-
Randale in London: RIM gehackt und Angestellte bedroht
Die Crackergruppe Teampoison warnt Research in Motion (RIM) davor, persönliche Nachrichten und Kundendaten an die britische Polizei zu übergeben. Anderenfalls würden die Adressen von RIM-Angestellten an die Randalierer von London weitergeleitet.
https://www.golem.de/1108/85596.html -
5. November 2011: Anonymous will Facebook vernichten
Anonymous hat sich vorgenommen, im November 2011 Facebook zu zerstören. Damit will das Aktivistenkollektiv die Nutzer des sozialen Netzwerks vor sich selber schützen.
https://www.golem.de/1108/85572.html -
Ausweismissbrauch möglich: Weitere Sicherheitslücke beim ePerso
Jan Schejbal hat erneut auf eine Sicherheitslücke beim elektronischen Personalausweis aufmerksam gemacht. Betrüger können über Webseiten Zugriff auf den ePerso erlangen und sich damit bei anderen Webseiten ausweisen, heißt es.
https://www.golem.de/1108/85558.html -
IT-Sicherheit: Hacker-Drohne hört Handy-Gespräche mit
Zwei Sicherheitsexperten haben demonstriert, wie die Zukunft des Hackens aussehen könnte: ein unbemanntes Flugzeug, das unbemerkt Handys abhört und WLAN-Daten sammelt - zusammengebaut aus Teilen für wenige Tausend Dollar, die jeder legal erwerben kann.
https://www.golem.de/1108/85554.html -
Video: WASP - Drohne hört Handy-Gespräche ab
Mike Tassey und Richard Perkins führen ihre Hacker-Drohne vor, deren Bestandteile sie zum Preis von 6000 Dollar legal im Handel erworben haben. Das Gerät kann Handygespräche mithören und aufzeichnen sowie offene WLAN-Netzwerke anzapfen.
https://video.golem.de/security/5450/wasp-drohne-hoert-handy-gespraeche-ab.html -
Racheakt: 10 GByte Daten der US-Polizei veröffentlicht
Im Rahmen der von Lulzsec gestarteten Operation Antisec sind jetzt rund 10 GByte interne Daten der US-Polizei veröffentlicht worden. Die Aktion erfolgt aus Solidarität mit dem festgenommen Lulzsec-Mitglied Topiary und den Festnahmen im Zusammenhang mit einem DDoS-Angriff auf Paypal.
https://www.golem.de/1108/85532.html -
Spamfilter: Dspam wechselt von GPL zu AGPL
Der freie Spamfilter Dspam erscheint künftig unter der AGPL und nicht mehr unter der GPL. Das aktuelle Dspam 3.10.0 verwendet die Datenbank Mysql 5.5. Mysql bis 5.0 wird nicht mehr unterstützt.
https://www.golem.de/1108/85528.html -
Black Hat: Die Insulinspritze wird zur tödlichen Waffe
Ein Sicherheitsexperte hat auf der Black-Hat-Konferenz auf Sicherheitslücken bei Medizintechnik hingewiesen: Er konnte per Funk aus größerer Entfernung die Kontrolle über medizinische Geräte für Diabetespatienten übernehmen.
https://www.golem.de/1108/85527.html -
Smartphones: Gefährliches Sicherheitsleck im Android-Browser
Im Webkit-Browser von Android befindet sich ein Sicherheitsloch, das für gefährliche Angriffe verwendet werden kann. Angreifer können Android-Anwendungen ohne Wissen des Nutzers installieren.
https://www.golem.de/1108/85526.html -
Facebook-Spammer: Der Spam-King hat sich gestellt
Der Spam-King Sanford Wallace hat sich dem FBI gestellt. Er war bereits 2010 verurteilt worden und sollte Facebook 711 Millionen US-Dollar zahlen. Allerdings tauchte er vorher unter.
