-
DNSSEC-Chain: DANE für Browser ist praktisch tot
Eine TLS-Erweiterung sollte die Nutzung von DANE und DNSSEC im Browser erleichtern und die Validierung beschleunigen. Der Vorschlag wird nun aber offenbar nicht weiter verfolgt.
https://www.golem.de/news/dnssec-chain-dane-fuer-browser-ist-praktisch-tot-1905-141559.html -
Youtuber: Kramp-Karrenbauer will "Meinungsmache" vor Wahlen bekämpfen
Die CDU hat sich offenbar sehr über die Kritik aus der Youtuber-Szene vor den Europawahlen geärgert. Nun überlegt die Parteivorsitzende Kramp-Karrenbauer eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Wahlkampf. Weitere CDU-Politiker fordern eine Regulierung.
https://www.golem.de/news/youtuber-kramp-karrenbauer-will-meinungsmache-vor-wahlen-bekaempfen-1905-141552.html -
Dateisystem: ZFS on Linux unterstützt native Verschlüsselung
Die aktuelle Version 0.8 von ZFS on Linux (ZoL) verschlüsselt das Dateisystem nativ. Auch sind verschlüsselte Backups möglich und für SSD-Nutzer gibt es TRIM-Support.
https://www.golem.de/news/dateisystem-zfs-on-linux-unterstuetzt-native-verschluesselung-1905-141539.html -
Europawahlen: Was bedeutet das Wahlergebnis für Europa?
Nicht nur in Deutschland, auch auf EU-Ebene haben Konservative und Sozialdemokraten bei der Europawahl 2019 stark verloren. Da sie nicht mehr über eine Mehrheit im Europaparlament verfügen, wächst der Einfluss von Grünen und Liberalen.
https://www.golem.de/news/europawahlen-was-bedeutet-das-wahlergebnis-fuer-europa-1905-141537.html -
Europawahlen: Schwere Verluste für Union und SPD, hohe Gewinne für Grüne
Bei der Europawahl 2019 haben die Regierungsparteien Union und SPD historisch schlecht abgeschnitten. Besonders profitieren konnten die Grünen. Während die Piraten viele Stimmen verloren, legte eine andere Kleinstpartei besonders stark zu.
https://www.golem.de/news/europawahlen-schwere-verluste-fuer-union-und-spd-hohe-gewinne-fuer-gruene-1905-141514.html -
Crypto Wars: Seehofer will Messenger zur Entschlüsselung zwingen
Die Verschlüsselung von vielen Messengern gilt als unknackbar. Der Spiegel berichtet von Plänen des Innenministers, die Messengerdienste zur Weitergabe entschlüsselter Nachrichten zu zwingen - sonst könnte ihnen in Deutschland die Sperrung drohen.
https://www.golem.de/news/crypto-wars-seehofer-will-messenger-zur-entschluesselung-zwingen-1905-141494.html -
Ein Jahr DSGVO: Datenschutzbeschwerden bleiben auf hohem Niveau
Im ersten Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO haben Nutzer von ihrem Beschwerderecht intensiv Gebrauch gemacht. Die Zahl der gemeldeten Datenpannen ist ebenfalls sehr hoch, vor allem in Deutschland. Auch die Internetbank N26 soll nun ein Bußgeld zahlen.
https://www.golem.de/news/ein-jahr-dsgvo-datenschutzbeschwerden-bleiben-auf-hohem-niveau-1905-141477.html -
Europawahlen: Bundeszentrale will Wahl-O-Mat nachbessern
Der Streit über die Auswahlfunktion beim Wahl-O-Mat ist beigelegt. Allerdings sollen die vereinbarten Änderungen nicht mehr vor der Europawahl 2019 umgesetzt werden.
https://www.golem.de/news/europawahlen-bundeszentrale-will-wahl-o-mat-nachbessern-1905-141471.html -
Werbenetzwerke: Weitere DSGVO-Untersuchung gegen Google gestartet
Ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO wird die irische Datenschutzbehörde gegen Google tätig. Dabei geht es um die Kategorisierung von Nutzern in Werbenetzwerken.
https://www.golem.de/news/werbenetzwerke-erste-dsgvo-untersuchung-gegen-google-gestartet-1905-141468.html -
WLAN-Tracking: Ab Juli 2019 will Londons U-Bahn Smartphones verfolgen
Für bessere Statistiken geht Transport for London einen gewagten Schritt. Die Behörde wird alle angemeldeten Geräte anhand der MAC-Adresse verfolgen, um mit den so erhobenen Daten Fahrgastströme besser zu verstehen und etwa vor Überfüllungssituationen zu warnen.
