-
Phishing: Schadsoftware versteckt sich in E-Mails von Freunden
Angreifer verbreiten mit einer besonders schwer erkennbaren Phishing-Methode Malware: Sie hacken E-Mail-Konten und klinken sich dann in bestehende Konversationen ein - Nutzer müssen genau hinsehen.
https://www.golem.de/news/sicherheit-phishing-unter-freunden-1810-137067.html -
Mozilla: Update-Mechanismus von Firefox hat kaum kritische Lücken
Mozilla hat den Firefox Application Update Service (AUS) einem Audit unterziehen lassen. Der Abschlussbericht dazu steht nun bereit. Das beauftragte Sicherheitsunternehmen bewertet den Update Service insgesamt als gut.
https://www.golem.de/news/mozilla-update-mechanismus-von-firefox-hat-kaum-kritische-luecken-1810-137064.html -
Bloomberg legt nach: Spionagechips angeblich auch bei US-Provider
Nach Amazon und Apple sollen auch bei einem US-Provider chinesische Spionagechips gefunden worden sein. Unternehmen und staatliche Institutionen widersprechen. Die Bloomberg-Diskussion geht weiter.
https://www.golem.de/news/bloomberg-legt-nach-spionagechips-auch-bei-us-provider-1810-137050.html -
Google Project Zero: Whatsapp-Anruf kann Sicherheitslücke ausnutzen
Googles Project Zero entdeckt eine Sicherheitslücke in Whatsapp. Diese kann mittels eines einfachen Anrufes ausgenutzt werden. Die Lücke wurde von Whatsapp geschlossen.
https://www.golem.de/news/google-project-zero-whatsapp-anruf-kann-sicherheitsluecke-ausnutzen-1810-137045.html -
Xiongmai: Millionen IoT-Kameras immer noch angreifbar im Netz
Noch immer sind viele vernetzte Geräte leicht über das Internet zu hacken. Vor allem ein chinesischer Massenhersteller missachtet weiterhin die einfachsten Grundregeln zum sicheren Betrieb der Geräte. Nun gelobt er Besserung.
https://www.golem.de/news/xiongmai-millionen-iot-kameras-immer-noch-angreifbar-im-netz-1810-137037.html -
Jailbreak: Sony klagt gegen Verkäufer von geknackten Playstation 4
60 gecrackte Spiele gab es gleich mit dazu: Sony hat in den USA einen Hacker verklagt, der geknackte Playstation 4 über Ebay verkauft hat. Um das zu belegen, hatte Sony selbst zwei der Konsolen bestellt.
https://www.golem.de/news/jailbreak-sony-klagt-gegen-verkaeufer-von-geknackten-playstation-4-1810-137033.html -
Rezension zu "Cyberwar": Wie moderne Gesellschaften in den Cyberkrieg abdriften
In ihrem neu erschienenen Buch "Cyberwar" erklären die IT-Sicherheitsexperten Constanze Kurz und Frank Rieger, wie groß die Gefahr eines Cyberkrieges ist.
https://www.golem.de/news/rezension-zu-cyberwar-wie-moderne-gesellschaften-in-den-cyberkrieg-abdriften-1810-137010.html -
Google: Mehr Kontrolle für Android- und Chrome-Nutzer
Entwickler von Apps unter Android oder Chrome-Erweiterungen kommen schnell an Daten, die die Nutzer ihnen eigentlich gar nicht geben wollten. Google schränkt den Zugriff ein und gibt den Anwendern mehr Kontrolle. Googles Datensammlung dürften sie jedoch nicht gefährden.
https://www.golem.de/news/google-mehr-kontrolle-fuer-android-und-chrome-nutzer-1810-137019.html -
Kamu: Epic Games kauft Easy Anti-Cheat
Fortnite, Dragon Ball Fighter Z und Far Cry 5 verwenden zur Abwehr von Hackern und Betrügern die gleiche Anti-Cheat-Software von Kamu. Nun ist dessen Entwickler von Epic Games gekauft worden.
https://www.golem.de/news/kamu-epic-games-kauft-easy-anti-cheat-1810-137006.html -
Kernel: Linux-Kernel wird laut Kroah-Hartman immer sicherer
In einem kurzen Videointerview mit der Linux-Foundation spricht Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman über die Probleme der Linux-Community mit Meltdown und Spectre und warum der Kernel trotz einer Vielzahl an gefundenen Bugs aus seiner Perspektive sicherer wird.