https://www.golem.de/1108/85525.html -
Patchday: Microsoft muss wieder 22 Sicherheitslücken beseitigen
Auch im August 2011 schließt Microsoft in seinen Produkten 22 Sicherheitslücken. Bereits im Juli 2011 wurden Patches veröffentlicht, um ebenfalls 22 Sicherheitslecks in Microsofts Softwareprodukten zu korrigieren.
https://www.golem.de/1108/85503.html -
Datev: Von Operation Shady Rat nicht betroffen
Die Datev ist nach eigenen Angaben nicht von dem Hackerangriffen der Operation Shady Rat betroffen. Das hat auch McAfee gegenüber der Nürnberger Steuerberatungsgenossenschaft bestätigt.
https://www.golem.de/1108/85495.html -
Apple: Quicktime 7.7 schließt 14 Sicherheitslücken
Apple hat Quicktime auf Version 7.7 aktualisiert und will damit 14 sicherheitsrelevante Probleme lösen. Das Update betrifft sowohl Windows als auch Mac OS X.
https://www.golem.de/1108/85496.html -
War Texting: Autos per SMS öffnen und anlassen
Mobilfunkmodule in GPS-Geräten mit GSM-Einheit oder Autos sind anfällig für GSM-Angriffe. Das haben die Sicherheitsexperten Don Bailey und Matthew Solnik auf der Konferenz Black Hat demonstriert und warnen: Auch wichtige Industrieanlagen sind gefährdet.
https://www.golem.de/1108/85476.html -
Operation Shady RAT: McAfee deckt Hacker-Großangriff auf
Die Vereinten Nationen, eine deutsche Buchhaltungsfirma, ein olympisches Team und andere Unternehmen und Organisationen wurden nach Recherchen von McAfee das Opfer von jahrelangen, professionell durchgeführten Hackerangriffen.
https://www.golem.de/1108/85460.html -
Ohne Passwortschutz: Experten warnen vor unsicheren Scada-Systemen
Steuerungssysteme, die über das Internet erreichbar und noch nicht einmal mit einem Passwort geschützt sind: US-Sicherheitsexperten haben auf der Black-Hat-Konferenz auf gravierende Sicherheitsmängel bei kritischen Infrastrukturen hingewiesen.
https://www.golem.de/1108/85451.html -
Wordpress: Sicherheitslücke in Timthumb macht Blogseiten angreifbar
Eine Sicherheitslücke in dem Dienstprogramm Timthumb für Wordpress kann genutzt werden, um Wordpress-Blogs zu manipulieren. Der Entdecker der Sicherheitslücke stellt ein Patch zur Verfügung, der Entwickler will den Fehler korrigieren.
https://www.golem.de/1108/85446.html -
Sicherheitssoftware: Mit Mapwoc gegen Drive-By-Downloads
Mapwoc 1.0 soll bei der Überprüfung der Integrität von Webseiten helfen. Die unter der GPL veröffentlichte Software will im Hintergrund den Netzwerkverkehr nach Schadsoftware untersuchen und so vor Drive-By-Downloads schützen.
https://www.golem.de/1108/85443.html -
Sicherheitslücke: Adium-Nutzer sollten nicht jede Datei annehmen
Nutzer des Mac-OS-X-Messengers Adium sollten genau hinsehen, wenn ihnen jemand eine Datei mit eigenartigem Namen schicken will. Wie Noptrix herausgefunden hat, kann die Software damit dazu gebracht werden, HTML- und Javascript-Code auszuführen.
https://www.golem.de/1108/85439.html -
Windows Phone 7: Microsoft stopft Loch zur Erstellung von Bewegungsprofilen
Der Zugriff auf die von Windows-Geräten gelieferten Bewegungsdaten über die Dienste von live.com ist US-Berichten zufolge nicht mehr möglich. Wie die Daten per Internet ausgelesen werden konnten, ist derweil immer noch nicht erklärt.
https://www.golem.de/1108/85427.html