-
Cebit: Halle 11 widmet sich der IT-Sicherheit
Cebit Auf der Cebit 2009 wird die Ausstellung Security World die komplette Halle 11 belegen. Damit will die Deutsche Messe AG dem Interesse am Thema Sicherheit gerecht werden. Rund um die Halle 11 sollen themenverwandte Bereiche zu finden sein.
https://www.golem.de/0810/62959.html -
Microsoft: Elf Patches schließen 19 Sicherheitslücken
Für Windows, den Internet Explorer, Excel sowie Microsofts Office-Paket sind insgesamt elf Patches erschienen. 19 Sicherheitslöcher werden damit beseitigt. Zehn davon werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber schadhaften Code ausführen können.
https://www.golem.de/0810/62946.html -
T-Daten: Polizei beschlagnahmt Rechner bei Erotikfirma
Am gestrigen Montag, dem 13. Oktober 2008, hat die Staatsanwaltschaft Köln die Geschäfts- und Privaträume des Erotikanbieters Tobias Huch durchsucht. Huch sollte als Zeuge in den Ermittlungen um die Entwendung von 17 Millionen Kundendatensätzen bei T-Mobile vernommen werden, muss nun aber vorerst auf einige PCs verzichten.
https://www.golem.de/0810/62927.html -
WPA2-Passwörter mit Grafikkarten knacken
Das für seine Passwortknacker bekannte russische Unternehmen ElcomSoft hat eine neue Version seines Programms "Distributed Password Recovery" (DPR) veröffentlicht. Damit sollen sich in kurzer Zeit auch die Passwörter von WLANs aushebeln lassen, die nach WPA2 geschützt sind.
https://www.golem.de/0810/62909.html -
Zehntausende demonstrieren gegen Überwachung
Unter dem Motte "Freiheit statt Angst - Stoppt den Überwachungswahn!" demonstrierten am Samstag, dem 11. Oktober 2008 in Berlin Zehntausende gegen die zunehmende Datensammelwut von Staat und Wirtschaft. Zu der Demonstration hatten unter anderem Bürgerrechtler, Berufsverbände, Gewerkschaften und Parteien aufgerufen.
https://www.golem.de/0810/62882.html -
Telekom: Mehr Datenschutz durch PIN und TAN
Die Telekom hat ein Maßnahmenpaket für bessern Datenschutz vorgelegt. Hintergrund sind wiederholte Datendiebstähle, die zum Teil Jahre zurückliegen, aber erst in den vergangenen Wochen öffentlich bekannt wurden.
https://www.golem.de/0810/62874.html -
Gesetz gegen Notebook-Durchsuchungen an Flughäfen vorgelegt
Die US-Bürgerrechtsunion ACLU und der Passagierverband ACTE unterstützen ein Gesetzesvorhaben, das die verdachtlose Durchsuchung elektronischer Geräte an Flughäfen und Grenzen durch die Heimatschutzbehörde wieder einschränken soll. Die Grenzschützer dürfen Notebooks, Handys und Festplatten zeitlich unbegrenzt einbehalten, durchsuchen und sogar Daten kopieren.
https://www.golem.de/0810/62873.html -
Das Lesen von Datenschutzerklärungen kostet Milliarden
Wer die Datenschutzerklärungen von Websites liest, benötigt dafür im Schnitt 10 Minuten. Würde jede Datenschutzerklärung tatsächlich durchgelesen, würde die so verbrauchte Zeit die US-Internetnutzer rund 652 Milliarden Dollar kosten. Das haben zwei Forscherinnen errechnet.
https://www.golem.de/0810/62872.html -
Umfangreiches Sicherheitsupdate für MacOS X
Apple hat mit dem Security Update 2008-007 ein umfangreiches Patchpaket für MacOS X veröffentlicht, mit dem zahlreiche Sicherheitslecks geschlossen werden. Fünf Sicherheitslücken gelten als gefährlich, weil sie zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Die Updates gibt es für MacOS X 10.4.11 sowie 10.5.5.
https://www.golem.de/0810/62870.html -
Microsoft und die elf Patches
Im Oktober 2008 will Microsoft summa summarum elf Patches veröffentlichen. Vier dieser Updates beseitigen als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher in Windows, im Internet Explorer und in Excel. Weitere sechs Patches korrigieren als wichtig klassifizierte Sicherheitslücken und ein Update kümmert sich nochmals um Microsoft Office.