https://www.golem.de/news/kernel-linux-kernel-wird-laut-kroah-hartman-immer-sicherer-1810-137005.html -
Tracking: Facebook wechselt zu First-Party-Cookie
Safari und Firefox erschweren Cross-Site-Tracking. Facebook wechselt nun auf Cookies unter der aufgerufenen Webseite und folgt damit Google und Microsoft. Das Tracken geht weiter.
https://www.golem.de/news/tracking-facebook-wechselt-zu-first-party-cookie-1810-136996.html -
IoT-Sicherheitslücken: Kalifornien verbietet Standard-Passwörter
Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz in Kalifornien soll für mehr Sicherheit bei vernetzten Geräten sorgen. Der wichtigste Punkt: Geräte müssen entweder einmalige Passwörter haben oder die Nutzer bei Inbetriebnahme zum Passwortwechsel zwingen.
https://www.golem.de/news/iot-sicherheitsluecken-kalifornien-verbietet-standard-passwoerter-1810-136988.html -
Elektroautos: Mehr Schnellladesäulen an Autobahnen aufgestellt
Nach und nach stellen Anbieter mehr Säulen für schnelles Gleichstromladen von Elektroautos auf. Innogy integriert in Duisburg zusätzlich einen Batteriepuffer und ein Solardach. Doch ein Problem ist immer noch nicht gelöst.
https://www.golem.de/news/elektroautos-mehr-schnellladesaeulen-an-autobahnen-aufgestellt-1810-136989.html -
Autonome Autos: US-Regierung will nichtmenschliche Fahrer anerkennen
Das US-Verkehrsministerium überarbeitet seine Richtlinien für automatisierte Fahrzeuge und hat dabei festgelegt, dass es künftig unter Begriffe wie "Fahrer" oder "Operateur" auch automatisierte Systeme fasst. Ein spezielles Frequenzband soll doch für die Auto-zu-Auto-Kommunikation offen bleiben.
https://www.golem.de/news/autonome-autos-us-regierung-will-nichtmenschliche-fahrer-anerkennen-1810-136979.html -
Datenschützer: Strenge Vorgaben für vernetzte und autonome Autos
Die Internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation hat ein Forderungspapier zu vernetzten Fahrzeugen veröffentlicht. Standortdaten sollten demnach nur in Ausnahmefällen erhoben, Aufnahmen von Personen am Weg anonymisiert werden.
https://www.golem.de/news/datenschuetzer-strenge-vorgaben-fuer-vernetzte-und-autonome-autos-1810-136964.html -
Cambrigde Analytica: Datenschützer stellt Verfahren zu Facebook-Skandal ein
Der Skandal um Cambridge Analytica hat für Facebook in Deutschland keine rechtlichen Folgen. Ohnehin hätte das mögliche Bußgeld der Hamburger Datenschützer nur sehr niedrig ausfallen können.
https://www.golem.de/news/cambrigde-analytica-datenschuetzer-stellt-verfahren-zu-facebook-skandal-ein-1810-136967.html -
Supermicro: Diskussion um Überwachungschips
Eine Bloomberg-Recherche berichtet von chinesischen Überwachungschips bei Servern von Supermicro, die auch bei Amazon und Apple zum Einsatz gekommen sein sollen. Die Unternehmen widersprechen vehement. Golem.de gibt eine Übersicht.
https://www.golem.de/news/supermicro-diskussion-um-ueberwachungschips-1810-136965.html -
Sicherheit: Fünf von sechs Routern enthalten bekannte Sicherheitslücken
Von 186 untersuchten WLAN-Routern enthalten 155 bekannte Sicherheitslücken. Forscher fanden in einer Studie mehr als 30.000 Schwachstellen.
https://www.golem.de/news/sicherheit-fuenf-von-sechs-routern-enthalten-bekannte-sicherheitsluecken-1810-136957.html -
Enigmail/Pep: Klartext-Mails trotz angeblicher Verschlüsselung
Ein Bug in der Pretty-Easy-Privacy-Funktion des Enigmail-Plugins für Thunderbird sorgt dafür, dass manchmal Mails, die eigentlich verschlüsselt sein sollten, unverschlüsselt verschickt werden. Der Bug betrifft nur die Windows-Version von Enigmail.
https://www.golem.de/news/enigmail-pep-klartext-mails-trotz-angeblicher-verschluesselung-1810-136931.html -
Shiru Cafe: Heißgetränk gegen Daten
Studenten bezahlen im Shiru Cafe nicht mit Geld, sondern mit ihren persönlichen Daten. Dafür bekommen sie Kaffee und Werbung. Filialen gibt es in Japan, Indien und den USA.
https://www.golem.de/news/datenschutz-kaffee-gegen-daten-1810-136918.html