-
Bester Golem-Artikel seit langem.
Autor: spyro2000 27.06.13 - 00:44
Bitte mehr davon.
spyro
Bitte mehr davon.
spyro
Unzureichend qualifiziert, zu wenig erfahren oder zu teuer
Ein Upgrade mit Schmerzen
Die Star-Citizen-Euphorie ist ansteckend
Elektroklapprad soll 380 Euro kosten
iPhone greift wegen Ultra-Wideband-Verboten auf Standort zu
Kommentare: 321 | letzter Beitrag 11:13 Uhr
Kommentare: 255 | letzter Beitrag 08:00 Uhr
Kommentare: 231 | letzter Beitrag 10:21 Uhr
Kommentare: 124 | letzter Beitrag 11:10 Uhr
Kommentare: 103 | letzter Beitrag 05.12. 18:12
E-Mail an news@golem.de
Dass Überwachungskameras nicht legal eingesetzt werden, ist keine Seltenheit. Ob aus Nichtwissen oder mit Absicht: Werden Privatsphäre oder Datenschutz verletzt, gehören die Kameras weg. Doch dazu müssen sie erst mal entdeckt, als legal oder illegal ausgemacht und gemeldet werden.
Von Harald Büring
Steelseries bietet seine mechanische Tastatur Apex 7 auch als Pro-Modell mit besonderen Switches an: Zum Einsatz kommen sogenannte Hall-Effekt-Schalter, die ohne mechanische Kontakte auskommen. Besonders praktisch ist der einstellbare Auslösepunkt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende. Er kann als Treibstoff für Brennstoffzellenautos genutzt werden und gilt als sauber. Seine Herstellung ist es aber bislang nicht. Karlsruher Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, bei dem kein schädliches Kohlendioxid entsteht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Gaming-Zubehörspezialist Razer pflegt ein besonders cooles Image - aber Firmengründer und Chef Tan Min-Liang soll ein von Sexismus und Rassismus geprägtes Arbeitsklima geschaffen haben. Nach Informationen von Golem.de werden Frauen auch in Europa systematisch benachteiligt.
Die Deutsche Glasfaser baut das passive Glasfasernetz und Vodafone betreibt das aktive Netz. Ein neues Modell soll den Ausbau zuerst in Hessen schnell voranbringen.
Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen General Motors und LG Chem gab es schon seit einiger Zeit. Jetzt haben die beiden Unternehmen bestätigt, dass sie künftig zusammen in den USA Akkus für Elektroautos bauen werden. Ziel ist es, den Preis für die Kilowattstunde in absehbarer Zeit unter 100 US-Dollar zu drücken.