-
Analyse von Symantec: Stuxnet greift nur bestimmte Industrieanlagen an
Das Securityunternehmen Symantec feiert seine neue Untersuchung des Wurms Stuxnet als "Durchbruch". Erstmals soll es gelungen sein, die genaue Hardwareumgebung auszumachen, die Stuxnet angreift. Der Verdacht erhärtet sich, dass das Programm Anlagen zur Urananreicherung gezielt sabotieren sollte.
https://www.golem.de/1011/79400.html -
Street View: Google entschuldigt sich für unzureichende Verpixelung
Google Street View stehe hierzulande kurz vor dem offiziellen Start, teilt Google mit - und entschuldigt sich zugleich, dass das Verpixeln von Häusern nicht in allen Fällen funktioniert hat. So werden einige Hausfassaden in Street View zu sehen sein, die Anwohner oder Besitzer eigentlich verpixelt haben wollten.
https://www.golem.de/1011/79395.html -
Video-LAN: VLC 1.1.5 schließt Sicherheitslücke
Das Video-LAN-Team hat am Wochenende die VLC-Version 1.1.5 veröffentlicht. Die freie Medienwiedergabesoftware VLC wird damit um einige neue Funktionen erweitert und von einigen Fehlern befreit, unter Windows auch von einer Sicherheitslücke.
https://www.golem.de/1011/79384.html -
Sipgate-VPN: Kostenloser Schutz beim Telefonieren, Surfen und Mailen
Sipgate-Kunden steht ab sofort ein kostenloses Virtual Private Network (VPN) zur Verfügung. Der Internettelefonieanbieter will damit VoIP-Telefonate und die Internetnutzung unterwegs absichern.
https://www.golem.de/1011/79363.html -
Black Ops: Update für PC-Version veröffentlicht
Der erste Patch für die PC-Version von Call of Duty: Black Ops ist da. Er soll Probleme mit den starken Rucklern im Multiplayermodus lösen. In den USA gibt es offenbar auch schon ein Update für die Kampagne.
https://www.golem.de/1011/79352.html -
Opposition: "E-Personalausweis nach AusweisApp-Hack sofort stoppen"
Erst erwiesen sich die Basislesegeräte ohne eigene Tastatur als unsicher, nun wurde die AusweisApp gehackt. Jan Korte fordert deshalb, das ganze Projekt E-Personalausweis sofort zu beenden.
https://www.golem.de/1011/79338.html -
Biometrie: Nutzer wird an Augenbewegung erkannt
Ein israelisches Unternehmen hat ein neuartiges biometrisches System entwickelt. Es erkennt den Nutzer an den Bewegungen seiner Augen.
https://www.golem.de/1011/79332.html -
Street View: FCC untersucht WLAN-Datensammlung
Eine erste Untersuchung der Datensammlung durch die Street-View-Fahrzeuge in den USA hat Google bestanden. Nun befasst sich die Regulierungsbehörde FCC mit der Angelegenheit, die auch politische Konsequenzen haben könnte.
https://www.golem.de/1011/79312.html -
AusweisApp: BSI bestätigt Sicherheitslücke
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die am Dienstag bekanntgewordene Sicherheitslücke in der AusweisApp bestätigt. In Kürze soll eine korrigierte Version zum Download bereitgestellt werden.
https://www.golem.de/1011/79303.html -
Softmaker Office 2010: Service Pack bringt verbesserte Importfilter
Softmaker hat ein Service Pack für Office 2010 für die Windows-Plattform veröffentlicht. Die Office-Software erhält neue Funktionen und einige Programmfehler wurden korrigiert. Insgesamt soll das Office-Paket damit zuverlässiger arbeiten.
https://www.golem.de/1011/79291.html -
Patchday: Sieben Sicherheitslücken in Microsoft Office
Für Microsofts Office-Software sind zwei Patches veröffentlicht worden, um insgesamt sieben Sicherheitslücken zu beseitigen. Obwohl alle sieben Fehler zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden können, stuft der Hersteller nur einen als gefährlich ein.
