-
Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: HabeHandy 19.11.20 - 19:50
Der Bau eines eigenen Netz ist nahezu ausgeschlossen, denn bislang wurde laut Geschäftsbericht kein EUR in Hardware investiert und auch keine Vorverträge mit Ausrüstern oder Standortbetreibern (z.B TowerCo, ) abgeschlossen.
Ziel ist wohl möglichst billig das Netz der anderen zu nutzen um dann auf ewig einzig&allein auf Roaming zu setzen.
Auch ohne Roamingabkommen hätte man erstmal auf FixedWireless setzen können und mit den Bau von ein paar Stationen zumindest den eindruck erwecken das man ein Netz bauen will. -
Re: Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: Bonarewitz 19.11.20 - 20:07
Nicht ganz.
Man wird schnell feststellen, wo eigene Antennen Billiger sind als das Roaming.
Dort wird punktuell ausgebaut.
Und anschließend mit dem besten Netz geworben.
Ich finde das Verhalten ekelhaft und hoffe, die BNetzA fällt nicht darauf rein. -
Re: Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: 486dx4-160 19.11.20 - 21:24
Bonarewitz schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nicht ganz.
> Man wird schnell feststellen, wo eigene Antennen Billiger sind als das
> Roaming.
> Dort wird punktuell ausgebaut.
> Und anschließend mit dem besten Netz geworben.
>
> Ich finde das Verhalten ekelhaft und hoffe, die BNetzA fällt nicht darauf
> rein.
Ich würde das gut finden. Wir haben mithin die höchsten Mobilfunkpreise in Europa und das schlechteste Netz. Beziehungsweise die schlechtesten Netze, es hat ja jeder Konzern ein eigenes.
Wenn Dommermuth Funklöcher schließt und das Konkurrenten-Oligopol in einen längst überfälligen Preiskampf zwingt soll es mir nur recht sein. Je mehr Mobilfunkanbieter desto besser! -
Re: Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: HabeHandy 19.11.20 - 22:00
486dx4-160 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn Dommermuth Funklöcher schließt und das Konkurrenten-Oligopol in einen
> längst überfälligen Preiskampf zwingt soll es mir nur recht sein.
Die Chance das der 1.FC Köln in der nächsten Spielzeit über 100 Punkte holt dürfte tausendfach höher sein als das Dommermunth Funklöcher schließt.
Falls Drillisch *Irgendwann* mal ein Netz anfängt zu bauen werden nur lukrative Standorte in der Innenstadt von Großstädten versorgt. -
Re: Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: Tuxraxer007 20.11.20 - 08:48
486dx4-160 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn Dommermuth Funklöcher schließt und das Konkurrenten-Oligopol in einen
> längst überfälligen Preiskampf zwingt soll es mir nur recht sein. Je mehr
> Mobilfunkanbieter desto besser!
Glaubst auch an den Weihnachtsmann, oder.
Der wird kein einziges Funkloch schliessen. Funklöcher sind in der Regel dort, wo es von der Infrastruktur schelcht möglich und damit extrem teuer ist, Infrastruktur aufzubauen -sonst würde die anderen Netzbetreiber das machen. Oder es sich schlichtweg von den Umsatzerwartungen nicht lohnt. Eine Sendeanlage mit allem kostet bis die in Betrieb geht locker mal 1/2 Mio. Euro. + die laufenden Betriebskosten für Wartung, Strom, Anbindung, usw.
Die wollen doch garkeinen Konkurrenten im eigenen Netz, die werden einen Teufel tun, Unitied Internet auch nur gute Preise anzubieten - wobei ich mir aber gut vorstellen kann, das Telefonica umfallen wird und es am Ende doch macht. Telekom/Vodafone haben das nicht nötig. -
Re: Dommermuth will kein Netz bauen.
Autor: Oktavian 20.11.20 - 09:15
> Die wollen doch garkeinen Konkurrenten im eigenen Netz, die werden einen
> Teufel tun, Unitied Internet auch nur gute Preise anzubieten
Alle Netzbetreiber haben doch in ihrem Netz andere Unternehmen, die Kontingente weiterverkaufen. Auf der Preisbasis findet man schnell zueinander, und der Preis ist offensichtlich so, dass die Wiederverkäufer nicht mit Minus rausgehen.
Der Plan von 1&1 war wohl eher, dass die Bundesnetzagentur doch einspringt und den Preis so niedrig drückt, dass er dauerhaft lukrativ ist und man von der Marge noch gleich ein Netz zumindest an lohnenden Stellen aufbauen kann. Das scheint aber nicht aufzugehen.
Dabei ist doch genau das das Geschäftsmodell von 1&1: Risikolos regulierte Vorleistungen einkaufen, diese mit etwas Aufschlag weiterverkaufen, und sich in der Werbung über den Partner, der einem die Vorleistung zur Verfügung stellen muss, lustig machen.
- wobei ich
> mir aber gut vorstellen kann, das Telefonica umfallen wird und es am Ende
> doch macht. Telekom/Vodafone haben das nicht nötig.