-
Spanien: Links auf Kopien in Tauschbörsen zulässig
Ein Berufungsgericht in Madrid hat in der vergangenen Woche entschieden, dass Links auf unerlaubte Kopien von Musik und Filmen in P2P-Tauschbörsen nicht gegen spanisches Recht verstoßen.
https://www.golem.de/0809/62619.html -
Interview: Die Grenzen zwischen Kunst und Technik sprengen
Gerfried Stocker ist seit 13 Jahren Chefkurator der Ars Electronica. Bei diesem Medienkunstfestival in Linz werden seit 29 Jahren die Themen der Mediengesellschaft kritisch diskutiert. 2008 ging es um die Produktions- und Distributionsprozesse einer neuen kulturellen Ökonomie. Stocker sprach im Interview mit Golem.de über die damit verbundenen Risiken.
https://www.golem.de/0809/62599.html -
Vorratsdatenspeicherung könnte verfassungswidrig sein (Up.)
Der Zwang zur Vorratsdatenspeicherung für Telekommunikationsunternehmen in Deutschland könnte gegen die Verfassung verstoßen. Das erklärte der Geschäftsführer der Initiative Europäischer Netzbetreiber (IEN), Rechtsanwalt Jan Mönikes, Golem.de nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts. Kläger war ein IEN-Mitgliedsunternehmen.
https://www.golem.de/0809/62605.html -
Chaos Computer Club sucht Wahlbeobachter
Der Chaos Computer Club sucht Freiwillige, die bei den Kommunalwahlen in Brandenburg am 28. September 2008 den Einsatz von Wahlcomputern beobachten. In Wahllokalen in mehreren Kommunen sollen Wahlcomputer eingesetzt werden.
https://www.golem.de/0809/62602.html -
Google, Yahoo & Co. wollen Reichweite von ACTA einschränken
Anlässlich einer öffentlichen Anhörung zum geplanten Anti-Piraterie-Abkommen ACTA haben US-Unternehmen aus der IT- und Internetbranche, Bibliotheksverbände und Bürgerrechtsorganisationen vor zu vagen Formulierungen und zu weitreichender Regulierung gewarnt.
https://www.golem.de/0809/62601.html -
EU-Parlament entscheidet über Anti-Filesharing (Update)
Am 24. September 2008 debattiert das Europa-Parlament über das "Telekom-Paket". Datenschützer kritisieren, dass einige Änderungsanträge den Nationalstaaten erlauben werden, Filesharing durch Internetsperrungen zu unterbinden. Diese Regelung stamme direkt von der französischen Filmlobby.
https://www.golem.de/0809/62591.html -
EU-Kommission will Roamingpreise weiter senken
Die EU-Kommission will die Preise für SMS aus dem europäischen Ausland weiter senken. Nach Vorstellungen der Kommission sollen die Textnachrichten nicht mehr als 11 Cent kosten. Die Änderungen sollen ab 1. Juli 2009 in Kraft treten. Außerdem will die Kommission das Sprachroaming bis Juli 2012 noch einmal günstiger machen.
https://www.golem.de/0809/62590.html -
EU will Fernsehen ohne Grenzen
Das Finanzierungssystem des europäischen Fußballs und der internationalen Filmbranche steht vor einer Zäsur. Die EU-Kommission lehnt den bisher praktizierten Verkauf von Fernsehrechten nach Ländern ab, meldet das Handelsblatt. Im Musikbereich ist die Kommission seit geraumer Zeit dabei, die Trennung der Märkte aufzubrechen.
https://www.golem.de/0809/62582.html -
Telekom-Chef bestätigt Überwachung von DGB-Chef Sommer
Telekom-Konzernchef René Obermann hat eingeräumt, dass der DGB-Chef durch das Unternehmen illegal überwacht wurde. Es sei ein Skandal, dass man nicht einmal vor dem DGB und dessen Vorsitzenden halt mache, kommentierte Michael Sommer.
https://www.golem.de/0809/62577.html -
Internetsperren: Kanzlerin für freiwillige Vereinbarungen
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich auf dem vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger veranstalteten Zeitungskongress zur Bekämpfung der "digitalen Piraterie" für "freiwillige Vereinbarungen" zwischen ISPs und Rechteinhabern ausgesprochen.
