-
US-Army: Open Source soll bei der Cyber-Sicherheit helfen
Dshell heißt ein Analysewerkzeug, das die US-Army auf Github veröffentlicht hat - auf der Suche nach freien Entwicklern, die die Software erweitern sollen. Derweil will der US-Präsident mit einem Milliardenbudget die Cybersicherheit verbessern.
https://www.golem.de/news/us-army-open-source-soll-bei-der-cyber-sicherheit-helfen-1502-112126.html -
Überwachung: NSA soll Daten von Ausländern nach fünf Jahren löschen
Das Weiße Haus will die Überwachung ausländischer Regierungschefs durch die NSA offenbar schärfer kontrollieren. Auch sollen die Daten ausländischer Bürger nicht mehr unbegrenzt gespeichert werden.
https://www.golem.de/news/ueberwachung-nsa-soll-daten-von-auslaendern-nach-fuenf-jahren-loeschen-1502-112117.html -
Netzneutralität: FCC will mehr Einfluss auf Internetdienste durchsetzen
Das Internet soll eine Versorgungseinrichtung sein, kein Informationsdienst. Diese Neudefinition will die US-Regulierungsbehörde FCC durchsetzen. Das gibt ihr mehr Einfluss auf die Netzbetreiber bei der Behandlung von Datenpaketen.
https://www.golem.de/news/netzneutralitaet-fcc-will-mehr-einfluss-auf-internetdienste-durchsetzen-1502-112115.html -
Breitbandausbau: "Wer Bauland will, fragt heute erst nach schnellem Internet"
Mecklenburg-Vorpommern hat 2014 einen Haushaltsüberschuss erzielt, jetzt melden sich die Kommunen: Das Geld soll für den Ausbau von Breitbandanschlüssen investiert werden.
https://www.golem.de/news/breitbandausbau-wer-bauland-will-fragt-heute-erst-nach-schnellem-internet-1502-112074.html -
Die Woche im Video: Autonome Autos, Spionageprogramme und Werbelügen
Sieben Tage, viele Meldungen - und ein guter Überblick: Im Video-Wochenrückblick fassen wir jeden Samstag die wichtigsten Ereignisse der Woche zusammen.
https://www.golem.de/news/die-woche-im-video-autonome-autos-spionageprogramme-und-werbeluegen-1501-112030.html -
Gegen Pegida: Informatiker und Bitkom für Flüchtlinge und Vielfalt
Der Vorstand der Gesellschaft für Informatik setzt sich für die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland ein. Wissenschaftliche Arbeit lebe von der Zusammensetzung aus unterschiedlichen Nationen. Auch der Bitkom stellte sich gegen Pegida.
https://www.golem.de/news/gegen-pegida-informatiker-und-bitkom-fuer-fluechtlinge-und-vielfalt-1501-112060.html -
FCC: Erst 25 MBit/s sind in den USA jetzt ein Breitbandanschluss
Die Regulierungsbehörde FCC hat für die USA ihre Definition eines schnellen Internetzugangs neu festgelegt. Erst ab 25 MBit/s dürfen die Provider von Breitband sprechen. Das ist, zumindest nach Definition der Bundesregierung, das 25fache dessen, was deutsche Anbieter leisten müssen.
https://www.golem.de/news/fcc-erst-25-mbit-s-sind-in-den-usa-jetzt-ein-breitbandanschluss-1501-112058.html -
DVB-T2/HEVC: Nur ein Betreiber will Antennen-TV in HD aufbauen
Für den technischen Betrieb des neuen Antennenfernsehens DVB-T2 hat sich nur Media Broadcast beworben. Die Landesmedienanstalten haben nun nur die Wahl, den Plattformbetreiber zu nehmen oder DVB-T2 nicht zu starten.
https://www.golem.de/news/dvb-t2-hevc-nur-ein-betreiber-will-antennen-tv-in-hd-aufbauen-1501-112057.html -
Jugendschutz: Jugendmedienschutz fordert Filter für Facebook und Youtube
Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ist mit bestehenden Filtern nicht zufrieden und fordert, die Entwicklung von Filterlösungen für Social-Media-Plattformen wie Youtube oder Facebook voranzutreiben.
https://www.golem.de/news/jugendschutz-jugendmedienschutz-fordert-filter-fuer-facebook-und-youtube-1501-112050.html -
Wirtschaftsminister: NRW will 100 Millionen Euro in Breitbandausbau stecken
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin rechnet mit rund 100 Millionen Euro aus der Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im Mai. "Die werden wir eins zu eins durchleiten für das Thema Breitbandausbau", sagt er.
