-
Fragwürdige Rechnungen von Fabriken.de und Rezepte-Ideen.de
Die Verbraucherzentralen in zahlreichen Bundesländern berichten von einer Firma, die Besucher einer kürzlich noch kostenlos nutzbaren Webseite zu Geldzahlung auffordert. Die Verbraucherschützer raten, die fragwürdigen Rechnungen von Connects 2 Content nicht zu bezahlen.
https://www.golem.de/0903/65792.html -
Wasserzeichen im Filmton sollen Kopierer orten
Ein bei der IEEE eingereichter Forschungsbericht beschreibt, wie sich beim illegalen Abfilmen von Kinofilmen die Position des Camcorders ausmachen lässt. Über Wasserzeichen in den Tonspuren soll sich der Sitzplatz des Schwarzkopierers orten lassen.
https://www.golem.de/0903/65789.html -
Linux-Firmen unterzeichnen Microsofts Patentschutz
Mehrere Linux-Firmen sollen Microsofts FAT-Patente lizenziert haben. Wer diese Firmen sind, bleibt geheim. Ein solches Abkommen ist ein Verstoß gegen die GNU General Public License (GPL).
https://www.golem.de/0903/65779.html -
Gmail-Marke: Giersch unterliegt Google in der Schweiz
Google darf in der Schweiz seinen E-Mail-Dienst Google Mail wieder bei seinem ursprünglichen Namen nennen. Das US-Internetunternehmen hat in der Schweiz vor Gericht gegen den Unternehmer Daniel Giersch gewonnen.
https://www.golem.de/0903/65778.html -
Tauss-Anwalt beklagt Vorverurteilung durch Staatsanwalt (Up)
Der Anwalt des SPD-Medienexperten Jörg Tauss beklagt im Umgang der Staatsanwaltschaft mit seinem Mandanten eine Vorverurteilung, wie er "sie noch nicht erlebt" habe. Gegen Tauss wird wegen des Verdachts des Besitzes von Kinderpornografie ermittelt.
https://www.golem.de/0903/65770.html -
BND setzt Onlinedurchsuchung intensiv ein
Der deutsche Auslandsgeheimdienst BND nutzt die Hackersoftware zur Onlinedurchsuchung offenbar intensiv zur Spionage. Im vergangenen Jahr kamen die Werkzeuge in mindestens 2.500 Fällen zum Einsatz.
https://www.golem.de/0903/65766.html -
Innovationsförderung durch Märkte oder durch Patente?
Werden Innovationen durch Patente gefördert - oder doch eher durch die Märkte? Mit der Frage befasst sich eine Studie des multinationalen Forscherteams Debrah Meloso, Jernej Copic und Peter Bossaerts.
https://www.golem.de/0903/65760.html -
EU: E-Binnenmarkt kommt nur langsam voran
Onlineshopping wird in der EU immer beliebter. Der grenzüberschreitende Online-Einkaufsbummel bleibt dennoch weiterhin die Ausnahme. Das geht aus einer Studie zum E-Shopping hervor, die gestern von der EU-Kommission veröffentlicht wurde.
https://www.golem.de/0903/65756.html -
SPD-Medienexperte Tauss tritt von Ämtern zurück
Der SPD-Medienexperte Jörg Tauss, gegen den wegen des Verdachts des Besitzes von Kinderpornografie ermittelt wird, ist von seinen Ämtern zurückgetreten. Sein Bundestagsmandat will er behalten.
https://www.golem.de/0903/65753.html -
USA: Webcaster und SoundExchange einig über Urheberabgaben
In den USA wurde der langwierige Streit zwischen Webcastern und den Plattenfirmen über angemessene Urheberabgaben beigelegt. Im Februar 2009 einigten sich die Webcaster mit der Verwertungsgesellschaft SoundExchange.
https://www.golem.de/0903/65724.html -
Hollywood präsentiert: Filmpiraten der Karibik
Der konservative Think Tank RAND Corporation hat eine von der Motion Picture Association finanzierte Studie mit dem Titel "Film Piracy, Organized Crime, and Terrorism" veröffentlicht. Sie soll zeigen, wie sehr Raubkopieren und Verbrechen zusammenhängen.
https://www.golem.de/0903/65717.html -
Windows 7: Wird der Internet Explorer 8 abschaltbar?
