-
Wegen Geheimnisverrat: Chinesischer Kryptologe zum Tode verurteilt
Weil er mehr als 150.000 geheime Dokumente verkauft haben soll, wurde ein chinesischer Kryptologe zum Tode verurteilt. Beobachter werten das als Warnung an potenzielle Whistleblower.
https://www.golem.de/news/wegen-geheimnisverrat-chinesischer-kryptologe-zum-tode-verurteilt-1604-120415.html -
Zweifelhafte Geschäftspraxis: Wie Cloudflare auch DDoS-Erpresser schützt
Der Anti-DDoS-Spezialist Cloudflare schützt offenbar auch DDoS-Erpresser. Ein Problembewusstsein scheint es nicht zu geben. Cloudflares Antwort wirkt fast so, als würde man den Sinn des eigenen Geschäftsmodells infrage stellen.
https://www.golem.de/news/zweifelhafte-geschaeftspraxis-wie-cloudflare-auch-ddos-erpresser-schuetzt-1604-120402.html -
Offene WLANs: Keine Einigung bei Störerhaftung in Sicht
Um die Störerhaftung und Pflichten für Betreiber offener WLANs wird in der großen Koalition weiterhin gestritten. Es geht um Vorschaltseiten und Verschlüsselung. Eine Abschaffung der Pflichten könnte europarechtliche Probleme bringen.
https://www.golem.de/news/offene-wlans-keine-einigung-bei-stoererhaftung-in-sicht-1604-120362.html -
Verschlüsselung: Blackberrys globaler Verschlüsselungskey ist bei der Polizei
Blackberry hat den kanadischen Behörden offenbar Zugriff auf alle privaten Nachrichten von Blackberry-Kunden verschafft - zumindest theoretisch. Die Ermittlungsbehörden sind im Besitz des "Global Encryption Keys" von Blackberry.
https://www.golem.de/news/verschluesselung-blackberrys-globaler-verschluesselungskey-ist-bei-der-polizei-1604-120359.html -
Brute-Force: Wenn Kurz-URLs zur Sicherheitslücke werden
Verkürzte URLs lassen sich systematisch untersuchen und offenbaren dann private Daten. So lassen sich Bewegungsprofile erstellen, Informationen sammeln und sogar Malware könnte leicht über Cloud-Dienste verteilt werden, zeigt nun eine Studie.
https://www.golem.de/news/brute-force-wenn-kurz-urls-zur-sicherheitsluecke-werden-1604-120355.html -
Fluggastdatenspeicherung: Wer wo welche Daten über Passagiere sammelt und wie
Ein Internet, bevor es das Internet gab: Schon in den 60ern vernetzten sich Fluggesellschaften per Cloud Computing. Seither hat sich die Technik kaum verändert - ein Problem für die Passagiere. Sie wissen nicht, wo Informationen liegen und ob sie missbraucht oder von Regierungen eingesehen wurden.
https://www.golem.de/news/fluggastdatenspeicherung-wer-wo-welche-daten-ueber-passagiere-sammelt-und-wie-1604-120344.html -
EU-Parlament: Schrödingers Datenschutz beschlossen
In der EU gibt es jetzt mehr Datenschutz - und weniger. Das EU-Parlament hat für eine neue Verordnung gestimmt, die einheitliche Datenschutzstandards vorsieht. Gleichzeitig wurde die Speicherung von Flugpassagierdaten beschlossen.
https://www.golem.de/news/eu-parlament-schroedingers-datenschutz-1604-120330.html -
Kostenfreie SSL-Zertifikate: Let's Encrypt ist nicht mehr Beta
Das ging schneller als erwartet: Let's Encrypt ist nicht mehr im Betastadium. Außerdem gibt es neue Unterstützer.
https://www.golem.de/news/kostenfreie-ssl-zertifikate-let-s-encrypt-ist-nicht-mehr-beta-1604-120322.html -
Smart-Meter-Gateway-Anhörung: Stromsparen geht auch anders
Können vernetzte Stromzähler wirklich zum Energie- und Kostensparen beitragen? Und wie wird die Abrechnung künftig organisiert? Über diese Fragen stritten die geladenen Experten im Bundestag.
https://www.golem.de/news/smart-meter-gateway-anhoerung-stromsparen-geht-auch-anders-1604-120319.html -
Lifepack: Rucksack mit Solarzellen, Akku, RFID- und Diebstahlschutz
Der Lifepack-Rucksack sieht wie eine gewöhnliche Tasche aus, hat auf der Rückseite jedoch eine Solarzelle und im Inneren einen Akku, der damit wieder geladen werden kann. In den Rucksack passt ein großes Notebook. Versteckte Taschen bieten Platz für Wertsachen.