https://www.golem.de/0810/62863.html -
Bundesregierung plant "De-Mail" für alle
Die Bundesregierung plant mit De-Mail einen neuen, authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Schon für das Jahr 2009 kündigt die Regierung erste Pilotprojekte an, 2010 könnte der Regelbetrieb beginnen.
https://www.golem.de/0810/62846.html -
Sicherheitsleck: iPhone zeigt SMS im Volltext
Das iPhone mit aktueller Firmware weist ein Sicherheitsleck auf. Selbst wenn das Mobiltelefon so eingestellt ist, dass Kurzmitteilungen nicht im Volltext auf dem Startbildschirm angezeigt werden, kann dies umgangen werden. Ein Angreifer muss hierfür aber Zugriff auf das iPhone haben.
https://www.golem.de/0810/62843.html -
Clickjacking: Sicherheitsleck im Flash-Player
Durch ein Sicherheitsleck im Flash-Player war es einem Angreifer möglich, eine angeschlossene Webcam sowie ein Mikrofon zu benutzen. Dadurch konnten vertrauliche Informationen gesammelt werden. Adobe hat mittlerweile reagiert und den Fehler korrigiert.
https://www.golem.de/0810/62831.html -
Symantec kauft MessageLabs
Für rund 695 Millionen US-Dollar übernimmt Symantec den britischen E-Mail-Spezialisten MessageLabs, der rund 8 Millionen Nutzer und 19.000 Unternehmenskunden weltweit hat.
https://www.golem.de/0810/62830.html -
Bundesdatenschützer beklagt Kundendatenchaos bei der Telekom
Die Deutsche Telekom habe die Kontrolle über die Kundendaten verloren, urteilt Bundesdatenschützer Peter Schaar angesichts der schweren Versäumnisse beim Datenschutz. Schaar hatte die Prüfungen seit dem ersten Datenskandal in dem Unternehmen ausgeweitet.
https://www.golem.de/0810/62808.html -
Telefondaten der Telekom-Aufsichtsräte in Ordnern aufgehoben
Die Einzelverbindungsnachweise von den Privatanschlüssen ihrer Aufsichtsräte hat die Telekom-Tochterfirma T-Mobile International jahrelang in Aktenordnern aufbewahrt. Diese standen im Sekretariat des Aufsichtsratsbüros.
https://www.golem.de/0810/62758.html -
17 Millionen T-Mobile-Kundendatensätze gestohlen
Der Mobilfunksparte T-Mobile wurden über 17 Millionen Kundenstammdaten entwendet. Damit sind auch Anschriften und Telefonnummern von Prominenten, Politikern und anderen Persönlichkeiten in fremden Händen. Die Täter konnten bislang nicht ermittelt werden.
https://www.golem.de/0810/62754.html -
Datenpanne an der Universität Göttingen
Durch ein Leck in einem LDAP-Server an der Universität Göttingen waren zeitweise die Namen von 26.000 Studenten abrufbar. Nach Angaben der Universität ist das Sicherheitsleck inzwischen geschlossen.
https://www.golem.de/0810/62744.html -
Vorerst kein Google Street View für Schleswig-Holstein
Nach Protesten stellt der US-Konzern Google in Schleswig-Holstein sein Projekt "Street View" vorerst zurück. Im Jahr 2008 werde es keine Rundum-Straßenfotos aus dem Bundesland geben, heißt es in einem Brief aus Kalifornien an Kieler Datenschützer. Diese hatten Google Street View als rechtswidrig bezeichnet.
https://www.golem.de/0810/62719.html -
BT startet neuen Test mit Phorm
Die British Telecom hat einen neuen Test des umstrittenen Werbesystems Webwise des Anbieters Phorm gestartet. Bis zu 10.000 Nutzer sollen sich an dem Test beteiligen. Bei dem neuen Test müssen Nutzer ausdrücklich zustimmen, dass ihr Datenstrom analysiert wird, um ihnen personalisierte Werbung auszuliefern.
https://www.golem.de/0810/62716.html