-
0zapftis: Auch neuerer Staatstrojaner enthält illegale Funktionen
Der Skandal um den Staatstrojaner für die Onlinedurchsuchung weitet sich immer weiter aus. Jetzt hat der Chaos Computer Club (CCC) eine neuere Version der Malware untersucht. Mit fast dem gleichen Ergebnis wie bei der ersten Enthüllung.
https://www.golem.de/1110/87307.html -
Piratenpartei: Illegale Funktionen des Staatstrojaners bewusst versteckt
Der Chef der Piratenpartei geht davon aus, dass die illegalen Funktionen des Staatstrojaners für die Onlinedurchsuchung bewusst versteckt wurden. Der Verfassungsbruch sei mit voller Absicht geschehen.
https://www.golem.de/1110/87281.html -
THC SSL DOS: Tool für DoS-Angriffe mit einem einzelnen PC
Ein neues Programm für DoS-Angriffe sorgt in der Securityszene für Gesprächsstoff. Da es Lücken im SSL-System angreift, sollen auch mittelgroße Webserver mit einem einzigen PC lahmgelegt werden können.
https://www.golem.de/1110/87260.html -
Gutachten: Facebook-Nutzerbilder unterliegen deutschem Recht
Facebook muss Bilder, die Nutzer in Deutschland hochladen, nach deutschem Datenschutzrecht behandeln, so ein Gutachten. Facebook behält sich bisher das Recht vor, alle Bilder kommerziell zu nutzen und die Nutzungsrechte an Dritte weiterzugeben.
https://www.golem.de/1110/87259.html -
XML Signature Wrapping: Bochumer Forscher finden Lücke in Amazon Web Services
Forscher der Ruhr-Universität Bochum konnten sich in Accounts der Amazon Web Services hacken, um Images anzulegen und zu löschen. Auch der Amazon-Shop sei für Cross-Site-Scripting-Angriffe anfällig gewesen.
https://www.golem.de/1110/87255.html -
Hack: Youtube-Kanal von Microsoft geknackt
Unbekannte haben sich am Sonntag Zugang zum Youtube-Kanal von Microsoft verschafft, die Videos gelöscht und durch eigene ersetzt. Es ist der zweite Hack eines prominenten Youtube-Kanals in einer Woche.
https://www.golem.de/1110/87244.html -
RFID: Kleiderbügel beraten Kunden
Mit einem System aus RFID-Tag, Kleiderbügel und einigen Displays ist in Japan ein elektronischer Bekleidungsverkäufer entwickelt worden. Sobald der Kunde ein Kleidungsstück vom Bügel nimmt, springen Verkaufsbildschirme an und geben Zusatzinformationen.
https://www.golem.de/1110/87241.html -
USA Patriot Act: Europäische Cloud-Daten nicht vor US-Zugriff sicher
Deutsche Behörden dürfen keine Clouds in den USA nutzen, sagt Thilo Weichert. Durch die dortige Antiterrorgesetzgebung können sich FBI und CIA jederzeit ohne Richterbeschluss Zugriff verschaffen.
https://www.golem.de/1110/87232.html -
Multifunktionale Rohlinge: Staatstrojaner des BND mit noch mehr illegalen Features
Der Auslandsgeheimdienst BND verfügt wohl über eine Auswahl von Staatstrojanern mit weiteren illegalen Fähigkeiten. Diese Software soll der Geheimdienst auch an andere Behörden weitergegeben haben.
https://www.golem.de/1110/87218.html -
Unsicheres iPad 2: Codesperre mit Smartcover oder anderem Magnet umgehen
Die Codesperre des iPad 2 mit iOS 5 lässt sich mit Hilfe des Smart Covers oder eines anderen magnetischen Objektes umgehen. Einen Vollzugriff gibt es damit nicht, aber ein paar Möglichkeiten, im Tablet herumzuschnüffeln oder Anwendungen zu löschen.
