-
Patentkriege: Microsoft sichert sich alte Palm-Patente
Microsoft hat alte Patente von Palmsource, der Firma, die hinter dem PalmOS steckt, lizenziert. Damit ist die Firma aus Redmond besser gegen Patentstreitigkeiten bei Smartphones gewappnet.
https://www.golem.de/1010/78535.html -
Urheberrecht: Französischer ISP trickst Hadopi-Behörde aus
Vergangene Woche hat die französische Urheberrechtsbehörde Hadopi mit der Versendung von Warnbriefen an mutmaßliche Online-Urheberrechtsverletzer begonnen. Die Kunden des Internetproviders Free bleiben davon vorerst verschont, denn der ISP verschickt keine Warnbriefe.
https://www.golem.de/1010/78533.html -
Acta: Vertragstext des Anti-Piraterie-Abkommens ist (fast) fertig
Das seit Jahren im Geheimen verhandelte Anti-Piraterie-Abkommen Acta liegt nach Abschluss der letzten Verhandlungsrunde in Japan nun in einer fast endgültigen Fassung vor. Die noch verbliebenen Unstimmigkeiten sollen zwischen den Verhandlungsparteien per E-Mail geklärt werden.
https://www.golem.de/1010/78525.html -
Bundestag: iPads im Plenarsaal nun erlaubt - Notebooks weiter verboten
Notebooks verletzen die Würde des Hauses, doch Abgeordnete dürfen im Plenarsaal des Bundestages ab sofort Tabletrechner benutzen. Das hat der Ausschuss für Geschäftsordnung entschieden. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gehörte zu den ersten Nutzern.
https://www.golem.de/1010/78512.html -
vb.ly: Libyen sperrt Linkverkürzer von Sexaktivistin
Wegen eines Bildes, das die Betreiberin mit nackten Oberarmen und eine Bierflasche zeigt, hat der staatliche libysche Registrar die Domain "vb.ly" gesperrt. Der Inhalt und die Beschreibung des Dienstes verletzten das islamische Recht, erklärte die Behörde auf Nachfragen.
https://www.golem.de/1010/78509.html -
Navigationssystem Galileo: Noch teurer und noch später
Die Kostenprognosen für das EU-Großprojekt Galileo sind ein weiteres Mal heraufgesetzt worden. Die EU-Kommission erwartet auch auf längere Sicht keine Gewinne aus dem Satellitennavigationsnetzwerk.
https://www.golem.de/1010/78497.html -
Wirtschaftsminister: Ende des Jahres 2010 haben 98,5 Prozent Breitbandinternet
Das Ziel der Bundesregierung, bis Ende 2010 alle Haushalte mit Breitbandanschlüssen von 1 MBit/s zu versorgen, wird nicht erreicht. Das räumte Wirtschaftsminister Rainer Brüderle im Gespräch mit Golem.de ein. "Wir schaffen das aber fast", sagte er.
https://www.golem.de/1010/78465.html -
Android: Google weist Oracles Klage zurück
Google hat Oracles Patentklage wegen Android in allen Punkten zurückgewiesen. Doch Googles Antwort geht über das übliche Maß hinaus.
https://www.golem.de/1010/78449.html -
Free Software Foundation: 25 Jahre "Extremisten"
Die ersten einheitlichen Lizenzen zum Schutz freier Software sind ihr zu verdanken und die Idee, dass Anwender mit ihrem Computer machen können sollen, was sie wollen. Seit 25 Jahren gibt es die Free Software Foundation. Doch auch unter Verfechtern freier Software hat sie nicht nur Freunde.
https://www.golem.de/1010/78409.html -
Apotheker: Oracle zieht über neuen HP-Chef her
Larry Ellison feuert gegen den neuen Hewlett-Packard-Chef Léo Apotheker. Dieser sei in "Industriespionage und Diebstahl geistigen Eigentums" Oracles verwickelt und habe bei SAP versagt.
https://www.golem.de/1010/78391.html -
Audio-Archivierung: Verschwinden Tondokumente wegen des Urheberrechts?
In den USA droht der Verlust vieler im 20. Jahrhundert angefertigter Tonaufnahmen. Der Grund sind Probleme mit dem Urheberrecht bei der Archivierung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Library of Congress.
https://www.golem.de/1010/78390.html -
Störerhaftung: Cappuccino mit Zucker, ohne Internet
Nach einer Reihe von Abmahnungen stellt eine Düsseldorfer Café-Kette ihren Gästen kein WLAN mehr zur Verfügung. Juristische Grundlage ist das Urteil zur Störerhaftung des Bundesgerichtshofs. Starbucks und Co sind der Überzeugung, Internetzugänge anbieten zu können - vorerst.
https://www.golem.de/1010/78384.html -
Telefonbetrug: Bundesnetzagentur gegen 0900-Gewinnspielanrufe
Die Bundesnetzagentur ist erneut gegen Telefonbetrug mit Gewinnspielanrufen vorgegangen. Behördenchef Kurth forderte mehr Anstrengungen von der Staatsanwaltschaft.
https://www.golem.de/1010/78378.html -
Wikileaks: Julian Assange schweigt sich über Machtkämpfe aus
Erstmals seit langem hat sich Julian Assange geäußert. Doch zu den Vorwürfen und den internen Machtkämpfen bei Wikileaks sagt der Gründer nichts.
https://www.golem.de/1010/78358.html -
Trotz Einigung in Frankreich: Gema geht weiter gegen Youtube vor
Die Gema treibt ihre Klage gegen Youtube weiter voran. Doch mit einem der internationalen Partner der Verwertungsgesellschaft hatte sich Youtube jetzt in Frankreich geeinigt. Diese wollen an den Werbeeinnahmen der Videoplattform beteiligt werden.
https://www.golem.de/1009/78345.html -
Softwarepatente: EFF zieht mit Microsoft gemeinsam zu Felde
Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat sich im Streit um ein Patent auf XML auf die Seite von Microsoft geschlagen. Microsoft will erreichen, dass sich Patente leichter für ungültig erklären lassen.
https://www.golem.de/1009/78342.html -
EU-Kommission: Wie sich Europa gegen Cyberangriffe wappnen will
Die EU-Kommission will effektiver gegen Cyberkriminalität vorgehen. Dazu will sie eine Richtlinie vorschlagen, wie bei Angriffen gegen Informationssysteme vorgegangen werden soll. Und sie will den Auftrag der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit erweitern.
https://www.golem.de/1009/78338.html -
Onlinejournalismus: ORF muss Futurezone dichtmachen
Die Webseite Futurezone wird in der gewohnten Form nicht weitergeführt. Grund ist eine im Sommer 2010 getroffene Gesetzesänderung des österreichischen Nationalrats.
https://www.golem.de/1009/78337.html -
Wikileaks: Zwei weitere Aktivisten treten zurück
Wikileaks hat nach Daniel Domscheit-Berg zwei weitere Mitarbeiter verloren: Herbert Snorrason trat aus Unmut über den Weggang Domscheit-Bergs zurück. Außerdem ging ein Programmierer.
https://www.golem.de/1009/78328.html -
Kindesmissbrauchsseiten: Zwei Jahre lang gesperrt, in 30 Minuten gelöscht
Der AK Zensur hat sich die skandinavische Internetsperrliste vorgenommen. Das Ergebnis ist ein Desaster für die Anhänger von Internetsperren in der Politik und bei den Strafverfolgungsbehörden.
https://www.golem.de/1009/78307.html