-win-Situation für alle Beteiligten und für die Öffentlichkeit noch dazu: Google wird automatisch und kostenlos für das Europäische Patentamt Patentschriften übersetzen - und erhält dafür Zugang zum Archiv.
https://www.golem.de/1103/82352.html -
Satellitennavigation: EU-Kommission will Galileo-Kosten eindämmen
Ursprünglich sollte das Satelliten-Navigationssystem Galileo die EU rund 3,4 Milliarden Euro kosten. Doch mittlerweile ist der "Mehrbedarf" des Projekts explodiert. Die EU-Kommission nimmt darum die Unternehmen in die Pflicht.
https://www.golem.de/1103/82334.html -
Exodus International: Apple entfernt nach Petition homophobe iOS-App
Per Petition ist eine App der oft als Sekte bezeichneten Organisation Exodus International aus dem App Store entfernt worden. Sie hatte Hilfe bei der "Heilung" von der Homosexualität versprochen.
https://www.golem.de/1103/82299.html -
Open Access: SPD legt Gesetzentwurf für Zweitveröffentlichungsrecht vor
Die SPD will das Zweitveröffentlichungsrecht im Urheberrechtsgesetz verankern. Der neue Paragraf 38a soll nach Aussage der SPD die Rahmenbedingungen für Open Access verbessern.
https://www.golem.de/1103/82292.html -
Wettbewerbsbedenken: Gericht weist Google Book Settlement ab
Ein Gericht in New York hat das überarbeitete Abkommen zwischen Google und den Rechteinhabern von Büchern abgelehnt. Das sogenannte Google Book Settlement räume Google einen zu großen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten ein, befand der Richter.
https://www.golem.de/1103/82280.html -
EU-Gerichtshof: Bürger brauchen "Zugang zu allen relevanten Informationen"
Nach einer Entscheidung des EU-Gerichtshofs (EuGH) können EU-Bürger nach Ansicht von Access Info Europe besser mitreden: Das Gericht verbot dem Rat der Europäischen Union, Informationen über die Ländermeinungen zur Verordnung "Transparenz und Zugang zu Dokumenten" zurückzuhalten.
https://www.golem.de/1103/82276.html -
Logospiele: Google erhält Patent auf Doodles
Google hat sich seine Doodles, die ständig wechselnden Spiele mit dem Google-Logo, patentieren lassen. Das jetzt gewährte Patent bezieht sich auf Systeme und Methoden, um Nutzer zum Zugriff auf eine Website zu verführen.
https://www.golem.de/1103/82278.html -
Amazon Appstore: Mit 3.800 Android-Apps gestartet (Update)
Der Amazon Appstore ist mit 3.800 Android-Apps und kostenlosem Angry Birds Rio gestartet. Vorübergehend war der Downloadshop zwar auch aus den USA nicht mehr erreichbar, mit einer Klage seitens Apple muss das jedoch nichts zu tun haben.
https://www.golem.de/1103/82244.html