-
Hidden Services: Die Deanonymisierung des Tor-Netzwerks
Das Tor-Netzwerk: Dort tummeln sich Whistleblower, Aktivisten, politisch Verfolgte, aber auch Drogenhändler oder Pädophile. Alle wollen dort aus unterschiedlichen Motiven ihre Anonymität bewahren. Es gibt aber Zweifel an der Effektivität der Anonymisierung.
https://www.golem.de/news/hidden-services-die-deanonymiserung-des-tor-netzwerks-1501-111747.html -
Nicht-Abwerbe-Pakt: Apple und Google zahlen 415 Millionen Dollar an Beschäftigte
Apple, Google, Intel und Adobe müssen in einer Sammelklage mehr zahlen. Sie hatten durch ein Abkommen gegen das Abwerben von Beschäftigten die Gehälter gedrückt. Doch am Ende bleiben für die Betroffenen nur jeweils 5.000 US-Dollar.
https://www.golem.de/news/nicht-abwerbe-pakt-apple-und-google-zahlen-415-millionen-dollar-an-beschaeftigte-1501-111753.html -
Vertragsbedingungen: Welche Internetanbieter das Teilen des Anschlusses verbieten
Von den bekannteren Internetprovidern verbietet nur einer, den Anschluss für Freunde oder Nachbarn zu öffnen. Aber viele Zugangsanbieter haben hier Einschränkungen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen.
https://www.golem.de/news/vertragsbedingungen-welche-internetanbieter-das-teilen-des-anschlusses-verbieten-1501-111742.html -
Breitbandausbau: Telekom-Konkurrenten warnen Oettinger
EU-Kommissar Günther Oettinger solle beim Breitbandausbau nicht nur auf die großen nationalen Netzbetreiber setzen, sagen Breko und Vatm. Die wahren "Breitband-Champions" würden "auf lokaler und regionaler Ebene operieren."
https://www.golem.de/news/breitbandausbau-telekom-konkurrenten-warnen-oettinger-1501-111737.html -
EuGH: Onlinekäufer müssen echten Ticketpreis sofort sehen können
Anbieter müssen die Preise für Flugtickets laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs sofort mit allen Zuschlägen anzeigen. Das Urteil geht auf einen Streit aus dem Jahr 2008 mit Air Berlin zurück, doch geändert hat sich seitdem wenig.
https://www.golem.de/news/eugh-onlinekaeufer-muessen-echten-ticketpreis-sofort-sehen-koennen-1501-111731.html -
Vorratsdatenspeicherung: SPD-Chef Gabriel gegen deutsche "Schnellschüsse"
SPD-Chef Gabriel zeigt sich prinzipiell offen für die Vorratsdatenspeicherung. Allerdings lehnt er einen deutschen Alleingang ab und will europäische Vorgaben abwarten. Das will auch die Kanzlerin.
https://www.golem.de/news/vorratsdatenspeicherung-spd-chef-gabriel-gegen-deutsche-schnellschuesse-1501-111713.html -
Zwei Dementis: Samsung will angeblich Blackberry übernehmen
Laut Medienberichten plant Samsung eine Übernahme von Blackberry. Beide Hersteller haben bereits dementiert. Der Kaufpreis soll sich auf 7,5 Milliarden US-Dollar belaufen.
https://www.golem.de/news/kurssprung-samsung-will-blackberry-fuer-7-5-milliarden-us-dollar-uebernehmen-1501-111712.html -
Oettinger zu Netzneutralität: Videodienste sollen nicht priorisiert werden
Für EU-Digitalkommissar Oettinger sollen Spezialdienste "im öffentlichen Interesse" liegen. Während das für autonomes Fahren strittig sei, sollen für andere Bereiche eher keine Ausnahmen von der Netzneutralität gelten.
https://www.golem.de/news/oettinger-zu-netzneutralitaet-videodienste-sollen-nicht-priorisiert-werden-1501-111708.html -
Nach Anschlägen von Paris: Merkel drängt offenbar auf Vorratsdatenspeicherung
Zwischen Union und SPD bahnt sich ein Koalitionskrach über die Vorratsdatenspeicherung an. Nun fordert angeblich auch die Kanzlerin die anlasslose Speicherung von Nutzerdaten.
https://www.golem.de/news/nach-anschlaegen-von-paris-merkel-draengt-offenbar-auf-vorratsdatenspeicherung-1501-111696.html -
Software Observer: Unsichere Tools liefern in Filesharing-Klagen keine Beweise
Wenn Rechteinhaber mit unsicheren Tools die IP-Adresse von Filesharern herausbekommen, ist dies als Beweis vor Gericht nicht gültig. Das Ermittlertool Observer ist technisch unzuverlässig. Bei Redtube kam ItGuards zum Einsatz.
