-
Schweiz: Kläger wollen Verfahren gegen BBL beschleunigen
Im Verfahren vor dem Schweizer Bundesverwaltungsgericht zwischen Open-Source-Anbietern und dem Bundesamt für Bauten und Logistik haben sich sieben Teilnehmer von der Klage zurückgezogen. Damit soll der Prozess beschleunigt werden, um einer vorzeitigen Vergabe von Lizenzen an Microsoft entgegenzuwirken.
https://www.golem.de/1001/72325.html -
Video: Piraten-Flashmob gegen Nacktscanner am Berliner Flufhafen Tegel
Die Piratenpartei hat einen Flashmob am Berliner Flufhafen Tegel organisiert, um gegen die Einführung sogenannter Nacktscanner zu protestieren.
https://video.golem.de/politik-recht/2735/piraten-flashmob-gegen-nacktscanner-am-berliner-flufhafen-tegel.html -
Onlinebezahldienst Giropay verklagt Sofortüberweisung.de
Giropay, hinter dem Postbank, die Sparkassen, die Volksbanken und Raiffeisenbanken stehen, will den Wettbewerber Sofortüberweisung.de mit einer Klage unter Druck setzen. Die Firma stifte Bankkunden mit ihrem Bezahlservice zur Preisgabe ihrer PIN und TAN an.
https://www.golem.de/1001/72303.html -
Gespräche über Urheberrechtsabgaben abgebrochen
Im Streit um Urheberrechtsabgaben auf elektronische Geräte haben die Gerätehersteller gestern offiziell das Ende der Verhandlungen mit den Verwertungsgesellschaften verkündet. Nun fordern sie die EU-Kommission auf, die Abgaben festzulegen.
https://www.golem.de/1001/72291.html -
London öffnet seine Datenschleusen
Die britische Hauptstadt London macht Ende Januar in großem Umfang Daten aus staatlichen Datenbanken im Internet zugänglich. Bereits jetzt sind Teile der Bestände online verfügbar.
https://www.golem.de/1001/72289.html -
Musikdownload: Anschlussinhaberin haftet für Familie
Die Musikindustrie hat in Deutschland einen juristischen Sieg errungen. Eine Frau aus Bayern, deren Familie offenbar fast 1.000 Songdateien in Tauschbörsen angeboten hatte, muss 2.380 Euro Abmahnkosten zahlen.
https://www.golem.de/1001/72284.html -
Schärferer Jugendschutz in sozialen Netzwerken geplant
Plattformbetreiber für nutzergenerierte Inhalte in Deutschland sollen einem schärferen Jugendschutz unterworfen werden. Das strebt die Rundfunkkommission der Länder an, der der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck vorsitzt. Doch der Arbeitsentwurf sei noch nicht als endgültig zu verstehen, erfuhr Golem.de.
https://www.golem.de/1001/72264.html -
Frankreich erwägt eine "Google-Steuer"
Frankreich geht mit dem Loi Hadopi nicht nur streng gegen illegalen Datentausch vor, sondern will im Gegenzug legale Angebote im Internet staatlich fördern. Doch wo soll das Geld dafür herkommen? Ein Gremium schlägt eine neue Steuer vor.
https://www.golem.de/1001/72262.html -
Galileo - europäische Satellitennavigation soll 2014 starten
Die Europäische Kommission hat die ersten wichtigen Aufträge in Sachen Galileo vergeben. Damit soll das europäische Satellitennavigationssystem Anfang 2014 in Betrieb gehen. Die ersten 14 Satelliten wurden in Deutschland bestellt.
https://www.golem.de/1001/72259.html -
Europäischer Rat will mehr Netz- und Informationssicherheit
Der Europäische Rat hat im Dezember 2009 eine Entschließung über ein kooperatives europäisches Vorgehen bei der Netz- und Informationssicherheit angenommen. Darin wird ein Ausbau der Rolle der Europäischen Agentur für Informations- und Netzwerksicherheit gefordert.
https://www.golem.de/1001/72221.html -
Joel Tenenbaum will neuen Filesharing-Prozess
Der im vergangenen Jahr in den USA wegen illegalen Filesharings zu 675.000 Dollar Schadensersatz verurteilte Student Joel Tenenbaum hat die Neuauflage des Prozesses beantragt.
https://www.golem.de/1001/72220.html -
Umstieg auf ODF in der Stadtverwaltung München komplett
Florian Schießl meldet in seinem Blog den kompletten Umstieg auf den offenen Dokumententyp ODF in der Stadtverwaltung München. Das LiMux-Projekt sieht vor, in sämtlichen Bereichen auf die Linux-Distribution Debian und quelloffene Software zu setzen.
https://www.golem.de/1001/72194.html -
Nacktscanner verstoßen gegen Kinderpornoverbot
Auf unerwartete Schwierigkeiten stößt die Einführung von Ganzkörperscannern in Großbritannien. Eine Kinderschutzorganisation will den Einsatz verhindern, weil die Pseudo-Nacktaufnahmen von Minderjährigen gegen herrschendes Recht verstoßen. Die Regierung räumt rechtliche Probleme ein.
https://www.golem.de/1001/72189.html -
GEZ-kritisches Blog zur Löschung von Inhalten gezwungen
Der Betreiber des Blogs gez-abschaffen.de, das sich gegen die Rundfunkgebührenpflicht und die GEZ richtet, muss große Teil seiner Inhalte offline nehmen oder 50.000 Euro Strafe bezahlen. Das hat ein Anwalt des Norddeutschen Rundfunks (NDR) durchgesetzt.
https://www.golem.de/1001/72161.html -
Bono gegen Dateitausch
U2-Sänger Bono Vox hat sich in einem Zeitungsartikel für den Kampf gegen illegalen Dateitausch ausgesprochen. Den Providern warf er vor, sie verdienten am Filesharing. Er plädiert dafür, die Provider in den Kampf gegen Tauschbörsennutzer einzubinden und erntet dafür harsche Kritik.
https://www.golem.de/1001/72162.html -
Britische Konservative: Wahlkampf mit Crowdsourcing
Die konservative Partei in Großbritannien will von der "kollektiven Weisheit des britischen Volkes" profitieren. Die Tories setzen auf Crowdsourcing, berichtet der Guardian.
https://www.golem.de/1001/72155.html -
IBM erhält Patent auf die Auflösung von Abkürzungen wie LOL
IBM wurde in den USA ein Patent auf die Auflösung von Abkürzungen in elektronischen Kommunikationssystemen zugesprochen. Das in dem Patent beschriebene System kann beispielsweise aus "LOL" den Text "laughing out loud" machen.
https://www.golem.de/0912/72135.html -
Google reicht Patent für interaktive Spielevideos ein
Lassen sich mit Youtube-Videos künftig interaktive Spielfilme erstellen? Google hat ein System zum Patent angemeldet, das unter anderem die einfache Erstellung von Filmen mit verzweigender Handlung erlauben würde.
https://www.golem.de/0912/72130.html -
Dritte Runde im iPhone-Rechtsstreit zwischen Nokia und Apple
Nokia weitet seine Klage gegen Apple aus. Nicht nur im iPhone, sondern auch mit dem iPod und den Apple-Computern würden die Patente der Finnen verletzt. Diesmal zieht der Weltmarktführer vor die Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten.
https://www.golem.de/0912/72127.html -
Online-Unterschriftensammlung gegen Oracles Kauf von MySQL
MySQL-Gründer Michael Widenius hat eine mehrsprachige Kampagne gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle gestartet. Viel Zeit bleibt ihm bei der Online-Unterschriftensammlung nicht.
https://www.golem.de/0912/72121.html