-
Schaar kritisiert "Googles Vorratsdatenspeicherung"
Die Datensammlungen bei Google sind bedrohlicher als die staatliche Vorratsdatenspeicherung, meint Bundesdatenschützer Peter Schaar. Nach dem Urteil gegen die staatliche Datensammelwut müsse nun die private begrenzt werden.
https://www.golem.de/1003/73669.html -
Sicherheitsloch in Opera 10.50
In Opera 10.50 wurde ein Sicherheitsleck gefunden, über das sich unter Umständen Schadcode ausführen lässt. Der Fehler tritt bei der HTTP-Verarbeitung auf. Ein Opfer muss lediglich zum Besuch einer entsprechend manipulierten URL verleitet werden. Opera hat Golem.de den Fehler bestätigt.
https://www.golem.de/1003/73671.html -
Secunia: Windows-Nutzer mit Aktualisierungen überfordert
Der Sicherheitsdienstleister Secunia hat ermittelt, dass ein durchschnittlicher Windows-Nutzer alle fünf Tage eine neue Sicherheitsaktualisierung installieren müsste. Das überfordert die Nutzer, sagt Secunia.
https://www.golem.de/1003/73661.html -
Patches für Windows und Office kommen
Am 9. März 2010 will Microsoft zwei Patches für Windows und Office veröffentlichen. Damit sollen insgesamt acht Sicherheitslücken beseitigt werden, die als wichtig eingestuft werden. Als gefährlich ist keines der Sicherheitslöcher eingestuft.
https://www.golem.de/1003/73628.html -
S/MIME-SMTP-Proxy signiert E-Mails automatisch
Cebit Das Beratungsunternehmen Itomig hat für die Stadt Böblingen einen S/MIME-SMTP-Proxy entwickelt, der Unternehmens-E-Mails zentral und vollautomatisch signiert. Die Software steht ab sofort als Open Source zur Verfügung.
https://www.golem.de/1003/73605.html -
Neue Versionen von G Datas Sicherheitssoftware
G Data hat neue Versionen der verschiedenen Sicherheitsprodukte des Unternehmens vorgestellt. Allgemein werden bessere Schadcodeerkennung sowie höhere Geschwindigkeit versprochen.
https://www.golem.de/1003/73606.html -
McAfee bringt verbesserte Sicherheitssoftware
Cebit McAfee hat die 2010er Versionen der Sicherheitslösungen Antivirus Plus, Internet Security und Total Protection vorgestellt. Alle Produkte bringen eine überarbeitete Bedienoberfläche, eine verbesserte Erkennungsrate und eine höhere Geschwindigkeit. In zwei Produkten gehört auch ein Onlinebackup dazu.
https://www.golem.de/1003/73546.html -
G Data Endpointprotection: Sicherheitslösung für Unternehmen
Cebit G Data hat mit Endpointprotection eine neue Sicherheitslösung für Unternehmen vorgestellt. Zum Leistungsumfang gehören ein Virenscanner, eine Firewall, ein Spamfilter sowie ein Policymanager.
https://www.golem.de/1003/73538.html -
Update auf Thunderbird 3.0.2 lässt Ordner verschwinden
Ende letzter Woche wurde Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht, um Fehler in dem E-Mail-Client zu beseitigen. Dabei ist ein neuer Fehler entstanden, weshalb E-Mail-Verzeichnisse fehlen oder sogar die gesamte Ordnerübersicht leer sein kann. Mit der Version 3.0.3 von Thunderbird soll der Fehler beseitigt werden.
https://www.golem.de/1003/73531.html -
Gefährliches Sicherheitsloch in Windows 2000 und XP
In Windows 2000 und XP ist ein gefährliches Sicherheitsloch gefunden worden, über das sich beliebiger Programmcode auf fremden Systemen ausführen lässt. Dafür ist allerdings eine Aktion des Opfers erforderlich. Bislang gibt es von Microsoft noch keinen Patch, um den Fehler zu beseitigen.