https://www.golem.de/news/software-observer-illegale-tools-liefern-in-filesharing-klagen-keine-beweise-1501-111693.html -
Apple-Patent: Macs und Apple TV mit Gesten steuern
Eine Handbewegung und der Mac spielt Musik ab, blättert in der Fotosammlung oder stoppt ein Video - mit einer Gestenerkennung wäre das kein Problem. Dieses Patent hat Apple nun erhalten. Das Know-how wurde schon längst gekauft.
https://www.golem.de/news/apple-patent-macs-und-apple-tv-mit-gesten-steuern-1501-111672.html -
Luftsicherheit: US-Sender CNN darf Kameradrohnen testen
Die US-Flugaufsicht FAA kennt keinen Spaß bei Drohnen: Der kommerzielle Einsatz ist weitgehend verboten. Der Fernsehsender CNN darf aber mit den Fluggeräten experimentieren. Ziel der FAA ist es, ein Drohnenregelwerk aufzustellen.
https://www.golem.de/news/luftsicherheit-us-sender-cnn-darf-kameradrohnen-testen-1501-111670.html -
Überwachung: FBI nimmt sich immer mehr NSA-Daten
Nicht nur die US-Geheimdienste nutzen ausgiebig die von der NSA gesammelten Daten. Trotz einer erfolgreichen Klage hält die US-Regierung aber viele Details dazu weiter geheim.
https://www.golem.de/news/ueberwachung-fbi-nimmt-sich-immer-mehr-nsa-daten-1501-111654.html -
Snowden-Unterlagen: Digitale Selbstschussanlage der NSA gegen DDoS-Attacken
In der NDR-Dokumentation "Schlachtfeld Internet" hat Edward Snowden ein bisher unbekanntes Programm der NSA beschrieben. Damit sollen DDoS-Angriffe auf die USA automatisch beantwortet werden. Treten dabei Fehler auf, könnte das Snowden zufolge Menschenleben kosten.
https://www.golem.de/news/snowden-unterlagen-digitale-selbstschussanlage-der-nsa-gegen-ddos-attacken-1501-111648.html -
Kinderpornografie: Deutsche Justiz ermittelt nach Datenfund in Microsofts Cloud
In den USA wurden schon mehrere Fälle bekannt, in denen US-Internetkonzerne Hinweise zu kinderpornografischem Material an Behörden lieferten. Nun wird auch in einem deutschen Fall ermittelt.
https://www.golem.de/news/kinderpornografie-deutsche-justiz-ermittelt-nach-datenfund-in-microsofts-cloud-1501-111647.html -
Snowdens Flucht: "Nur Wikileaks wollte mir helfen"
Die Flucht Edward Snowdens war ein Katz- und Mausspiel zwischen den USA und Wikileaks. Eine ARD-Doku zeigt, wie Julian Assange im Hintergrund die Fäden zog, und die USA auf eine Finte hereinfielen.
https://www.golem.de/news/snowdens-flucht-nur-wikileaks-wollte-mir-helfen-1501-111640.html -
Verbraucherzentrale: Apples verkürzte Hardwaregarantie unzulässig
Apple hat einen Prozess um eine verkürzte Herstellergarantie verloren. Statt zwei Jahren wurde nur ein Jahr gewährt, um den Applecare Protection Plan besser zu verkaufen.
https://www.golem.de/news/verbraucherzentrale-apples-verkuerzte-hardwaregarantie-unzulaessig-1501-111634.html -
Palantir: Big Data für NSA, Justiz und Journalisten
Aus einem Prospekt für Investoren geht hervor, was die Produkte der US-Softwarefirma Palantir alles können. Dazu zählen unter anderem die Vorhersage von Straftaten und von Anlagebetrug und die Analyse von Organhandel. Letzteres machen sich dem Bericht zufolge Journalisten zunutze.
https://www.golem.de/news/palantir-big-data-fuer-nsa-justiz-und-journalisten-1501-111621.html -
Weniger Defekte: Biegsame iPhones und iPads von Apple patentiert
Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das falt- und biegsame Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones beschreibt. Das soll nicht nur vor Schäden bei Stürzen schützen, sondern auch neue Eingabemöglichkeiten bieten.
https://www.golem.de/news/weniger-defekte-biegsame-iphones-und-ipads-von-apple-patentiert-1501-111613.html -
5G: Ericsson will 10-GBit/s-Mobilfunk ab 2020 anbieten
Ericsson wagt erste Zeitpläne für den Mobilfunk der 5. Generation. Die Technik müsse "bezahlbar und nachhaltig" sein, sagte die Forschungschefin.
https://www.golem.de/news/5g-ericsson-will-10-gbit-s-mobilfunk-ab-2020-anbieten-1501-111590.html