-
Google Mail verschlüsselt dauerhaft
Google Mail erlaubt seit langem die verschlüsselte Kommunikation via https, doch es gab keine Funktion, die Verschlüsselung dauerhaft zu aktivieren. Vielmehr musste man bei der Adresseingabe im Browser auf das https achten.
https://www.golem.de/0807/61337.html -
Neuer Ausfall der Kartenlesegeräte in der Londoner U-Bahn
Die Fahrkartenlesegeräte in der Londoner U-Bahn sind wieder einmal ausgefallen. Die Londoner Verkehrsbetriebe Transport for London (TfL) machen einen Dienstleister für das Problem verantwortlich. Damit es nicht zum Chaos kommt, hat TfL die Sperren an den U-Bahnhöfen geöffnet.
https://www.golem.de/0807/61324.html -
Exploits für DNS-Lücke veröffentlicht
Für die Anfang Juli 2008 von Dan Kaminsky veröffentlichte Sicherheitslücke im DNS-System kursieren offenbar erste Exploits. Kaminsky hat sich mit Details zurückgehalten und eine koordinierte Veröffentlichung von Patches verschiedener Hersteller organisiert, um Administratoren Zeit zur Aktualisierung ihrer Systeme zu verschaffen.
https://www.golem.de/0807/61298.html -
Thunderbird 2.0.0.16 schließt neun Sicherheitslöcher
Der E-Mail-Client Thunderbird liegt in der Version 2.0.0.16 vor, die insgesamt neun Sicherheitslecks beseitigt. Einige davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden. Aber nur, wenn die JavaScript-Funktionen aktiviert wurden, die standardmäßig ausgeschaltet sind. Neue Funktionen bietet die neue Thunderbird-Version nicht.
https://www.golem.de/0807/61288.html -
Sicherheitsleck im iPhone 3G und im iPod touch
Im iPhone 3G und dem iPod touch mit alter und neuer Firmware steckt ein Sicherheitsleck. Angreifer können darüber Phishing-Attacken durchführen und so an Zugangsdaten für Onlinebanking oder Shopping-Angebote gelangen. Bislang hat Apple das Sicherheitsloch nicht geschlossen.
https://www.golem.de/0807/61284.html -
Datenschutz bei Internet-Gesundheitsakten fraglich
Die Möglichkeit, im Internet Gesundheitsakten zu führen, schätzt Bundesdatenschützer Peter Schaar als risikoreich ein. Er nahm Stellung zu Diensten, die ausländische Unternehmen auch hierzulande anbieten könnten.
https://www.golem.de/0807/61211.html -
Urteil: Mifare-Hacker dürfen Ergebnisse veröffentlichen
Die niederländischen Forscher der Radboud-Universität dürfen ihre wissenschaftliche Arbeit zu den Sicherheitslücken der RFID-Karten "Mifare Classic" von NXP wie geplant veröffentlichen. Das entschied ein Gericht in Arnheim am vergangenen Freitag.
https://www.golem.de/0807/61199.html -
Jailbreak für iPhone 2.0 erschienen
Eine gute Woche nach Erscheinen des iPhone 3G und der Firmwareversion 2.0 haben Hacker des "iPhone Dev Team" eine neue Version ihrer Jailbreak-Software für das Apple-Handy veröffentlicht. Damit lassen sich beliebige Applikationen auf dem Gerät installieren.
https://www.golem.de/0807/61188.html -
Sicherheitsleck in Google Reader
Nutzer des Google Readers können die RSS-Feeds von anderen Nutzern lesen, wenn diese nicht die Sharing-Funktion ausgeschaltet haben. Die Auswahl der Feeds, die mit anderen geteilt werden, erfolgt offensichtlich über Google Mail.
https://www.golem.de/0807/61141.html -
Firefox 3.0.1 beseitigt drei gefährliche Sicherheitslecks
Mit einem Update beseitigt das Mozilla-Team drei Sicherheitslücken in Firefox 3 und korrigiert einige kleine Programmfehler. Zwei dieser drei Sicherheitslöcher wurden bereits einen Tag zuvor mit Firefox 2.0.0.16 geschlossen. Das dritte Sicherheitsleck betrifft nur die Mac-Version.
