-
Huawei: USA werden ihre 5G-Ziele wohl nicht erreichen können
Huawei fragt sich, warum die US-Regierung weltweit gegen den Netzwerkausrüster vorgeht. "Ist es, weil wir mit 5G zu gut sind?", vermutet Eric Xu.
https://www.golem.de/news/huawei-usa-werden-ihre-5g-ziele-wohl-nicht-erreichen-koennen-1811-137993.html -
Bundestagsdebatte: CDU warnt vor Gefahren durch zu viel Verschlüsselung
Die FDP im Bundestag fordert ein "Recht auf Verschlüsselung". Während viele Abgeordnete die Idee prinzipiell gut finden, warnen CDU-Innenpolitiker vor den Nachteilen für die Sicherheitsbehörden.
https://www.golem.de/news/bundestagsdebatte-cdu-warnt-vor-gefahren-durch-zu-viel-verschluesselung-1811-137992.html -
Marketplace: Kartellamt startet Missbrauchsverfahren gegen Amazon
Das Bundeskartellamt reagiert auf zahlreiche Beschwerden von Händlern auf Amazons Marketplace in Deutschland. Die Doppelrolle als Händler und Marktplatz berge die Gefahr von Missbrauch.
https://www.golem.de/news/marketplace-kartellamt-startet-missbrauchsverfahren-gegen-amazon-1811-137981.html -
Sicherheitsproblem: Alle Kunden von Dell.com müssen ihr Passwort zurücksetzen
Jemand hatte es auf die Kundeninformationen von Dell.com abgesehen. Laut dem Unternehmen besteht kein Risiko, Passwörter seien nicht im Klartext gespeichert. Trotzdem müssen alle ihre Passwörter zurücksetzen.
https://www.golem.de/news/sicherheitsproblem-alle-kunden-von-dell-com-muessen-ihr-passwort-zuruecksetzen-1811-137980.html -
Superfish: Für Adware muss Lenovo 7,3 Millionen US-Dollar zahlen
Der Skandal um die Adware von Superfish kostet Lenovo noch einmal 7,3 Millionen Dollar. Die Software unterwanderte Sicherheitsmechanismen von Nutzern und ermöglichte Man-in-the-Middle-Angriffe. Lenovo sieht den Fehler noch immer nicht ganz ein, sei aber froh, dass die Sache geklärt sei.
https://www.golem.de/news/superfish-fuer-adware-muss-lenovo-7-3-millionen-us-dollar-zahlen-1811-137975.html -
Denic: Journalisten erhalten wieder Zugang zu Whois-Daten
Die Denic hat wegen der DSGVO den Zugriff auf Whois-Daten stark eingeschränkt. Nun werden die Bestimmungen für Medien wieder gelockert. Wenn die Voraussetzungen stimmen.
https://www.golem.de/news/denic-journalisten-erhalten-wieder-zugang-zu-whois-daten-1811-137941.html -
Standortverlauf: Verbraucherschützer gehen gegen Googles Datensammelwut vor
Google bekommt in Europa Ärger wegen der Speicherung von Standortverläufen seiner Nutzer. Verbraucherschutzverbände reichen DSGVO-Beschwerden ein, in Deutschland soll geklagt werden.
https://www.golem.de/news/standortverlauf-verbraucherschuetzer-gehen-gegen-googles-datensammelwut-vor-1811-137936.html -
Banking-App: Comdirect empfiehlt, Sicherheitswarnung zu ignorieren
Beim Aufruf der App der Comdirect-Bank erhielten Nutzer in den vergangenen Tagen eine Fehlermeldung aufgrund eines Zertifikatswechsels. Der Twitter-Account der Bank empfiehlt daraufhin Nutzern, diese einfach zu ignorieren.
https://www.golem.de/news/banking-app-comdirect-empfiehlt-sicherheitswarnung-zu-ignorieren-1811-137933.html -
Datenskandal: Briten beschlagnahmen interne Facebook-Dokumente
Das britische Parlament ärgert sich über Facebooks Verhalten im Datenskandal um Cambridge Analytica. Nun sind die Abgeordneten über einen Umweg an interne Dokumente des sozialen Netzwerks gekommen. Dabei geht es um eine kuriose "Bikini-App".
https://www.golem.de/news/datenskandal-briten-beschlagnahmen-interne-facebook-dokumente-1811-137912.html -
Outline: Digitalocean und Alphabet-Tochter bieten individuelles VPN
Alphabets Technik-Inkubator Jigsaw startet in Kooperation mit dem Hoster Digitalocean einen VPN-Dienst, der auf selbst gehosteter Infrastruktur laufen soll. Genutzt wird dazu das Socks-v5-Protokoll statt üblicher VPN-Technik.
