-
Apple beseitigt bekannte Sicherheitslecks in MacOS X
Apple hat ein Sicherheits-Update für MacOS X veröffentlicht, um vier Sicherheitslecks im Betriebssystem zu schließen, die im Rahmen des Projekts "Month of Apple Bugs" (MOAB) bekannt wurden. Der "Month of Apple Bugs" wies im Januar 2007 auf offene Sicherheitslücken in MacOS X sowie Mac-Applikationen hin, um darauf hinzuweisen, dass Apple-Systeme per se keineswegs vor Sicherheitslücken gefeit sind.
https://www.golem.de/0702/50584.html -
Patentklage gegen Microsoft wegen VPN
Die Software-Firma VirnetX hat Microsoft wegen der Verletzung zweier Patente verklagt. Beide stehen im Zusammenhang mit Virtual Private Networks (VPN).
https://www.golem.de/0702/50582.html -
Hitachi stellt RFID-Staub her
Hitachi hat in Japan die Entwicklung von RFID-Staub angekündigt. Dahinter verbergen sich nicht etwa zermalmte RFID-Chips, sondern so kleine Sender, dass sie vom Betrachter eher als Staub denn als elektronische Bauteile wahrgenommen werden. Die Funkchips messen gerade einmal 0,05 x 0,05 mm.
https://www.golem.de/0702/50578.html -
Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse
Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.
https://www.golem.de/0702/50573.html -
Erneut Sicherheitslücke in Word
Nur einen Tag, nachdem Microsoft endlich die vier seit Wochen offenen Sicherheitslücken in Word geschlossen hat, muss der Software-Gigant ein weiteres Sicherheitsleck in der Textverarbeitung eingestehen. Das Sicherheitsloch wird bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt, so dass es sich auch bei diesem Sicherheitsleck um eine so genannte "Zero Day"-Lücke handelt.
https://www.golem.de/0702/50560.html -
Schwarzkopieren von Blu-ray und HD-DVD wird leichter
Der AACS-Kopierschutz für Blu-ray- und HD-DVD-Filme wird Stück für Stück ausgehebelt: So ist es einem Hacker gelungen, zum Auslesen benötigte wichtige Schlüssel durch Beobachten von Speicherauszügen eines Software-Players aufzuspüren. Zudem hat der Softwareanbieter Slysoft seinen in Deutschland verbotenen kommerziellen Kopierschutzaushebler AnyDVD in einer HD-DVD-fähigen Betaversion veröffentlicht.
https://www.golem.de/0702/50540.html -
Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken
Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.
https://www.golem.de/0702/50526.html -
Spam-Mails sollen 500.000 Euro Strafe kosten
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spart angesichts des Resultats des eigenen Anti-Spam-Projekts nicht mit harschen Worten und Kritik an der Bundesregierung. Vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller bezeichnete es als inakzeptabel, wenn Deutschland nicht einmal den Mindestbeitrag leiste, den es leisten könnte. Gefordert wurden extrem hohe Bußgelder für die Absender.
https://www.golem.de/0702/50523.html -
Skype: Wir waren es nicht, BIOS-Software entfernt
Eine neue Version der beliebten Messaging-Software Skype liest keine Daten mehr aus dem BIOS des Rechners aus. Laut eines Skype-Mitarbeiters stammte diese Funktion nicht von seinem Unternehmen, sondern von einer zugekauften Software, die in Skype integriert wurde.
https://www.golem.de/0702/50442.html -
Patch-Attacke von Microsoft
Am diesmonatigen Patch-Day plant Microsoft gleich zwölf Patches, wovon sich alleine neun Updates um Windows-Sicherheitslücken kümmern. Zwei Patches sind für Microsofts Office-Paket geplant und ein Patch widmet sich einer Reihe von Antivirenlösungen aus Redmond. Unklar ist noch, ob Microsoft im Februar 2007 endlich alle offenen und bekannten Sicherheitslücken im Office-Paket des Software-Riesen stopft.
https://www.golem.de/0702/50440.html -
Schnurlos verschlüsselt telefonieren mit dem Siemens Gigaset
Mit dem Gigaset SL965 hat Siemens einen Nachfolger des Gigaset SL74x vorgestellt. Das schnurlose DECT-Telefon arbeitet mit Sprachverschlüsselung, wenn man an der Gegenstelle ebenfalls das Modell einsetzt.
https://www.golem.de/0702/50435.html -
Skype soll BIOS-Daten auslesen - aber wozu?