https://www.golem.de/1003/73519.html -
Chrome - Google schafft eindeutige ID ab
Google reagiert auf Bedenken, die seinem Browser vor allem in Deutschland in Bezug auf den Datenschutz entgegengebracht werden. Künftig verzichtet Google auf eine eindeutige ID. Bislang übermittelt der Browser eine solche ID an den Updatedienst.
https://www.golem.de/1003/73494.html -
World of Warcraft: Account trotz Authenticator geknackt
Trotz des Hardwareschutzes Authenticator ist es Unbekannten offenbar gelungen, das Benutzerkonto eines Spielers von World of Warcraft zu knacken und seine virtuellen Taschen zu leeren. Blizzard untersucht die Vorgänge.
https://www.golem.de/1003/73483.html -
T-Systems: Smartphone-Prototypen mit Sprachverschlüsselung
T-Systems zeigt auf der Cebit ein Smartphone mit Sprachverschlüsselung. Die Lösung basiert auf Simko 2 und läuft auf Smartphones mit Windows Mobile 6.5. Entsprechende Geräte kommen beispielsweise bei der Bundesregierung zum Einsatz.
https://www.golem.de/1003/73461.html -
MIDentity 3G - UMTS-Stick für sichere Verbindungen
Cebit Mit mIDentity 3G zeigen Option und Kobil auf der Cebit einen UMTS-Stick, der ohne zusätzliche Software eine sichere Verbindung aufbauen kann, beispielsweise zum firmeneigenen Intranet.
https://www.golem.de/1003/73456.html -
Innenminister lobt Datenbrief des CCC
Wer seine Daten schützen will, muss wissen, welche von ihm kursieren. Beispielsweise per Infobrief. Innenminister de Maizière hält das für eine gute Idee, die FDP nicht.
https://www.golem.de/1002/73446.html -
In Europa wächst der Unmut über ACTA
Das EU-Parlament will von der EU-Kommission mehr Transparenz bei den Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. ACTA dürfe nicht dazu benutzt werden, Grundrechte der EU-Bürger zu beschneiden. Die Europäischen Internetprovider warnen vor neuen Sanktionsmöglichkeiten gegen Internetnutzer.
https://www.golem.de/1002/73436.html -
Thunderbird 3.0.2 korrigiert Programmfehler
Mozilla Messaging hat Thunderbird 3.0.2 veröffentlicht. Die neue Version korrigiert einige Programmfehler und soll Sicherheitslücken beseitigen. Details dazu liegen allerdings nicht vor. Neue Funktionen bietet das Update nicht.
https://www.golem.de/1002/73419.html -
EU-Datenschützer fordert transparente ACTA-Verhandlungen
Der EU-Datenschutzbeauftragte Peter Hustinx hat sich kritisch zum Ablauf der Verhandlungen über das geplante internationale Anti-Piraterie-Abkommen ACTA geäußert. Seiner Meinung nach verletzen Internetsperren den Datenschutz.
https://www.golem.de/1002/73373.html -
Datenschutz nicht mehr auf der Höhe der Zeit?
Das Datenschutzrecht "ist nicht mehr auf der Höhe der Zeit" und muss "angepasst und generalüberholt" werden, meint Sachsen-Anhalts Datenschutzbeauftragter Harald von Bose.
https://www.golem.de/1002/73361.html -
(Kein) Patch für Fehler in Adobes Download Manager
Adobe hat ein Security Bulletin veröffentlicht und verspricht, dass das Sicherheitsleck im Download Manager nun beseitigt ist. Einen herunterladbaren Patch gibt es nicht. Bis zum nächsten Update von Flash oder vom Adobe Reader muss der Nutzer selbst Hand anlegen, um nicht Opfer eines Angriffs zu werden.
https://www.golem.de/1002/73355.html