-
MTA-STS: Gmail unterstützt Verschlüsselung zwischen Mailservern
Mit Googles Gmail unterstützt nun auch einer der weltweit größten E-Mail-Provider den Standard MTA-STS und damit die Transportverschlüsselung zwischen Mailservern. Auch andere Provider unterstützen die Technik bereits.
https://www.golem.de/news/mta-sts-gmail-unterstuetzt-verschluesselung-zwischen-mailservern-1904-140628.html -
Datenweitergabe: BGH zweifelt an Recht auf Verbandsklage gegen Facebook
Der jahrelange Streit über die Weitergabe von Nutzerdaten an Drittanbieter Facebook verzögert sich weiter. Möglicherweise durften die Verbraucherschützer nach altem Recht nicht gegen Facebook klagen.
https://www.golem.de/news/datenweitergabe-bgh-zweifelt-an-recht-auf-verbandsklage-gegen-facebook-1904-140627.html -
Thinkpad X200: Bastler bringt Windows 3.1 auf dem Bios-Chip zum Laufen
Warum an alte Zeiten erinnern, wenn man sie noch einmal erleben kann? Der Bastler RedsPL konnte Windows 3.1 auf seinem Thinkpad installieren - inklusive Visual Basic 3.0 und Tetris.
https://www.golem.de/news/thinkpad-x200-bastler-bringt-windows-3-1-auf-dem-bios-chip-zum-laufen-1904-140622.html -
Amazon: Mitarbeiter sehen Alexa-Befehle mit verknüpften Kundendaten
Amazon-Mitarbeiter lauschen aufgenommenen Alexa-Sprachbefehlen - und erhalten dazu das passende Amazon-Konto samt Vorname des Kunden. Damit können Menschen die Sprachbefehle in Grenzen bestimmten Personen zuordnen. Apple und Google versprechen einen besseren Schutz der Privatsphäre.
https://www.golem.de/news/amazon-mitarbeiter-sehen-alexa-befehle-mit-verknuepften-kundendaten-1904-140621.html -
Vergleich: Yahoo soll 118 Millionen US-Dollar für Hacks bezahlen
Ein neuer Vergleich für die Yahoo-Datenlecks sieht eine Zahlung von 117,5 Millionen US-Dollar an Yahoo-Nutzer aus Israel und den USA vor. Ein Richter muss noch zustimmen.
https://www.golem.de/news/vergleich-yahoo-soll-118-millionen-us-dollar-fuer-hacks-bezahlen-1904-140617.html -
Orientierungshilfe: Wie Webseiten Nutzer tracken dürfen - und wie nicht
Für viele Anbieter dürfte es schwierig werden, ihre Nutzer wie bisher zu tracken. In monatelangen Beratungen haben die deutschen Datenschützer eine 25-seitige Orientierungshilfe zum DSGVO-konformen Tracking ausgearbeitet.
https://www.golem.de/news/orientierungshilfe-wie-webseiten-nutzer-tracken-duerfen-und-wie-nicht-1904-140588.html -
Von SHA-1 auf SHA-2: Zweiter Patch für die Windows-Update-Umstellung erschienen
Zum April-Patchday hat Microsoft einen weiteren Patch für die Umstellung der Update-Systeme von SHA-1 auf SHA-2 zwecks Signierung veröffentlicht. Microsoft plant, die Updates bald nur noch per SHA-2 zu signieren. Für den Windows Server 2008 R2 gibt es eine vorbereitende Aktualisierung.
https://www.golem.de/news/von-sha-1-auf-sha-2-zweiter-patch-fuer-die-windows-update-umstellung-erschienen-1904-140596.html -
Adobe-Patchday: Das letzte Shockwave-Sicherheitsupdate ist da
Adobe muss wieder patchen. Zahlreiche Sicherheitslücken werden in Photoshop, PDF-Werkzeugen und dem Flash Player beseitigt. Ein letztes Mal gibt es zudem ein Update für den Shockwave Player.
https://www.golem.de/news/adobe-patchday-das-letzte-shockwave-sicherheitsupdate-ist-da-1904-140593.html -
Telemetrie-Daten: EU prüft Datenschutz bei Microsoft-Produkten
Nach den Niederlanden will nun auch die EU beim Datenschutz von Microsoft-Diensten genauer hinschauen. Dazu ist sie nach einer neuen Verordnung verpflichtet.
https://www.golem.de/news/telemetrie-daten-eu-prueft-datenschutz-bei-microsoft-produkten-1904-140566.html -
Überwachung: New Yorker Projekt zur Echtzeit-Gesichtserkennung scheitert
In New York testet der Verkehrsbetrieb an mautpflichtigen Brücken und Tunneln ein System zur Gesichtserkennung von Autofahrern. Die erste Phase des Pilotprojekts war jedoch ein Fehlschlag.