Der Eintrag einer Programmiererin in ihrem Blog sorgt derzeit für Schlagzeilen in der Online-Presse. Bei Experimenten mit einem 64-bittigen Windows hatte die Bloggerin herausgefunden, dass Skype beim Starten ein gut verstecktes und vor Zugriffen geschütztes Programm startet. Dieses liest Daten aus dem BIOS des Rechners aus - ob diese allerdings an die Skype-Server veschickt werden, ist derzeit noch unklar.
https://www.golem.de/0702/50425.html -
Sicherheitslücke in Firefox' Phishing-Filter
Ohne großen Aufwand lässt sich der Phishing-Filter in Firefox 2.x aushebeln, so dass Angreifer dem Firefox-Nutzer weiterhin Phishing-Seiten unterschieben können. In Firefox 1.5.0.9 wurde außerdem eine Sicherheitslücke im Pop-up-Blocker entdeckt, die ein Ausspionieren von Daten erlaubt. Ein Patch ist bislang nicht erschienen.
https://www.golem.de/0702/50419.html -
Microsoft will OpenID unterstützen
Auf der RSA Conference 2007 hat Microsoft neue Pläne für eine sichere vernetzte Welt vorgestellt. Dabei spielt Trusted Computing ebenso eine Rolle wie das offene und dezentrale Identitätssystem OpenID, das auch Microsoft künftig unterstützen will.
https://www.golem.de/0702/50382.html -
Veräppelt: Windows Vista als Chance für den Mac
Während Microsoft für den Wechsel auf Windows Vista wirbt, versteht es Apple, mit einer spöttischen Werbekampagne die Schwächen des hardwarehungrigen neuen Betriebssystems aufzuzeigen und Windows-Nutzern den Wechsel zum Mac als Alternative nahe zu legen. In der Apple-Werbung macht ein auf langweilig getrimmtes Bill-Gates-Imitat dabei derzeit eine bessere Figur als Microsoft-Gründer Bill Gates, der Apple Lügen unterstellt und dabei selbst mit interessanten Aussagen auffällt.
https://www.golem.de/0702/50370.html -
Schwere Sicherheitslücke in Microsofts Office-Paket
Microsoft hat einen Fehler in der Tabellenkalkulation Excel bestätigt, der auch andere Komponenten von Redmonds Office-Software betrifft. Im Internet ist bereits Schadcode gefunden worden, der das Sicherheitsloch in Excel ausnutzt. Mit Hilfe eines präparierten Excel-Dokuments lässt sich beliebiger Programmcode ausführen.
https://www.golem.de/0702/50345.html -
Bayerns Datenschützer gegen Sammelwut in Zentraldateien
Der Datenschutzbeauftragte des Landes Bayern spricht sich in seinem gerade erschienen Tätigkeitsbericht 2005/2006 deutlich gegen die inzwischen in zahlreichen Dateien gesammelten persönlichen Daten der Bürger aus. Die zunehmende Vernetzung berge zahlreiche Gefahren, für die der Datenschützer unter anderem die GEZ als Beispiel anführt.
https://www.golem.de/0702/50296.html -
Sicherheitsrisiko: Windows Vista hört aufs Wort
Mit Hilfe von Sprachdateien kann ein Angreifer jederzeit Zugriff auf ein Vista-System erlangen - vorausgesetzt die Sprachsteuerung von Windows Vista ist aktiviert. Dann genügt es, dem Opfer eine Audiodatei mit entsprechenden Sprachbefehlen unterzuschieben. Denn Sprachbefehle sind nicht an eine bestimmte Stimme gekoppelt und es fehlt eine Sicherheitsabfrage, um solchen Missbrauch zu verhindern.
https://www.golem.de/0702/50294.html -
Fünfte offene Sicherheitslücke in Word (Update)
In Microsofts Textverarbeitung Word wurden im laufenden Jahr bereits zwei Sicherheitslücken entdeckt. Auch für das neu gefundene Leck befindet sich bereits Schadcode in Umlauf, wie es bei den vier übrigen offenen Word-Lücken der Fall war. Insgesamt weist Word derzeit fünf nicht geschlossene, aber bekannte Sicherheitslücken auf.
https://www.golem.de/0702/50279.html -
Gefälschte E-Mails vom BKA im Umlauf (Update 2)
Seit den Abendstunden des 31. Januar 2007 machen gefälschte E-Mails die Runde, welche angeblich vom Bundeskriminalamt stammen. Darin wird eine vermeintliche Strafanzeige angesprochen, in der es um das illegale Herunterladen von Filmen, Musik und Software geht. Tatsächlich verbirgt sich hinter der E-Mail eine Schadsoftware, bei der es sich vermutlich um ein Trojanisches Pferd handelt.
https://www.golem.de/0702/50277.html