-
EU-Patent: Europäisches Parlament gibt seinen Segen
Gestern hat das EU-Parlament der Schaffung eines EU-Patents zugestimmt. Mit Ausnahme von Spanien und Italien soll es für die übrigen 25 Mitgliedstaaten gelten.
https://www.golem.de/1102/81474.html -
Onlive: Patentstreit um potenziellen Milliardenmarkt Spielestreaming
Noch ist das Streamen von Computerspielen eine winzige Marktnische, trotzdem droht bereits jetzt ein Rechtsstreit um die grundlegenden Technologien. Onlive verfügt über ein angeblich fundamentales Patent - das stellt ein britisches Unternehmen nun infrage.
https://www.golem.de/1102/81469.html -
Innenausschuss: EU-Parlament gegen Internetsperren
Im EU-Parlament ist die Mehrheit gegen Internetsperren. Innenausschussmitglied Alexander Alvaro von der FDP hofft nun, dass EU-Rat und EU-Kommission diese Entscheidung nicht wieder verwässern.
https://www.golem.de/1102/81436.html -
Open Source: Auswärtiges Amt will zurück zu Windows
Das Auswärtige Amt plant, die Rechner der Mitarbeiter von offener auf proprietäre Software umzustellen. Grund für den Wechsel sollen fehlende Treiber, mangelnde Akzeptanz bei den Mitarbeitern und fehlende Kompatibilität zu anderen Ressorts sein.
https://www.golem.de/1102/81404.html -
Open Source: OSHW 1.0 definiert quelloffene Hardware
Mit OSHW Definition V1.0 will eine Entwicklergruppe eine genaue Beschreibung für quelloffene Hardware festlegen. Möglicherweise macht allerdings der Unterschied zwischen Copyright und Patent in den USA Probleme.
https://www.golem.de/1102/81389.html -
Ägypten: Grüne gegen Export deutscher Internetsperrtechnik
Mit deutscher Technologie wird im Nahen Osten das Internet gesperrt. Zwei führende Grünen-Politiker fordern nach der Internetabschaltung und der Twitter-Blockade in Ägypten von der Bundesregierung ein Exportverbot.
https://www.golem.de/1102/81361.html -
Urteil: LGPL-Verletzung kann Anspruch auf Schadensersatz begründen
Ein Gericht hat den Anbieter von WISO Mein Büro 2009 wegen Verstößen gegen die GNU Lesser General Public License zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt. Es bestätigte ausdrücklich die Geltung der GPL.
https://www.golem.de/1102/81358.html -
Wikileaks: Schreiben über das Geheimnis
Daniel Domscheit-Berg hat seine Geschichte mit Wikileaks erzählt. Koautorin Tina Klopp berichtet aus einer Geheimwelt großer Kommunikationsprobleme und Verschwörungssorgen.
https://www.golem.de/1102/81328.html -
Urteil: Umsatzsteuerpflicht bei eBay-Versteigerungen
Wer über einen längeren Zeitraum hinweg häufiger Artikel bei eBay versteigert und damit Gewinne erzielt, handelt unternehmerisch und unterliegt unter Umständen der Umsatzsteuerpflicht. Das hat das Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden.
https://www.golem.de/1102/81300.html -
Phishing: Kriminelle haben Namen von DHL-Packstation-Nutzern (Update)
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
https://www.golem.de/1102/81296.html -
Urheberrechtsverletzung: US-Filmindustrie verklagt Filehoster Hotfile
Die US-Filmindustrie hat den Filehoster Hotfile verklagt. Das Angebot ermögliche den illegalen Tausch urheberrechtlich geschützter Inhalte und profitiere davon.
https://www.golem.de/1102/81299.html -
Privatsphäre: US-Gericht prüft Übergabe von Twitter-Daten
US-Bürgerrechtsorganisationen haben Einspruch gegen die Herausgabe von Twitter-Nutzerdaten erhoben, die das US-Justizministerium im Dezember 2010 gefordert hat. In der kommenden Woche wird ein Gericht über den Fall verhandeln.
https://www.golem.de/1102/81294.html -
Daniel Domscheit-Berg: Wikileaks-Aussteiger haben Unterlagen mitgenommen
Die Wikileaks-Aussteiger um Daniel Domscheit-Berg, die mit Openleaks an einer technischen Plattform für die Einreichung von Whistleblower-Material arbeiten, haben Dokumente von Wikileaks mitgenommen. Das steht in dem Buch "Inside WikiLeaks - Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt", das am Freitag erscheint.
https://www.golem.de/1102/81290.html -
Landeskriminalamt: Hamburger Abofallenbetreiber sitzen im Gefängnis
Zwei Männer, die die Abofalle online-downloaden.de betrieben haben sollen, sitzen wegen Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrug in Untersuchungshaft. Sie sollen von 65.000 Menschen mit versteckten Preisen fünf Millionen Euro erbeutet haben.
https://www.golem.de/1102/81261.html -
Jugendschutz: Neue Onlinepetitionen zu Gewalt und Spielen
"Diese Rollenspiele machen unsere Kinder und Familien kaputt!" heißt es in einer Onlinepetition des Deutschen Bundestages, die Bürger derzeit per Mausklick unterschreiben können. Eine bislang deutlich erfolgreichere Eingabe fordert die Abschaffung der als Zensur empfundenen Gesetzesvorschriften.
https://www.golem.de/1102/81238.html -
Per Videobotschaft: Assange bittet australische Regierung um Hilfe
Wenige Tage vor der Verhandlung um seine Auslieferung nach Schweden hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange in einer Videobotschaft an die australische Regierung gewandt. Darin bittet er Premierministerin Julia Gillard, seine Heimkehr zu organisieren.
https://www.golem.de/1102/81216.html -
Cyberwar: Eine Genfer Konvention für die digitale Welt
Auf der Tagesordnung der heute beginnenden Münchner Sicherheitskonferenz steht auch der Cyberwar. Experten aus den USA und Russland wollen Regeln für den Krieg im Netz definieren.
https://www.golem.de/1102/81203.html -
Erstkontakt: Am 23. Februar 2011 spielt der Deutsche Bundestag
Ende Februar 2011 findet die erste LAN-Party im Deutschen Bundestag statt. Neben medienpädagogischen Vorträgen gibt es auch Multiplayermatches, in denen Abgeordnete gegeneinander antreten können.
https://www.golem.de/1102/81202.html -
Ägypten: Vodafone und France Télécom versenden Regierungspropaganda
Ägyptens Regierung lässt Propaganda per SMS verbreiten. Die Mobilfunknetzbetreiber beklagen, dass bewaffnete Polizisten sie dazu zwingen würden.
https://www.golem.de/1102/81199.html -
Buglas: Regionale Netzbetreiber senken Ziele für Glasfaserausbau
Regionale Betreiberunternehmen wie Netcologne und M-net haben offenbar ihre Ziele für den Glasfaserausbau gesenkt. Das geht aus einer Erklärung des Bundesverbandes Glasfaseranschluss hervor.
https://www.golem.de/1102/81188.html