In einer neuen Vorabversion von Windows 7 lässt sich der Internet Explorer 8 abschalten. Damit wird der Browser allerdings nicht deinstalliert, nur die ausführbare Datei verschwindet. Reagiert Microsoft damit auf Beschwerden gegen Wettbewerbsverstöße?
https://www.golem.de/0903/65713.html -
EU-Kommission fährt Microsoft-Überwachung zurück
Die Europäische Kommission fährt die Überwachung von Microsoft im Hinblick auf die Auflagen der Kartellentscheidung aus dem Jahre 2004 zurück. Begründet wird das unter anderem mit einer Verhaltensänderung von Microsoft.
https://www.golem.de/0903/65708.html -
Kripo nimmt deutsches Crackerforum codesoft.cc vom Netz
Das deutschsprachige Crackerforum codesoft.cc ist auf Betreiben des Landeskriminalamts Baden-Württemberg vom Netz genommen worden. Dort seien ausgespähte Kreditkartendatensätze und Schadsoftware, darunter auch das Tool "PW Stealer 0.5", zu haben gewesen, erklärt die Behörde.
https://www.golem.de/0903/65692.html -
Pilotbetrieb der einheitlichen Behördennummer 115 startet
Der Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 beginnt am 24. März 2009 für rund 10 Millionen Bürger in Berlin, Hamburg, Hessen und mehrere Regionen in Nordrhein-Westfalen. Die Rückmeldung der Bürokratie kommt je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Rückruf.
https://www.golem.de/0903/65685.html -
Obama nominiert Julius Genachowski für den FCC-Vorsitz
US-Präsident Barack Obama hat Julius Genachowski als Wunschkandidaten für den Vorsitz der Federal Communications Commission benannt. Genachowski war im Obama-Wahlkampfteam für Technologie und Innovation zuständig.
https://www.golem.de/0903/65681.html -
Schaltverteiler gegen weiße Flecken auf der Breitbandkarte
Die Telekom muss ihren Wettbewerbern den Zugriff auf die Teilnehmeranschlussleitung (TAL), die sogenannte letzte Meile, künftig auch an einem Schaltverteiler gewähren. Damit will die Bundesnetzagentur die Erschließung und Versorgung ländlicher Gebiete verbessern.
https://www.golem.de/0903/65669.html -
CCC: NEDAP-Wahlcomputer nach Urteil nur noch Elektroschrott
Der Chaos Computer Club hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gegen Wahlcomputer begrüßt. "Damit sind die bisher in Deutschland verwendeten NEDAP-Wahlcomputer nur noch Elektroschrott", so die Hacker-Organisation. Auch Liberale, Linke und Piratenpartei äußerten sich wohlwollend über den Karlsruher Richterspruch.
https://www.golem.de/0903/65656.html -
Bundesverfassungsgericht entscheidet gegen Wahlcomputer
Das Bundesverfassungsgericht hat sein Urteil zu Wahlcomputern gefällt. Danach sind die bisherigen Wahlautomaten in Deutschland verboten. Bereits der Einsatz von Wahlcomputern bei der Bundestagswahl 2005 war verfassungswidrig, so die Richter, da die Überprüfbarkeit der Stimmenzählung für die Wähler nicht gegeben war.
https://www.golem.de/0903/65638.html -
Psion machte 2008 noch 61.000 US-Dollar Umsatz mit Netbooks
Psion kämpft weiter um seine Marke Netbook und weist Intels Klage zurück. Intels Behauptung, Psion nutzte die Marke seit fünf Jahren nicht mehr, sei falsch.
https://www.golem.de/0903/65621.html