https://www.golem.de/0809/62572.html -
IBM überprüft Mitarbeit in Standardisierungsorganisationen
IBM hat eine neue Unternehmensrichtlinie in Kraft gesetzt, um an offenen Standards mitzuarbeiten. Dafür wird auch die derzeitige Beteiligung in Standardisierungsorganisationen wie der ISO überprüft. Auch auf Regierungsebene will sich IBM für offene Standards einsetzen.
https://www.golem.de/0809/62561.html -
EU will automatisch gesetzte Kreuze bei Onlinekauf verbieten
EU-Verbraucherkommissarin Meglena Kuneva will künftig versteckte Zusatzangebote bei Internetkäufen verbieten. "Niemand soll mehr irgendwelche Abonnements oder Zusatzversicherungen abschließen, nur weil er vergessen hat, ein Kreuz zu löschen", erklärte Kuneva.
https://www.golem.de/0809/62559.html -
DDoS-Attacken gegen myanmarische Exilwebsites
Pünktlich zum Jahrestag der blutig niedergeschlagenen Proteste im südostasiatischen Staat Myanmar melden mehrere von Dissidenten betriebene Websites, dass sie durch Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) lahmgelegt wurden. Im Land haben die Behörden die Kontrolle des Internets verschärft.
https://www.golem.de/0809/62557.html -
SGI ändert Lizenz für OpenGL
SGI hat seine Free Software License B überarbeitet, unter der auch die OpenGL-Beispielimplementierung veröffentlicht wird. Die Lizenz entspricht nun der X11-Lizenz, die von X.org verwendet wird.
https://www.golem.de/0809/62545.html -
Grünen-Politiker Trittin fordert speichereffizientes Windows
Der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin fordert von Microsoft, das Betriebssystem Windows speichereffizienter zu gestalten. Die Energiekosten für die Herstellung des ansonsten billigen Arbeitsspeichers würden bei der Entwicklung übersehen, so der Grünen-Politiker.
https://www.golem.de/0809/62508.html -
Anwalt Gravenreuth zu 14 Monaten Haft verurteilt
Der Münchener Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth ist vor Gericht der Berliner Tageszeitung taz erneut unterlegen. Das Berliner Landgericht wies eine Berufung Gravenreuths gegen ein Urteil des Amtsgerichts zurück. Der Münchener soll nun für 14 Monate in Haft.
https://www.golem.de/0809/62500.html -
EU-Parlament geht auf Sendung
Seit gestern informiert der Web-TV-Sender EuroparlTV über die Vorgänge im Europäischen Parlament. Vier Kanäle sollen so unterschiedlichen Zielgruppen wie Bürgern, Gewerkschaftern, Vertretern der Wirtschaft und Lobbyisten Blicke hinter die Kulissen ermöglichen.
https://www.golem.de/0809/62495.html -
Mozilla ändert Firefox-EULA-Anzeige
Mozilla hat auf die Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz reagiert und wird den Dialog abschaffen. Stattdessen soll beim ersten Start eine HTML-Seite mit einigen Informationen angezeigt werden.
https://www.golem.de/0809/62488.html -
Mozilla reagiert auf Firefox-EULA-Debatte
Mozilla-Chefin Mitchell Baker hat sich zu der Debatte um die in Ubuntu angezeigte Firefox-Endnutzerlizenz geäußert. Das Problem soll nun behoben werden - Baker sieht das Problem allerdings an einer anderen Stelle als viele Ubuntu-Nutzer.
https://www.golem.de/0809/62459.html -
Ubuntu muss Firefox-Lizenz anzeigen
Die Mozilla Corporation zwingt Ubuntu dazu, beim ersten Start des Firefox-Browsers die Endnutzerlizenz anzuzeigen. Anderenfalls dürfe der Markenname Firefox nicht genutzt werden. Es ist nicht das erste Mal, dass die Open-Source-Welt über Mozillas Markenpolitik diskutiert.
https://www.golem.de/0809/62414.html