https://www.golem.de/1110/87213.html -
Unternehmensquellen: Antivirenhersteller soll bei Staatstrojaner geholfen haben
Ein Anbieter von Antivirensoftware soll den Staatstrojaner so angepasst haben, dass der Angriff nicht angezeigt wurde. Das geht aus einem unbestätigten Medienbericht hervor.
https://www.golem.de/1110/87196.html -
Staatstrojaner: Anonymous hackt Webseite von Abgeordnetem Hans-Peter Uhl
Die offizielle Webseite des CSU-Abgeordneten Hans-Peter Uhl ist von Anonymous gehackt worden. Das Kollektiv störte sich offenbar an Uhls gestriger Rede im Bundestag, bei der er den Einsatz von Staatstrojanern verteidigte.
https://www.golem.de/1110/87193.html -
Clickjacking: Neue Methode zur Webcam-Spionage mit Adobes Flash Player
Ein Informatikstudent hat eine neue Methode zur Webcam-Spionage über den Flash Player gefunden. Adobe will die von Feross Aboukhadijeh entdeckte Sicherheitslücke noch in dieser Woche schließen.
https://www.golem.de/1110/87188.html -
Bundestag: Staatstrojaner-Enthüllung des CCC könnte Straftat sein
Während über den Einsatz der illegalen Funktionen des Staatstrojaners weiter Unklarheit herrscht, geht der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages zum Gegenangriff über. Der Chaos Computer Club habe sich mit der Veröffentlichung der Binärdateien möglicherweise strafbar gemacht, heißt es in einem Gutachten.
https://www.golem.de/1110/87179.html -
Flashback.C: Trojaner deaktiviert Schutzfunktion unter Mac OS X
Die Sicherheitsfunktion File Quarantine von Mac OS X ist das Ziel eines neuen Trojaners, der so tut, als wäre er ein Installationsprogramm für den Flashplayer. Per Social Engineering wird versucht, den Nutzer zur Aufgabe seiner Sicherheit zu überreden.
https://www.golem.de/1110/87176.html -
W3C-Standard: XML-Encryption geknackt
Der XML-Encryption-Standard des W3C ist unsicher. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben das herausgefunden und empfehlen dringend, den Standard anzupassen.
https://www.golem.de/1110/87165.html -
Bundestag: LKA Bayern installierte Staatstrojaner bei Zollkontrolle
In einer Fragestunde des Bundestages hat Staatssekretär Hartmut Koschyk erklärt, wie der vom CCC entdeckte Trojaner auf die Festplatte des Verdächtigen kam: Erst gab es eine Zollkontrolle und dann wurde das Programm vom bayerischen Landeskriminalamt installiert.
https://www.golem.de/1110/87163.html -
Staatstrojaner: Piratenpartei erwartet Erfolg der Klage gegen CSU-Minister
Piratenpartei-Chef Sebastian Nerz erwartet von der Münchner Staatsanwaltschaft Gerechtigkeit in der Klage gegen Innenminister Joachim Herrmann.
https://www.golem.de/1110/87157.html -
W32.Duqu: Stuxnet-Variante spioniert Forschungseinrichtungen aus
Die Virenforscher von Symantec haben einen auf Stuxnet basierenden Trojaner gefunden. Das W32.Duqu genannte Programm greift zwar keine Industrieanlagen an, ist jedoch eine clever gemachte Malware, die für das Stehlen von Daten gebaut wurde.
https://www.golem.de/1110/87154.html -
Kaspersky-Entdeckung: Staatstrojaner R2D2 existiert auch als 64-Bit-Version
F-Secure hat den Staatstrojaner-Installer entdeckt, Kaspersky Lab hat weitergeforscht - und die offene Zusammenarbeit der Konkurrenten hat funktioniert: Der deutsche Staatstrojaner ist in einer deutlich verbesserten Version entdeckt worden.
https://www.golem.de/1110/87143.html