https://www.golem.de/news/ueberwachung-new-yorker-projekt-zur-echtzeit-gesichtserkennung-scheitert-1904-140560.html -
Sicherheitsprobleme: Schlechte Passwörter bei Ärzten
Schlechte Passwörter und schlechte E-Mail-Transportverschlüsselung: Eine Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft stellt Ärzten, Apotheken und Kliniken kein gutes Zeugnis aus, wenn es um IT-Sicherheit geht.
https://www.golem.de/news/sicherheitsprobleme-schlechte-passwoerter-bei-aerzten-1904-140542.html -
White Hat Hacking: In unter zwei Stunden in Universitätsnetzwerke gelangen
Ein Hacker-Team der Organisation Jisc konnte in die Systeme von 50 britischen Universitäten gelangen - in jeweils weniger als zwei Stunden. Das sei eine alarmierende Nachricht. Dabei ist das schwächste Glied wieder einmal der Mensch selbst.
https://www.golem.de/news/white-hat-hacking-in-unter-zwei-stunden-in-universitaetsnetzwerke-gelangen-1904-140515.html -
Datenschutz: Bundeskriminalamt fragt immer öfter Bestandsdaten ab
Beamte des Bundeskriminalamts fragen bei den Internetprovidern immer öfter Bestandsdaten zu deren Kunden ab. Laut einem Medienbericht geht es um IP-Adressen, aber auch um Zugangscodes wie PIN und PUK etwa für Smartphones und Geldkarten.
https://www.golem.de/news/datenschutz-bundeskriminalamt-fragt-immer-oefter-bestandsdaten-ab-1904-140511.html -
Linux-Hersteller: Purism kooperiert mit Private Internet Access für VPN
Der auf Hardware mit vorinstalliertem Linux bekannte Hersteller Purism wird künftig mit dem VPN-Anbieter Private Internet Access kooperieren. Der VPN-Dienst soll standardmäßig in dem Smartphone Librem 5 genutzt werden.
https://www.golem.de/news/linux-hersteller-purism-kooperiert-mit-private-internet-access-fuer-vpn-1904-140480.html -
Hackerangriff: Winnti im Firmennetzwerk von Bayer
Der Pharma-Riese Bayer ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Im internen Firmennetzwerk wurde die Schadsoftware Winnti entdeckt. Die gleichnamige Hackergruppe soll auch andere Unternehmen angegriffen haben.
https://www.golem.de/news/hackerangriff-winnti-im-firmennetzwerk-von-bayer-1904-140460.html -
Facebook, Google, Twitter: Mozilla fordert klare Regeln zur Werbetransparenz
Um eine mögliche Beeinflussung von Nutzern durch Werbung zu verhindern, insbesondere vor den kommenden EU-Parlamentswahlen, fordert Mozilla klarere Regeln für Facebook, Google und Twitter. Gemeinsam mit kooperierenden Forschern sollen sehr viele Daten langfristig verfügbar sein.
https://www.golem.de/news/facebook-google-twitter-mozilla-fordert-klare-regeln-zur-werbetransparenz-1904-140452.html -
Datenleck: Nutzerdaten von Facebook-Apps ungeschützt im Internet
Wenn Facebook-Mitglieder Apps auf der Plattform des Online-Netzwerks nutzen, landen Daten bei den Entwicklern der Anwendungen. Die Nutzerdaten zwei solcher Apps lagen öffentlich zugänglich auf AWS-Servern.
https://www.golem.de/news/datenleck-nutzerdaten-von-facebook-apps-ungeschuetzt-im-internet-1904-140450.html -
IT-Sicherheitsgesetz 2.0: Mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden
Das BSI soll in IT-Systeme eindringen dürfen, um Sicherheitslücken zu beseitigen: Der Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 sieht viele neue Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vor. Darunter auch das Übernehmen von virtuellen Identitäten.
https://www.golem.de/news/it-sicherheitsgesetz-2-0-mehr-befugnisse-fuer-sicherheitsbehoerden-1904-140443.html -
Datenschutz: Facebook verlangte Passwort von privatem E-Mail-Konto
Manche Nutzer sollten beim Anlegen eines Facebook-Kontos das Passwort zu ihrer E-Mail-Adresse angeben. Kritiker nennen die Praxis "grauenhaft".
https://www.golem.de/news/datenschutz-facebook-verlangte-passwort-von-privatem-e-mail-konto-1904-140426.html -
Single Sign-on: NetID startet Entwicklerportal
Die Single-Sign-on-Lösung NetID ist bereits auf einigen Dutzend Internetseiten verfügbar. Künftige Partnerdienste können nun die Integration auf einem eigenen Entwicklerportal vorbereiten.
https://www.golem.de/news/single-sign-on-netid-startet-entwicklerportal-1904-140415.html