-
Dann soll er sich direkter ausdrücken
Autor: Fedelix 27.01.14 - 12:29
Ganz ehrlich:
Dann soll sich Herr Snowden direkter ausdrücken.
Wieso sollen wir aus der Verknüpfung von Mimik, Gestik und dem Gesagten neue Interpretationen bilden (also Dinge, die Snowden gar nicht wortwörtlich gesagt hat), nur weil es eine amerikanische Art ist, die Dinge nicht direkt auszudrücken. Es ist immernoch ein Interview.
Und ich sehe auch kein Problem darin, dass amerikanische Medien dann halt die deutsche Übersetzung re-übersetzen müssen. Warum es immer anderen Völkern einfach machen? -
Re: Dann soll er sich direkter ausdrücken
Autor: MSW112 27.01.14 - 12:35
In der Sekunde wo Snowden etwas neues direkt erzählen würde, wäre sein Asyl in Russland hinfällig. Zumindest ist es teil der Übereinkunft, das Snowden die USA nicht weiter schädigen wird.
Da liegt das Problem der Sache. -
Re: Dann soll er sich direkter ausdrücken
Autor: red creep 27.01.14 - 12:47
Fedelix schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ganz ehrlich:
>
> Dann soll sich Herr Snowden direkter ausdrücken.
Herr Snowden weiß sehr genau, was er sagt. Das ist auch wichtig, da er sich jetzt keinesfalls mehr Ärger einhaldeln darf. Er hat Putin versprochen den USA nicht weiter zu schaden.
Und wie sollen wir wissen wie direkt er sich ausgedrückt hat, wenn es keine Originalfassung gibt?
> Wieso sollen wir aus der Verknüpfung von Mimik, Gestik und dem Gesagten
> neue Interpretationen bilden (also Dinge, die Snowden gar nicht
> wortwörtlich gesagt hat), nur weil es eine amerikanische Art ist, die Dinge
> nicht direkt auszudrücken. Es ist immernoch ein Interview.
Gegenfrage: Ist es etwa nicht wichtig WIE jemand etwas sagt? Warum sollten wir Snowdens Art sich auszudrücken nicht interpretieren dürfen? Es hat ja keiner eine "offizielle" Interpretation der Mimik und Gestik gefordert. Ich finde es aber trotzdem wichtig zu wissen, wie sich Snowden zu den Punkten äussert und welchte Wörter er dazu wählt.
> Und ich sehe auch kein Problem darin, dass amerikanische Medien dann halt
> die deutsche Übersetzung re-übersetzen müssen. Warum es immer anderen
> Völkern einfach machen?
Warum nicht einfach re-übersetzen? Weil bei jeder Übersetzung Informationen verloren gehen. Eine Übersetzung ist immer auch eine Interpretation. Außerdem schleichen sich bei Übersetzungen immerwieder Fehler und Ungenauigkeiten ein, die man vermeiden solle, wo es geht. Gerade, wenn sich jemand so gewählt ausdrückt, wie Snowden.
Warum es anderen Völkern leicht machen? Weil die Sache interessant ist und das nicht nur für Deutsche. Warum sollten wir das Interview dem Rest der Welt vorenthalten? Eine lebhafte Diskussion ist wichtig. Ich sehe keinen Grund ein so wichtiges Interview zu verstecken. Die ARD macht es hier nur unnötig kompliziert.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 27.01.14 12:48 durch red creep. -
Das darf er nicht..
Autor: deutscher_michel 27.01.14 - 13:17
hat er im Interview selber gesagt.. oder war das ein Trollversuch?