https://www.golem.de/0807/61126.html -
Datenschützer gegen Ausleuchtung durch Google Street View
Bundesdatenschützer Peter Schaar will gesetzliche Grenzen für "Google Street View". Die Rundum-Straßenfotos von Google sollten nur nach vorheriger Einwilligung der betroffenen Anwohner und Passanten nutzbar sein, fordert er. Der Bundestag müsse im Herbst bessere Datenschutzregeln beschließen.
https://www.golem.de/0807/61106.html -
Oracle veröffentlicht 45 Updates
Insgesamt 45 Sicherheitslücken beseitigt Oracle mit seinem Patchpaket für den Juli 2008. Die betreffen verschiedene Produkte, darunter natürlich die Oracle-Datenbanken.
https://www.golem.de/0807/61104.html -
Google Kalender enthüllt Klarnamen von Google-Mail-Adressen
Mittels Google Kalender ist es für jeden Nutzer möglich, an den Klarnamen einer Google-Mail-Adresse zu gelangen. Eigentlich sollten diese Daten nicht jedermann zugänglich sein, aber die enge Verzahnung der beiden Google-Dienste und die mangelnden Sicherheitsvorkehrungen von Google machen das möglich.
https://www.golem.de/0807/61102.html -
Sicherheitspatches für Firefox 2 und SeaMonkey
Für Firefox 2 und SeaMonkey stehen Patches bereit, um insgesamt zwei neue Sicherheitslecks zu beseitigen. SeaMonkey ist allerdings nur von einem der beiden Fehler betroffen. Die beiden Sicherheitslücken stecken außerdem in Firefox 3. Ein Update auf Firefox 3.0.1 wird in Kürze erwartet.
https://www.golem.de/0807/61089.html -
Exploit-Code für Bugs in Intel-CPUs angekündigt
Ende Oktober 2008 will ein russischer Sicherheitsforscher auf der Konferenz "SecConf 2008" der Reihe "Hack in the Box" ein umstrittenes Thema in einem Vortrag ansprechen. Dem Mann soll es gelungen sein, bekannte und dokumentierte Fehler in Intel-Prozessoren als Sicherheitslücken auszunutzen. Beispielcode dafür will er nach der Konferenz veröffentlichen.
https://www.golem.de/0807/61075.html -
Studie: Linux-Paketmanager lassen sich angreifen
Paketverwaltungen unter Linux- und BSD-Systemen lassen sich einfach angreifen, um so beispielsweise Sicherheitslücken zu implementieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Arizona in ihrer Studie. Dafür haben sie selbst einen manipulierten Mirror-Server aufgesetzt.
https://www.golem.de/0807/61068.html -
Youtube muss keine Nutzernamen an Viacom übergeben
Die Medienkonzerne Google und Viacom haben sich darauf geeinigt, dass Viacom nur Daten über das Nutzerverhalten, nicht aber die Namen und Internetadressen von Nutzern des Videoportals Youtube bekommt.
https://www.golem.de/0807/61063.html -
Test: iPhone 2.0 - neue Firmware bringt mehr Komfort
Zum Marktstart des iPhone 3G hat Apple die neue Firmware für das iPhone der ersten Generation sowie den iPod touch veröffentlicht. Die Firmware 2.0 bringt dem Apple-Mobiltelefon sowie dem Mediaplayer viele Verbesserungen. Es werden einige Ungereimtheiten beseitigt, die zum Marktstart vor einem Jahr kritisiert wurden. Aus dem Apple-Handy wird ein Smartphone.
https://www.golem.de/0807/60978.html -
Siemens entwickelt Chip für Quantenkryptographie
Forscher von Siemens IT Solutions and Services, des Austrian Research Center und von der Technischen Universität Graz haben gemeinsam einen Chip für die Quantenkryptographie entwickelt und gebaut. Ihren Angaben zufolge ist das der erste Chip dieser Art für industrielle Anwendungen.
https://www.golem.de/0807/61035.html -
TNS-Infratest-Datenleck größer als gedacht
Ein Programmierfehler, der zu einem schwerwiegenden Datenschutzproblem beim Marktforschungsinstitut TNS Infratest/Emnid geführt hat, hatte offenbar weiterreichende Folgen als bislang bekannt. So konnten die 40.000 Testkäufer nicht nur die persönlichen Angaben anderer einsehen, sondern auch manipulieren.
https://www.golem.de/0807/61031.html