https://www.golem.de/1011/79269.html -
Cryptophone IP 19: Abhörsicheres Telefon von Snom und GSMK
Der Berliner VoIP-Telefonhersteller Snom bringt zusammen mit dem Verschlüsselungsspezialisten GSMK Cryptophone das abhörsichere IP-Telefon Cryptophone IP 19 auf den Markt. Es verschlüsselt Gespräche mit AES256 und Twofish.
https://www.golem.de/1011/79265.html -
AusweisApp: Auto-Update prüft Zertifikat nicht ausreichend
Jan Schejbal weist auf eine Sicherheitslücke in der AusweisApp hin, die das Bundesinnenministerium seit kurzem für den neuen elektronischen Personalausweis zum Download anbietet.
https://www.golem.de/1011/79255.html -
Kinect gehackt: Xbox-360-Erweiterung mit Windows 7 nutzbar
Softwareentwickler AlexP hat es geschafft, Kinect unter Windows 7 anzusprechen. Microsofts Hardwareerweiterung für die Xbox 360 dient der Bewegungssteuerung und besteht aus einer motorisierten Farb- und Infrarotkamera mit Mikrofonen.
https://www.golem.de/1011/79235.html -
Security Essentials: Microsofts kostenloser Virenscanner verärgert Trend Micro
Trend Micro kritisiert Microsofts Vorgehen bei der Verteilung des kostenlosen Virenscanners Security Essentials. Microsoft hat damit begonnen, den Virenscanner über die Updatefunktion von Windows zu verteilen. Für Trend Micro handelt Microsoft damit wettbewerbswidrig.
https://www.golem.de/1011/79216.html -
Browsersicherheit: Exploit-Code für Internet Explorer veröffentlicht
In der Exploit-db ist Exploit-Code für eine Sicherheitslücke im Internet Explorer veröffentlicht worden. Das Sicherheitsleck ist seit Anfang November 2010 bekannt. Angreifer können darüber fremde Systeme unter ihre Kontrolle bringen. In diesem Monat ist kein Patch geplant.
https://www.golem.de/1011/79209.html -
Bewegungssteuerung: 2.000 US-Dollar für den Kinect-Hack
Ein Elektronikhersteller bietet demjenigen, der zuerst einen Open-Source-Treiber für Kinect programmiert, eine Belohnung in Höhe von 2.000 US-Dollar. Da ist es hilfreich, dass im Internet erste Indizien für erfolgreiche Hacks der Bewegungssteuerung von Microsoft auftauchen.
https://www.golem.de/1011/79205.html -
Beschäftigtendatenschutz: Bundesrat knickt ein
Der Bundesrat hat einige seiner Hauptkritiken am Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Beschäftigtendatenschutz abgeschwächt. Hoffnungen auf die Länderkammer wurden enttäuscht.
https://www.golem.de/1011/79188.html -
Adobe Reader: Warnung vor einem neuen Sicherheitsloch (Update)
Adobe warnt vor einem bisher nicht bekannten Sicherheitsleck im Adobe Reader. Beispielcode zur Ausnutzung der Schwachstelle ist bereits in Umlauf. Vorerst ist nur bekannt, dass die Sicherheitslücke nur für einen Denial-of-Service-Angriff verwendet werden kann.
https://www.golem.de/1011/79167.html -
Flash Player: Patch schließt insgesamt 18 Sicherheitslücken
Adobe hat das angekündigte Sicherheitsupdate für den Flash Player zum Teil vorgezogen. Updates für Windows, Mac OS X und Linux beseitigen 18 Sicherheitslücken im Flash Player. 15 Sicherheitslecks können zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Ein Update für Android folgt erst nächste Woche.
https://www.golem.de/1011/79163.html