https://www.golem.de/news/lifepack-rucksack-mit-solarzellen-akku-rfid-und-diebstahlschutz-1604-120313.html -
Quantum Break: Remedy bestätigt Probleme und plant Patch
Die PC-Version von Quantum Break soll ein Update erhalten: Remedy will das Frame-Pacing verbessern, die Filmkörnung soll abschaltbar werden, und es kommt ein Beenden-Schalter. Zudem bestätigte das Studio, dass bei allen Auflösungen ein 2/3-Upscaling verwendet und kein Multi-GPU-Support erfolgen wird.
https://www.golem.de/news/quantum-break-remedy-bestaetigt-probleme-und-plant-patch-1604-120312.html -
Inszenierung von Sicherheitslücken: Das lange Warten auf Badlock
Die Entdecker der Badlock-Sicherheitslücke wollten Spannung aufbauen - und machen den gleichen Fehler wie viele IT-Security-Firmen. Die Inszenierung von Sicherheitslücken nervt zunehmend.
https://www.golem.de/news/inszenierung-von-sicherheitsluecken-das-lange-warten-auf-badlock-1604-120303.html -
Privacy-Boxen im Test: Trügerische Privatheit
Der Wunsch nach Privatsphäre ist bei vielen Nutzern groß, Privacy-Boxen sollen dabei helfen. Wir haben uns vier aktuelle Modelle angeschaut - und sind nur von einem Gerät überzeugt.
https://www.golem.de/news/privacy-boxen-im-test-truegerische-privatheit-1604-120250.html -
Video: Privacy-Boxen angesehen
Wie einfach geht Privatsphäre? Wir haben uns Privacy-Boxen verschiedener Hersteller angeschaut und festgestellt: ohne den Nutzer geht es nicht. Getestet haben wir die Trutzbox, den Eblocker, die Relaxbox und die Upribox.
https://video.golem.de/security/16902/privacy-boxen-angesehen.html -
Kernel: Oracle startet eigene Sammlung von Linux-Sicherheitspatches
Um Updates leichter einspielen zu können, will Oracle Zweige des Linux-Kernel pflegen, die ausschließlich Patches für Sicherheitslücken enthalten. Was gut klingt, ist aber eine kontroverse Idee, da die Auswirkungen von Kernel-Fehlern schwer zu beurteilen sind.
https://www.golem.de/news/kernel-oracle-startet-eigene-sammlung-von-linux-sicherheitspatches-1604-120284.html -
Nach Datenpanne: Dumont-Verlag räumt IT-Fehler ein
Wegen einer "technischen Panne" seien am Wochenende "kurzzeitig" die Daten von Abonnement-Kunden öffentlich zugänglich gewesen, schreibt der Dumont-Verlag. Das Wort "Hacker" gebraucht der Medienkonzern nicht mehr.
https://www.golem.de/news/nach-datenpanne-dumont-verlag-raeumt-it-fehler-ein-1604-120282.html -
Bug im Linux-Kernel: Keine Panik!
Wenn der frische Kernel gleich nach dem Start das System zum Absturz bringt, werden Admins nervös. Denn oft beginnt nun die langwierige Suche nach dem Bug. Ein Erfahrungsbericht.
https://www.golem.de/news/bug-im-linux-kernel-keine-panik-1604-120068.html -
Skurrile Belästigungen: Von IP-Adressen, Kloschüsseln und einer abgelegenen Farm
Kansas ist das Herz des Cybercrime - zumindest wenn man einer Anwendung glauben schenkt, die IP-Adressen auf einer Karte verortet. Tatsächlich leben dort unschuldige Menschen, die nun viele wütende Anrufe und Kloschüsseln bekommen.
https://www.golem.de/news/skurrile-belaestigungen-von-ip-adressen-kloschuesseln-und-einer-abgelegenen-farm-1604-120266.html -
Dateien entschlüsseln: Petya Ransomware geknackt
Wessen Computer mit der Ransomware Petya infiziert ist, kann seine Dateien möglicherweise retten. Ein neues Tool erfordert etwas Handarbeit, kann die Dateien aber wieder herstellen.
https://www.golem.de/news/security-petya-ransomware-geknackt-1604-120261.html -
Berliner Zeitung & Co.: Hacker attackieren Dumont-Verlag
Die Berliner Zeitung, der Kölner Express und andere Webauftritte der Dumont-Verlagsgruppe sind offenbar von Hackern angegriffen worden. Es gibt Hinweise darauf, dass persönliche Daten und unverschlüsselte Passwörter von Abonnenten sichtbar gewesen sind.
https://www.golem.de/news/berliner-zeitung-co-hacker-attackieren-dumont-verlag-1604-120245.html