-
OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: peh.guevara 27.01.14 - 13:28
Warum können im TV immer noch nicht mehrere Tonspuren übertragen werden, die ich selbst um-/ab-/zuschalten kann? Bzw. wenn's geht warum macht das keiner? Das wäre ein Killer-Feature und ich könnte endlich diese teilweise echt blödsinnige Übersetzung abschalten.
Insbesondere wenn ein Schweitzer von einem Sprecher noch ins deutsche übersetzt wird ist das mehr als lächerlich. Da sind mir ja Untertitel noch lieber (und auch die möchte ich abschalten können). -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: dura 27.01.14 - 13:34
Das geht und wird von den öffentlich-rechtlichen auch genutzt.
Meistens sind es aber auch da die Rechte, denn der Originalton ist nicht verfügbar oder kostet extra :( -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: MistelMistel 27.01.14 - 13:34
Bei den Sendern SF1 und SF2 wird das so praktiziert. Technisch auch kein Problem. Viele Sendungen werden ja in Stereo, Zweikanalton, Dolby Digital übertragen. Wäre ein leichtes da einen Tonkanal ohne Dolmetscher laufen zu lassen!
-
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: JensM 27.01.14 - 13:51
Auf Syfy kommt oft StarTrek zweisprachig. :)
-
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: HansiHinterseher 27.01.14 - 14:05
Das geht mit DVB-x doch! Nur macht nicht jeder Sender davon Nutzen. Aber die meisten Pay-TV-Sender (TNT, Syfy, AXN usw.) senden grundsätzlich in Deutsch- und im Original-Ton.
Übrigens, selbst zu analogen PAL-Zeiten gab es schon Zwei-Ton-Kanal!
ARD liefert heute sogar mit drei Ton-Spuren, dummerweise auf allen dreien der gleiche Ton. Das muss man nicht verstehen, aber technisch ist das möglich. -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: robinx999 27.01.14 - 14:24
HansiHinterseher schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das geht mit DVB-x doch! Nur macht nicht jeder Sender davon Nutzen. Aber
> die meisten Pay-TV-Sender (TNT, Syfy, AXN usw.) senden grundsätzlich in
> Deutsch- und im Original-Ton.
>
Ja die PayTV Sender sind da wesentlich Besser (Wobei zumindest Arte als Free TV Sendr auch oft Französischen O-Ton anbietet) aber auch beim PayTV muss man leider sagen einige Sender machen es leider nicht (z.B.: Once upon a time was auf RTL Passion kommt gibts nur in Deutsch). Davon abgesehn muss man auch noch erwähnen, dass Untertitel leider praktisch garnicht angeboten werden. Was z.B.: extrem bei der Serie Lilyhammer auffällt. Im Original werden die Sprachen Englisch und Norwegisch gesprochen in Deutschen wird alles Deutsch Synchronisiert. Da fehlt einem Leider irgendwie die Möglichkeit von Untertiteln (wenn man gerne im O-Ton Schauen will und kein Norwegisch spricht). Technisch währe es mittels DVB Untertiteln wohl machbar nur wird es leider nicht gemacht.
> Übrigens, selbst zu analogen PAL-Zeiten gab es schon Zwei-Ton-Kanal!
>
Der war dann aber glaube ich auf Mono Beschränkt
> ARD liefert heute sogar mit drei Ton-Spuren, dummerweise auf allen dreien
> der gleiche Ton. Das muss man nicht verstehen, aber technisch ist das
> möglich.
Ist zumindest eine davon nicht die Tonspur für Blinde? Die wird zwar nur selten genutzt aber da gibt es dann halt auch noch einen zusätzlichen Sprecher der sagt was gerade passiert. -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: nie (Golem.de) 27.01.14 - 15:03
Das geht mit allen DVB-Versionen, und wird - zumindest über Satellit - auch oft genutzt. Ein Beispiel ist arte, wo es bei den Eigenproduktionen zB Deutsch und Französisch zur Wahl gibt.
Bei Serien und Spielfilmen ist in der Tat die Verbreitung auch in Originalsprache ein Lizenzproblem.
Es gibt aber auch einen technischen Grund, warum der selbe Inhalt in mehreren Spuren gesendet wird: Nicht alle älteren HD-Fernseher beherrschen Dolby Digital ;)
Daher gibt es bei den meisten Sendern eine Dolby- und eine MPEG-2-Spur, solche die (wieder auf Satellit bezogen) nur eine Spur haben, wie zB RTL2 und Kabel Eins senden wegen der Kompatibilität nur in MPEG-2.
Und am Rande: Dolby Digital heißt nicht immmer 5.1 Kanäle, sogar Neuproduktionen wie mancher Tatort sind nur in Stereo gefasst, das kann man dann aber mit entsprechender Anlage als Dolby Prologic (also 4.0 Kanäle) dekodieren lassen. Meistens steckt in der Stereospur doch der klassische Surround-Sound.
Bei Servus TV HD kam mir neulich sogar Dolby Digital Plus unter, das hatte ich noch bei keinem anderen Sender gefunden.
Nico Ernst
Redaktion Golem.de -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: xover 27.01.14 - 15:32
Ja, ich habe das Interview gestern live gesehen (via DVB-S), und konnte an meinem Samsung-Fernseher zwischen 3 Tonspuren entscheiden: 1. Deutsch, 2. Deutsch, 3. Deutsch. Super Sache! Aber dank den Kommentaren hier, kann ich mir ja nun herleiten, dass es sich dabei wohl um verschiedene Codecs nur handelte. Aber ich hätte auch gestern nur zu gerne kurz auf die OT-Tonspur gewechselt - aber leider waren ja alle drei Kanäle Deutschsprachig.
-
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: IceTea77 27.01.14 - 15:33
Lizenzprobleme gibt es da auch nicht nur wegen erhöhter Kosten, sondern wegen der Verbreitung. Ausländische TV-Sender werden fast immer Verschlüsselt gesendet, aber halt nicht in Deutschland. Wenn hier also ein Film im Original-Ton gesendet wird, kann Dieser auf der halben Welt per Satellit mitgeschnitten werden und das sehen die Lizenzgeber gar nicht gern ;) Auf Deutsch ist ein Film im Ausland eher uninteressant. Im verschlüsselten Pay-TV ist das daher weniger ein Problem und auch gängige Praxis, z.B. bei den direkten Sky Film Sendern ist das eigentlich Standard.
Ist ein ähnliches Thema auch immer wieder bei Sport-Veranstaltungen. Z.B. zahlt RTL für Formel1 Unsummen für die unverschlüsselte Ausstrahlung, ein Rennen versteht man Notfalls überall auch ohne Kommentar... -
Re: OT: Warum kann TV immer noch nicht mehrere Tonspuren?
Autor: Keridalspidialose 27.01.14 - 16:34
Die Technik dafür sollte vorhanden sein.
An einem Grundig CRT konnte ich in den 80ern zwischen zwei Sprachen umschalten, wenn es zweisprachig gesendet wurde.
Leider ignorieren die Sendeanstalten diese tolle Funktion.
___________________________________________________________