-
Spam und Phishing: DMARC-Allianz gegen Onlinebetrug
15 große E-Mail- und Technikanbieter, darunter Google, Microsoft, Yahoo und AOL, wollen mit DMARC wirksam gegen Spam und Phishing vorgehen. Dazu haben sie in den vergagenen 18 Monaten eine Spezifikation entwickelt, die jetzt der IETF zur Standardisierung vorgelegt werden soll.
https://www.golem.de/1201/89399.html -
Facebook: Timeline in Umfrage mehrheitlich abgelehnt
Eine nicht repräsentative Studie von Sophos unter Nutzern, die sich überdurchschnittlich für IT-Sicherheit interessieren, hat eine klare Ablehnung von Facebooks Timeline ergeben. Nur acht Prozent gaben an, dass ihnen Timeline gefalle.
https://www.golem.de/1201/89393.html -
Facebook: Keine Angst vor der Timeline
Facebook versucht Datenschützern und Nutzern die Angst vor der Timeline-Einführung zu nehmen. "Es werden keine Informationen sichtbar, die vorher nicht sichtbar waren", beruhigt eine Sprecherin des sozialen Netzwerks.
https://www.golem.de/1201/89379.html -
Max-Planck-Institut: Vorratsdatenspeicherung hilft Verbrechensbekämpfung nicht
Immer wieder behaupten Innenpolitiker und Strafverfolger, fehlende Vorratsdatenspeicherung führe dazu, dass Kindesmissbrauch, Morde und islamistischer Terrorismus nicht konsequent verfolgt werden könnten. Eine Studie des Max-Planck-Instituts hat dafür keinen Beleg gefunden.
https://www.golem.de/1201/89362.html -
Cybersicherheit: Unbekannte manipulieren Signale der Eisenbahn in den USA
Anfang Dezember 2011 hat es eine Signalstörung auf einer Eisenbahnlinie im Nordwesten der USA gegeben. Unbekannte hatten sich Zugang zu den Systemen einer Eisenbahngesellschaft verschafft und die Signale manipuliert.
https://www.golem.de/1201/89352.html -
Quellcode-Klau: Symantec warnt vor PC-Anywhere-Nutzung
In Symantecs Software PC-Anywhere sind gefährliche Sicherheitslücken entdeckt worden, vor denen Symantec ausdrücklich warnt. Die Software soll, wenn überhaupt, nur mit eilig zusammengestellten Patches genutzt werden, denn irgendjemand sucht offenbar bereits nach anfälligen Installationen.
https://www.golem.de/1201/89335.html -
Datenschutz: O2 übermittelte Mobilfunknummern an Websites
O2 hat in Großbritannien beim mobilen Surfen die Mobilfunknummer des Nutzers an die aufgerufenen Websites übermittelt. Ein Fehler, für den sich das Unternehmen jetzt entschuldigt hat. Es wies aber zugleich darauf hin, dass dies in gewissen Grenzen branchenüblich ist.
https://www.golem.de/1201/89330.html -
Thilo Weichert: Facebooks Timeline-Einführung ist "ultradreist"
Timeline wird bei Facebook für alle verpflichtend eingeführt. Laut Thilo Weichert widerspricht dies den Zusicherungen des Betreibers in Europa, bei Veränderung der Profileinstellungen die Einwilligung des Nutzers einzuholen.
https://www.golem.de/1201/89327.html -
Hacker: Geohot verlässt Facebook und sucht seine Freunde
Der vor allem durch das Knacken von iPhone und Playstation 3 (PS3) bekanntgewordene Hacker George 'Geohot' Hotz ist nicht mehr bei Facebook angestellt. Stattdessen entwickelt er nun auf eigene Faust eine Verknüpfung von Facebook und Google Maps.