https://www.golem.de/news/wirtschaftsminister-nrw-will-100-millionen-euro-in-breitbandausbau-stecken-1501-112032.html -
Peter Sunde: "Der Kampf um die digitale Freiheit ist längst verloren"
Das Internet ist eine zentral gesteuerte Scheindemokratie: Bissig und desillusioniert hat sich der Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde bei einem seiner ersten öffentlichen Auftritte nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis geäußert.
https://www.golem.de/news/peter-sunde-der-kampf-um-die-digitale-freiheit-ist-laengst-verloren-1501-112008.html -
Snowden-Auslieferung: Regierung lässt NSA-Ausschuss weiter abblitzen
Die Bundesregierung stellt sich in Sachen Snowden weiter stur. Der NSA-Ausschuss hält deren Argumente für "nicht nachvollziehbar" und verlangt die Herausgabe eines US-Schreibens.
https://www.golem.de/news/snowden-auslieferung-regierung-laesst-nsa-ausschuss-weiter-abblitzen-1501-112010.html -
Spionage: Kanadischer Geheimdienst überwacht Sharehoster
Sharehoster wie Rapidshare oder Sendspace werden vom kanadischen Geheimdienst überwacht und die Resultate mit der NSA und dem GCHQ abgeglichen. Die Agenten halten Ausschau nach verdächtigen Dokumenten und Videos. Sie müssen aber viel aussortieren.
https://www.golem.de/news/spionage-kanadischer-geheimdienst-ueberwacht-sharehoster-1501-112002.html -
Torrent: The Pirate Bay schafft kein echtes Comeback
Der für das Wochenende angesetzte Neustart des alten The Pirate Bay findet ohne das alte Team aus Admins und Moderatoren statt. Sie sollen nicht mehr dabei sein und wollen offenbar eine eigene Plattform gründen.
https://www.golem.de/news/torrent-the-pirate-bay-schafft-kein-echtes-comeback-1501-112001.html -
Vorratsdatenspeicherung: EU-Kommission plant keinen neuen Anlauf
Die Bundesregierung kann in Sachen Vorratsdatenspeicherung vorerst keine Vorgabe aus Brüssel erwarten. Das dürfte die Debatte über einen deutschen Alleingang befeuern.
https://www.golem.de/news/vorratsdatenspeicherung-eu-kommission-plant-keinen-neuen-anlauf-1501-111974.html -
Innenminister: Immer mehr Bodycams für Polizisten
Ein weiteres Bundesland stattet Polizisten im Probebetrieb mit Bodycams aus. Danach soll die flächendeckende Ausstattung kommen.
https://www.golem.de/news/innenminister-immer-mehr-bodycams-fuer-polizisten-1501-111934.html -
Whistleblower: FBI spähte über Google Wikileaks-Aktivisten aus
Google erhielt 2012 Durchsuchungsbeschlüsse vom FBI für Wikileaks-Aktivisten. Sie zeigen, wie umfassend sich die US-Justizbehörden informieren wollten - bis hin zu Bewegungsprofilen der Betroffenen.
https://www.golem.de/news/whistleblower-fbi-spaehte-ueber-google-wikileaks-aktivisten-aus-1501-111933.html -
Patentanmeldung: Apples Smart Cover soll wirklich schlau werden
Apple hat in den USA einen Patentantrag für sein Smart Cover eingereicht, bei dem die mehrteilige Bildschirmabdeckung für das iPad mehr als nur ein Displayschutz ist. Je nachdem, welche Lamelle aufgedeckt ist, soll das Tablet darunter andere Bedienelemente anzeigen.
https://www.golem.de/news/patentanmeldung-apples-smart-cover-soll-wirklich-schlau-werden-1501-111924.html -
Google-Chef: Eric Schmidt sieht schon wieder das Ende des Internets
Erst durch die NSA, nun durch das Internet der Dinge - Eric Schmidt meint, dass das Internet irgendwann verschwinden könnte. Auf dem Weltwirtschaftsforum von Davos formulierte er dabei eine Vision, die - womöglich unbewusst - den Sinn des dritten Clarkeschen Gesetzes zitierte.
https://www.golem.de/news/google-chef-eric-schmidt-sieht-schon-wieder-das-ende-des-internets-1501-111913.html -
Spezialdienste vs. Netzneutralität: Freie Fahrt für ein Phantom
Brauchen wir eine Überholspur im Netz oder reicht ein Daten-Blaulicht für Notdienste? Die Debatte über die Netzneutralität krankt noch immer daran, dass niemand weiß, worüber eigentlich diskutiert wird.
https://www.golem.de/news/spezialdienste-vs-netzneutralitaet-freie-fahrt-fuer-ein-phantom-1501-111880.html