https://www.golem.de/news/outline-digitalocean-und-alphabet-tochter-bieten-individuelles-vpn-1811-137908.html -
LinkedIn: Daten von Millionen Nicht-Mitgliedern für Facebook-Werbung
Datenschutzverstoß bei LinkedIn: Das Karrierenetzwerk hat 18 Millionen E-Mail-Adressen europäischer Nutzer für Facebook-Werbung verwendet. Das Pikante daran: Keine der E-Mail-Adressen stammt von LinkedIn-Mitgliedern.
https://www.golem.de/news/linkedin-daten-von-millionen-nicht-mitgliedern-fuer-facebook-werbung-1811-137898.html -
Datenschutz: Chinesische Kameraüberwachung hält Bus-Werbung für Fußgänger
Wer in China bei roter Ampel eine Straße überquert, kann von Überwachungskameras erfasst und anschließend bestraft werden. Dass das System nicht immer zuverlässig arbeitet, zeigt ein Vorfall in Ningbo: Ein Werbeaufdruck, der eine bekannte Persönlichkeit zeigte, wurde für die Person selbst gehalten.
https://www.golem.de/news/datenschutz-chinesische-kameraueberwachung-haelt-bus-werbung-fuer-fussgaenger-1811-137881.html -
Elektronische Beweise: Datenschützer lehnen weltweiten Datenzugriff strikt ab
Die Datenschützer von Bund und Ländern kritisieren die Pläne der EU-Kommission zur Herausgabe elektronischer Beweismittel scharf. Damit würden Betroffenenrechte ausgehebelt und ein unkontrollierter Zugriff auf Vorratsdaten erlaubt.
https://www.golem.de/news/elektronische-beweise-datenschuetzer-lehnen-weltweiten-datenzugriff-strikt-ab-1811-137861.html -
ECCploit: Rowhammer-Angriff funktioniert auch mit ECC
Ein Forscherteam konnte zeigen, dass Angriffe mit Bitflips im Arbeitsspeicher auch dann möglich sind, wenn man Speichermodule mit Fehlerkorrektur verwendet.
https://www.golem.de/news/eccploit-rowhammer-angriff-funktioniert-auch-mit-ecc-1811-137863.html -
Kundendaten: Amazon rückt keine Informationen über Datenschutzpanne raus
Bei Amazon gab es eine Datenpanne, die E-Mail-Adressen und Namen von Kunden standen im Netz. Was genau passiert ist, weiß jedoch keiner. Der Konzern schweigt sich über Details aus.
https://www.golem.de/news/kundendaten-amazon-rueckt-keine-informationen-ueber-datenschutzpanne-raus-1811-137859.html -
Knuddels-Leak: Datenschützer verhängen erstmalig Bußgeld nach DSGVO
Nach einem schweren Datenleck ist der Chatanbieter Knuddels noch einmal glimpflich davongekommen. Das Bußgeld nach der DSGVO fiel niedrig aus, weil das Unternehmen gut mit dem Datenschutzbeauftragten kooperierte.
https://www.golem.de/news/knuddels-leak-datenschuetzer-verhaengen-erstmalig-bussgeld-nach-dsgvo-1811-137857.html -
EU-Datenbanken: Neue Macht für die obskurste Behörde der EU
Die EU weitet das Mandat der Behörde EU-Lisa stark aus, die über die IT-Systeme von Polizei und Migrationsbehörden wacht. Eine Suchmaschine soll die verschiedenen Datenbanken verbinden, die eigentlich getrennt voneinander entworfen wurden.
https://www.golem.de/news/eu-datenbanken-neue-macht-fuer-die-obskurste-behoerde-der-eu-1811-137849.html -
Governikus: Personalausweis-Webanwendungen lassen sich austricksen
Mit einem relativ simplen Trick lässt sich die Authentifizierung von Webanwendungen mit dem elektronischen Personalausweis austricksen. Der Hersteller Governikus behauptet, dass dies in realen Anwendungen nicht funktioniert, kann aber nicht erklären, warum.
https://www.golem.de/news/governikus-personalausweis-webanwendungen-lassen-sich-austricksen-1811-137831.html -
Datenschutz-Ärger: Microsoft sammelt bis zu 25.000 Ereignistypen bei Office
Nicht nur Windows 10 sendet viele Nutzerdaten an die Server von Microsoft. Bis zu 25.000 Ereignistypen sollen es bei Office-Produkten sein. Ist das noch mit der DSGVO vereinbar?
https://www.golem.de/news/datenschutz-aerger-microsoft-sammelt-bis-zu-25-000-ereignistypen-bei-office-1811-137815.html -
Sicherheitslücken: Bankautomaten hacken mit Netzwerkkabel und Tastatur
26 Geldautomaten testete die Sicherheitsfirma Positive Technologies, bei allen fand sie Sicherheitsprobleme. Viele der Probleme sind lange bekannt, doch noch immer sind die Geräte unzureichend geschützt.
https://www.golem.de/news/sicherheitsluecken-bankautomaten-hacken-mit-netzwerkkabel-und-tastatur-1811-137811.html