https://www.golem.de/1201/89315.html -
EU-Recht auf digitales Vergessen: Einschränkung der Pressefreiheit im Internet droht
Das geplante EU-Verbraucherrecht auf digitales Vergessen hält Verbraucherministerin Ilse Aigner für gefährlich: Sie fürchtet, dass damit Onlineredaktionen zur Löschung unerwünschter Nachrichten in ihren Archiven gezwungen werden könnten.
https://www.golem.de/1201/89310.html -
PGP: US-Gericht ordnet Entschlüsselung von Festplatte an
Eine US-Bürgerin soll in einem Verfahren ihre Notebookfestplatte entschlüsseln. Ihre Weigerung, die mit PGP gesicherten Daten offenzulegen, stelle eine Missachtung des Gerichts dar.
https://www.golem.de/1201/89282.html -
Dasient: Twitter kauft IT-Sicherheit-Startup
Twitter holt ein Team von Experten für Security ins Unternehmen, die Schadsoftware in Onlinewerbung und auf Websites aufspüren können.
https://www.golem.de/1201/89267.html -
X.org: Bildschirmschoner ohne Passwort entsperren
Der Bildschirmschoner in einigen Linux-Distributionen kann ohne Passwort deaktiviert werden. Ein Fehler im X-Server von X.org ermöglicht das Entsperren des Bildschirms mit einer Tastenkombination.
https://www.golem.de/1201/89221.html -
Quellcodeklau bei Symantec: PC-Anywhere-Benutzer möglicherweise gefährdet
Symantec hat zugegeben, dass Hacker nicht nur mehr Quellcode seiner Produktpalette erbeutet haben als bisher bekannt, sondern auch, dass für einige Anwender Gefahren von dem Datenklau ausgehen.
https://www.golem.de/1201/89190.html -
Windows-Phone-Smartphone: Nokia veröffentlicht zweiten Patch für Lumia 800
Nokia hat für das Windows-Phone-7.5-Smartphone Lumia 800 den zweiten angekündigten Patch veröffentlicht. Damit soll die Akkulaufzeit des Mobiltelefons verlängert und die WLAN-Funktion verbessert werden.
https://www.golem.de/1201/89170.html -
Linux-Kernel: Fehler in Netzwerkprotokoll verursacht Abstürze
Im IPv4-Netzwerkstack des Linux-Kernels ist seit Version 2.6.36 ein Fehler, der unter Umständen zum Absturz des Systems führen kann. Patches wurden bereits in aktuellen Kernel-Versionen eingefügt.
https://www.golem.de/1201/89119.html -
Malware: Koobface-Programmierer sind enttarnt
Facebook und ein Hamburger haben die Identität der Programmierer der Schadsoftware Koobface ermittelt, mussten aber auf Anordnung des FBI jahrelang stillhalten. Die Malwareentwickler agierten die ganze Zeit ungeniert in der Weböffentlichkeit.
https://www.golem.de/1201/89117.html -
Symantec: Geklauter Sourcecode soll bei Scareware-Klage helfen
Eine Klage eines Anwenders in den USA soll beweisen, dass Symantec seine kostenlosen Testversionen als Scareware verbreitet. Eine indische Hackergruppe, die den Quellcode früherer Versionen erbeutete, will ihn zur Unterstützung des Klägers veröffentlichen.
https://www.golem.de/1201/89092.html -
Zappos: Amazon-Tochter setzt Passwörter nach Hackereinbruch zurück
Hacker haben sich Zugang zu den Servern und Kundendaten der mehr als 24 Millionen US-Kunden des Onlinehändlers Zappos verschafft. Jetzt müssen alle Kunden der Amazon-Tochter ihre Passwörter erneuern.
https://www.golem.de/1201/89081.html -
RFID: Foebud protestiert gegen Funkchips in Kleidern
RFID-Chips, die in Kleidung eingenäht sind, lassen sich aus mehreren Metern Entfernung noch auslesen. Das haben die Datenschützer des Bielefelder Vereins Foebud bei einer Protestaktion gezeigt.
https://www.golem.de/1201/89064.html