-
Dota 2: Biometrische Daten der Turnierteilnehmer erfasst
Valve weiß wahrscheinlich, wie sehr sich die Gewinner des Dota-2-Millionenturniers gefreut haben: Während der Matches hat das Unternehmen mittels eines Armbands den Gefühlszustand der Teilnehmer gemessen.
https://www.golem.de/1108/85893.html -
K&M Elektronik: Hacker wollen 840.000 Kundendaten erbeutet haben
Der deutsche Computerhändler K&M ist offenbar ein zweites Mal binnen weniger Monate gehackt worden. Noch schweigt das Unternehmen zu den Veröffentlichungen der Hackergruppe 0xx0.
https://www.golem.de/1108/85887.html -
Security: WLAN-Router von T-Online und Vodafone ab Werk unsicher
Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
https://www.golem.de/1108/85863.html -
Zollhack: Bundesweite Durchsuchungen gegen No Name Crew
Ermittler wollen führende Mitglieder der No Name Crew gefasst haben. Sie hätten sich nach bundesweiten Durchsuchungen geständig gezeigt und Verschlüsselungsdaten herausgegeben.
https://www.golem.de/1108/85861.html -
Codeeinschleusung: Neues Sicherheitsloch in Skype entdeckt
In der aktuellen Skype-Version hat der Sicherheitsexperte Levent Kayan alias Noptrix eine Sicherheitslücke entdeckt. Der Fehler kann zum Einschleusen von HTML- oder Javascript-Code missbraucht werden.
https://www.golem.de/1108/85829.html -
Windows-Heimserver geschützt: G-Data stellt Internetsecurity für Homeserver vor
G-Data bietet bald eine Sicherheitssoftware für Windows-basierte Heimserver. Damit lassen sich auch bis zu fünf weitere PCs schützen.
https://www.golem.de/1108/85804.html -
Datenschutz: Tausende Südkoreaner verklagen Apple wegen Ortungsdiensten
Rund 27.000 iPhone-Nutzer in Südkorea haben eine Sammelklage gegen Apple eingereicht. Sie fordern von dem Technologiekonzern Schadensersatz für die heimliche Aufzeichnung von Bewegungsdaten.
https://www.golem.de/1108/85784.html -
Soziale Netzwerke: Bundesrat fordert Löschknopf für Nutzerdaten
Der Datenschutz in sozialen Netzwerken geht dem Bundesrat nicht weit genug. In einem Gesetzentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes fordert er daher sichere Standardeinstellungen und einen Löschknopf für persönliche Daten.
https://www.golem.de/1108/85768.html -
Türen blockiert: BART-Stationen wegen Anonymous-Demonstration gesperrt
Mitten im Feierabendverkehr hat der Verkehrsbetrieb Bart vier Stationen in der Innenstadt von San Francisco für gut zwei Stunden gesperrt. Der Grund: Mehrere Teilnehmer der von Anonymous organisierten Demonstration blockierten Zugtüren. Der Mobilfunk wurde diesmal nicht abgeschaltet.
https://www.golem.de/1108/85748.html -
Operation BART: Anonymous veröffentlicht Kundendaten von US-Verkehrsbetrieb
Aus Protest gegen den Verkehrsbetrieb von San Francisco (BART) ist Anonymous in das System des Unternehmens eingedrungen und hat die persönlichen Daten von über 2.000 Kunden ins Netz gestellt. Sicherheitsleute von BART hatten zwei Menschen erschossen.
https://www.golem.de/1108/85732.html -
Untersuchungshaft: Rewe-Angreifer stellt sich der Polizei
Der mutmaßliche Rewe-Angreifer ist in Untersuchungshaft. Die Wohnung des jungen Mannes wurde zuvor durchsucht. Gegen den 23-Jährigen war auch wegen Einbruchdiebstahls gefahndet worden.
https://www.golem.de/1108/85716.html -
Mikroskopangriff auf Smart Cards: Hacker sollen Kreditkarten freirubbeln
Wenige Hersteller, einfacher Code und ein nicht patchbares Betriebssystem: Smart Cards sind kleine Minicomputer, die sich mit einer Sehhilfe analysieren lassen. Karsten Nohl forderte die Hacker auf, sich zur Abwechslung an leicht zu analysierenden Smart Cards zu versuchen.
https://www.golem.de/1108/85700.html -
Headpuster: Hacker will Welt Online geknackt haben
Ein Angreifer behauptet, die Axel-Springer-Plattform Welt Online gehackt zu haben. Angeblich hat Headpuster die Kreditkarteninformationen von allen 30.264 Nutzern erbeutet. Ein Sprecher von Welt Online hat das dementiert.
https://www.golem.de/1108/85689.html -
Operation Satiagraha: Anonymous stellt Ermittlungsakten aus Brasilien ins Internet
Anonymous und Lulzsec haben im Rahmen von Antisec Akten der brasilianischen Polizei veröffentlicht. Sie stammen aus einer Ermittlung zu einer Geldwäscheaffäre und sollen die Korruption in dem südamerikanischen Land aufzeigen.
https://www.golem.de/1108/85664.html -
GPRS-Hacking: Netzbetreiber müssten nur die Verschlüsselung einschalten
Karsten Nohl und Luca Melette haben mit Wardriving your Country demonstriert, dass Mobilfunkverbindungen so unsicher sein können wie ein offenes WLAN. Die Netzbetreiber könnten jedoch mit wenig Aufwand die Sicherheit verbessern, heißt es.
https://www.golem.de/1108/85654.html -
Sicherheitsrisiko: Im Urlaub sollten berufliche E-Mails tabu sein
Knapp ein Viertel der Berufstätigen in Deutschland verzichtet auch im Urlaub nicht auf den Zugriff auf berufliche E-Mails und auf Daten in Firmennetzwerken, ergab eine repräsentative Umfrage. Symantec empfiehlt, allein aus Sicherheitsgründen während eines Urlaubes nicht auf Firmendaten zuzugreifen.
https://www.golem.de/1108/85627.html -
Adobe: Flash Player hat 13 kritische Sicherheitslücken
Adobe hat einen Patch für den Flash Player veröffentlicht, um 13 gefährliche Sicherheitslöcher zu schließen. Angreifer können die Fehler im Flash Player dazu missbrauchen, beliebigen Programmcode auf fremden Systemen auszuführen.
https://www.golem.de/1108/85619.html -
Hacking: GPRS-Daten entschlüsselt und abgehört
Karsten Nohl ist es gelungen, den GPRS-Datenverkehr von Providern in Europa abzufangen und zu entschlüsseln. Nohl bezeichnet die Verschlüsselung generell als "schwach". Einige Provider verzichteten sogar komplett auf Verschlüsselung.
https://www.golem.de/1108/85606.html -
"Nicht unser Stil": Anonymous-Aktivisten kritisieren Operation Facebook
Anonymous-Aktivisten distanzieren sich per Twitter von der geplanten Vernichtung von Facebook. "Seid nicht albern!", mahnen sie diejenigen, die im Namen des Kollektivs zur "Operation Facebook" aufgerufen haben.
https://www.golem.de/1108/85610.html -
Patchday: Gefährliche Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten
Microsoft hat in diesem Monat 13 Patches veröffentlicht, um insgesamt 22 Sicherheitslücken zu beseitigen. Acht von ihnen können zur Schadcodeausführung missbraucht werden. Allein für die Windows-Plattform wurden acht Patches veröffentlicht.
https://www.golem.de/1108/85602.html