-
Patch und Grafiktreiber: Rage mit neuem AMD-Treiber doppelt so schnell
Nicht nur Besitzer von Nvidia-Grafikkarten, sondern auch Nutzer einer Radeon können Rage nun in voller Grafikpracht mit hohen Bildraten spielen. Ein neuer Treiber macht das möglich.
https://www.golem.de/1110/86931.html -
Bundestrojaner: Innenministerium streitet Einsatz von Trojanern ab
Laut Bundesinnenministerium handelt es sich bei der vom Chaos Computer Club analysierten Software nicht um einen Bundestrojaner. Dieses Dementi wiederum wird beim CCC stark angezweifelt.
https://www.golem.de/1110/86922.html -
id Software: Rage-Patch beseitigt Probleme
Der erste Patch für die PC-Version von Rage ist da. Er beseitigt einige, aber nicht alle Grafik- und Absturzprobleme - laut id Software und Bethesda Softworks sind dafür fehlerbereinigte neue Grafiktreiber nötig.
https://www.golem.de/1110/86918.html -
Hetzner-Hack: Unverschlüsselte Passwörter beim Webhoster
Der gehackte Webhoster Hetzner Online hatte die Administratoren- und Kundenpasswörter lange Zeit nicht verschlüsselt abgelegt. Der mittlerweile bekannte Eindringling konnte die Daten aus einem früheren Angriff nutzen, um sich trotz verbesserter Sicherheit Zugang zu den Kundendaten zu verschaffen.
https://www.golem.de/1110/86916.html -
Internettelefonie: Software soll vor Voice-over-IP-Betrug schützen
Eine neue Software soll Betreiber virtueller Telefonanlagen vor Datendiebstahl und Gebührenbetrug schützen. Entwickelt wurde sie von der Hochschule Darmstadt und Toplink. Sie soll 2012 veröffentlicht werden.
https://www.golem.de/1110/86905.html -
Datenschutz bei Facebook: Staatskanzlei gegen Datenschützer
"Unsere Fanseite bleibt vorerst bestehen", heißt es auf der Facebook-Seite des Landes Schleswig-Holstein. Die Staatskanzlei trotzt damit Landesdatenschützer Thilo Weichert, der zur Abschaltung aufgefordert hat.
https://www.golem.de/1110/86896.html -
Webhoster gehackt: Hetzner empfiehlt Passwortwechsel
Der Webhoster Hetzner wurde gehackt. Seinen Kunden empfiehlt das Unternehmen umgehend, sämtliche Passwörter auf ihren Hetzner-Systemen zu ändern.
https://www.golem.de/1110/86879.html -
Sicherheitsupdate: Libreoffice-Updates schließen kritische Sicherheitslücken
Mit den bereits erhältlichen Updates auf 3.4.3 und 3.3.4 werden unter anderem kritische Sicherheitslücken im Büropaket Libreoffice geschlossen. Das hat das Libreoffice-Team jetzt bekanntgegeben.
https://www.golem.de/1110/86845.html -
Thilo Weichert: Staatskanzlei ignoriert den Facebook-Kritiker
Weder die schleswig-holsteinische Staatskanzlei noch das Wirtschaftsministerium sind der Aufforderung des schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert gefolgt und haben ihre Fanseiten auf Facebook abgeschaltet. Weichert stellt sich auf einen langen Kampf ein.
https://www.golem.de/1110/86846.html -
Inbox aufgeräumt: Hotmail bereinigt den Posteingang
Hotmail hilft Nutzern nun dabei, ihren Posteingang übersichtlich zu halten und die Zahl der E-Mails zu reduzieren. Dazu werden eingehende Newsletter, Werbemails und Benachrichtigungen wegsortiert oder gelöscht und auf Wunsch abbestellt.
https://www.golem.de/1110/86838.html -
Onlinepetition: Datenschutz als Voreinstellung und nicht als Option
Deutsche Verbraucherschützer wollen ein Gesetz, mit dem datenschützende Voreinstellungen ("Privacy-by-Default") verpflichtend werden. Bürger können das nun durch Unterzeichnung einer Onlinepetition unterstützen.
https://www.golem.de/1110/86816.html -
Linux: Kernel.org ist wieder online
Die Hosting-Webseite des Linux-Kernels, Kernel.org, ist wieder erreichbar. Noch sind nicht alle Codezweige aktuell. Außerdem sollen die Entwickler ihre eigenen Systeme auf mögliche Einbrüche untersuchen.
https://www.golem.de/1110/86804.html -
HtcLoggers.apk: HTC-Smartphones geben Nutzerdaten preis
HTC-Smartphones sollen zu viele Informationen sammeln und diese Daten auch unzureichend schützen, so dass viele Applikationen die Logfiles auslesen können. Unter anderem sollen GPS-Koordinaten und Telefonnummern ausgelesen werden können.
https://www.golem.de/1110/86792.html -
Datenschützer: Social Plugins in Deutschland nicht zulässig
Die Einbindung von Social Plugins in deutsche Webseiten ist nach Ansicht der deutschen Datenschützer nicht zulässig. Nach ihrer Argumentation dürfen gar keine auf US-Servern liegenden Inhalte in deutsche Webseiten eingebunden werden.
https://www.golem.de/1109/86778.html -
Eindeutig identifizierbar: Nato möchte individuelle Signatur für jeden Internetnutzer
Ein Nato-Cyberwar-Center wünscht sich das Ende jeder Anonymität im Internet. Das CCDCOE hält zudem Hintertüren in der IT-Infrastruktur anderer Staaten für sinnvoll, um dort logische Bomben platzieren zu können.
https://www.golem.de/1109/86767.html -
Überprüfung: Facebook könnte Datenschutzversteck in Irland verlieren
Facebook wird auch in Irland, wo der Konzern seinen europäischen Sitz hat, vom Datenschutzbeauftragten untersucht. Facebook hatte sich stets darauf berufen, im Einklang mit dem dortigen Datenschutzrecht zu stehen.
https://www.golem.de/1109/86766.html -
Netzpolitik: Wirtschaftsvertreter fordern Kehrtwende bei Internetpolitik
Wirtschaftsvertreter rufen die deutsche Politik zu einem Umdenken in Sachen Netzpolitik auf. Unter anderem fordert der CDU-Wirtschaftsrat, den ohnehin schon starken Datenschutz in Deutschland nicht weiter zu verschärfen.
https://www.golem.de/1109/86762.html -
Botnetz: Microsoft zerschlägt Kelihos
Mit Hilfe geheimer Gerichtsanordnungen hat Microsoft im Rahmen von "Operation b79" das Kelihos-Botnetz "neutralisiert". Zugleich wurde gegen die mutmaßlichen Botnetz-Betreiber Anzeige erstattet.
https://www.golem.de/1109/86718.html -
Für den Kunden: Telekom räumt Filterung bei WLAN-Hotspots ein
Die Telekom filtert bei ihren WLAN-Hotspots, aber nur für einen Großkunden, der ausdrücklich Jugendschutzsoftware wünscht.
https://www.golem.de/1109/86698.html -
Spamschutz: Indien reguliert SMS-Versand
Indiens Mobiltelefonnutzer werden mit Spam überschüttet. Um der Masse Herr zu werden, hat die Regulierungsbehörde den Versand von SMS auf 100 am Tag eingeschränkt.
https://www.golem.de/1109/86696.html