https://www.golem.de/news/wlan-tracking-ab-juli-2019-will-londons-u-bahn-smartphones-verfolgen-1905-141456.html -
Europawahlen: Die digitalpolitischen Pläne der größeren Parteien
Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 ist kurzzeitig außer Gefecht gesetzt, doch ein Blick in die Wahlprogramme gewährt generell tiefere Einsichten in die digitale Agenda der angetretenen politischen Kräfte als die Online-Entscheidungshilfen. Große Versprechen tun sich darin genauso auf wie massive Leerstellen.
https://www.golem.de/news/europawahlen-die-digitalpolitischen-plaene-der-groesseren-parteien-1905-141424.html -
G Suite: Google speicherte Passwörter teilweise im Klartext
Gleich zwei Fehler in Googles Angebot für Unternehmenskunden G Suite speicherten Passwörter im Klartext. Ein Fehler ist bereits 14 Jahre alt.
https://www.golem.de/news/g-suite-google-speicherte-passwoerter-teilweise-im-klartext-1905-141444.html -
Europawahlen: So einfach lassen sich alle Wahl-O-Mat-Ergebnisse anzeigen
Ein Gericht hat die aktuelle Version des Wahl-O-Maten zur Europawahl 2019 gestoppt, weil sich nicht alle Parteien gleichzeitig vergleichen lassen. Die Begründung der Bundeszentrale für politische Bildung, das sei technisch nicht möglich, trifft allerdings nicht zu.
https://www.golem.de/news/europawahlen-so-einfach-lassen-sich-alle-wahl-o-mat-ergebnisse-anzeigen-1905-141401.html -
Europäische Union: Anti-Terror-Koordinator fordert Sicherheitslücken in 5G
Die Sicherheit des 5G-Standards soll sich an den Überwachungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden orientieren, fordert der Anti-Terror-Koordinator der EU. Unter anderem soll die Verwendung von IMSI-Catchern wieder ermöglicht werden.
https://www.golem.de/news/europaeische-union-anti-terror-koordinator-fordert-sicherheitsluecken-in-5g-1905-141372.html -
Sicherheitslücke: Linksys-Router leaken offenbar alle verbundenen Geräte
Linksys will die Sicherheitslücke bereits 2014 geschlossen haben, doch laut dem Sicherheitsforscher Troy Mursch leaken die Router weiterhin die Daten aller jemals verbundenen Geräte.
https://www.golem.de/news/sicherheitsluecke-linksys-router-leaken-offenbar-alle-verbundenen-geraete-1905-141367.html -
Tracking: Google zeichnet Einkäufe mittels Gmail auf
Auf einer Käufe-Seite listet Google Einkäufe von Nutzern auf, auch wenn diese nicht über das Unternehmen selbst erfolgt sind - mithilfe von Rechnungen, die sich teilweise im Archiv des Gmail-Postfachs befinden. In unserem Fall sind das Hunderte Bestellungen, die bis 2012 zurückreichen.
https://www.golem.de/news/tracking-google-zeichnet-einkaeufe-mittels-gmail-auf-1905-141336.html -
Sicherheit: Bundeswehr bekommt neue Smartphones ohne Internetzugang
In den vergangenen Monaten wurden in den Truppen der deutschen Bundeswehr neue Smartphones verteilt - viel mehr als die vormals genutzten Handys können die Geräte momentan aber noch nicht: Aus Sicherheitsgründen ist die Internetverbindung deaktiviert.
https://www.golem.de/news/sicherheit-bundeswehr-bekommt-neue-smartphones-ohne-internetzugang-1905-141335.html -
Entwickler-Community: Stack Overflow meldet Server-Einbruch
Die vor allem bei Entwicklern und Programmierern beliebte Webseite Stack Overflow ist angegriffen worden. Dem Betreiber zufolge sollen aber keine Nutzerdaten entwendet worden sein.
https://www.golem.de/news/entwickler-community-stack-overflow-meldet-server-einbruch-1905-141326.html -
Botnetz & Schadsoftware: Avalanche-Drahtzieher vor Gericht
Die Drahtzieher des Avalanche-Botnetzwerkes sollen ihre Dienste anderen Kriminellen angeboten haben. Nun stehen sie selbst vor Gericht. Das Netzwerk soll mit ausgefeilten Techniken bis hin zur eigenen Geldwäscheabteilung gearbeitet haben.
https://www.golem.de/news/botnetz-schadsoftware-avalanche-drahtzieher-vor-gericht-1905-141325.html -
VPN-Technik: Wireguard läuft in OpenBSD
Das auf Sicherheit fokussierte Betriebssystemprojekt OpenBSD unterstützt nun auch die Nutzung der freien VPN-Technik Wireguard. Noch fehlt eine Implementierung im Kernel, die viel Aufwand bedeuten würde.
https://www.golem.de/news/vpn-technik-wireguard-laeuft-in-openbsd-1905-141321.html