-
Sicherheitsupdates für Firefox und Seamonkey
Mozilla hat Firefox 3.0.18 und 3.5.8 veröffentlicht, um mehrere Sicherheitslücken zu beseitigen. Einige der Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil darüber Schadcode ausgeführt werden kann. Auch von der Browsersuite Seamonkey ist eine fehlerbereinigte Version erschienen.
https://www.golem.de/1002/73264.html -
Microsoft gibt Patch MS10-015 für 64-Bit-Systeme frei
Die Schwierigkeiten, die rund um den Patch MS10-015 auftauchten, sind nun wohl aufgeklärt. Microsoft bestätigt, dass ein Rootkit die Schuld trägt und fängt wieder an, das Update automatisch zu verteilen. 32-Bit-Systeme bleiben aber erstmal ausgeschlossen.
https://www.golem.de/1002/73258.html -
Offene Sicherheitslücken im Adobe Download Manager
Adobe hat ein Problem mit seiner Softwareaktualisierung. Der Download Manager kann von einer beliebigen Webseite angestoßen werden, um Software zu installieren. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, den Download Manager zum Ausführen von beliebigem Code zu bringen. Das Potenzial für gefährliche Angriffe ist recht hoch.
https://www.golem.de/1002/73250.html -
Weltweites Botnetz aufgespürt
Ein US-Sicherheitsunternehmen ist einem Botnetz auf die Spur gekommen, dem über 74.000 Rechner in knapp 200 Ländern angehören. Die infizierten Computer stehen unter anderem in Großunternehmen und Regierungsbehörden. Die Urheber hätten über die Malware Zugangsdaten zu Profilen in sozialen Netze und Bankkonten sowie vertrauliche Unternehmensdokumente ausspähen können.
https://www.golem.de/1002/73239.html -
Please Rob Me - Twittern für Einbrecher
Bitte beklauen? PleaseRobMe.com listet Nachrichten von Twitter-Nutzern, die der ganzen Welt freizügig ihre Abwesenheit oder ihren Aufenthaltsort mitteilen. Dass das ein Risiko für die Privatsphäre und eine Einladung für Einbrecher darstellt, will die verantwortliche Gruppe Forthehack mit ihrer Aktion verdeutlichen.
https://www.golem.de/1002/73238.html -
Adobe schließt kritische Sicherheitslücke in PDF-Programmen
Adobe muss wieder einmal Sicherheitsprobleme in seinen Programmen beheben. Der zweite Vorfall im Februar 2010 betrifft die PDF-Familie des Softwareherstellers. Adobe Acrobat und der Adobe Reader sind anfällig für die potenzielle Übernahme des Systems.
https://www.golem.de/1002/73184.html -
EnclickTo verschlüsselt Bilder von iPhoto
Die Fotoanwendung iPhoto, die auf jedem Apple-Rechner installiert wird, ermöglicht keinen Zugriffsschutz auf die einzelnen Fotos. Wer diese Funktion benötigt, findet nun mit EnclickTo eine Möglichkeit, Unbefugten einzelne Bilder vorzuenthalten.
https://www.golem.de/1002/73180.html -
Google verbessert Buzz
Google hat erste Veränderungen an seinem sozialen Netzwerk Buzz vorgenommen, nachdem es einiges an Kritik gab. Dennoch soll Buzz bereits rege genutzt werden, leider auch von Spammern.
https://www.golem.de/1002/73140.html -
George Hotz hackt weiter an der Playstation 3
Seit der Hacker George "Geohot" Hotz behauptete, er habe die PS3 gehackt, wird sein Erfolg angezweifelt. Es gibt nämlich noch keine veröffentlichten Beispiele für eigene Programme, die auf der gut geschützten Konsole laufen. Hotz hat nun weitere Details veröffentlicht und zeigt einen Weg auf, beliebigen Code auszuführen.
https://www.golem.de/1002/73124.html -
Windows-XP-Bluescreen nach Patch: Rootkit ist schuld
Wer seit dem vergangenen Microsoft-Patchday seinen Windows-XP-Rechner nicht mehr starten kann, der muss wohl davon ausgehen, dass der eigene Rechner schon eine Weile infiziert war. Ein Fehler des Programmierers des Rootkits Tdss sorgt für diese Abstürze, die erst mit dem Patch auftreten können.
https://www.golem.de/1002/73115.html -
Security-Forscher: Bezahlen mit Kreditkarte und PIN unsicher
Das Protokoll EMV, das in Europa von Millionen EC- und Kreditkarten verwendet wird, soll einen schwerwiegenden Fehler aufweisen. Britische Forscher wollen nachgewiesen haben, dass sich mit einer fremden Karte bezahlen lässt, auch wenn die PIN unbekannt ist.
https://www.golem.de/1002/73102.html -
Sicherheitspatch legt Windows-XP-Systeme lahm
Einer der diese Woche veröffentlichten Sicherheitspatches hat einige Systeme mit Windows XP gehörig durcheinandergebracht. Nach der Einspielung des betreffenden Patches lässt sich ein Windows-XP-System nicht mehr starten, das System ist nicht mehr nutzbar.
https://www.golem.de/1002/73083.html -
Sicherheitsloch im Adobe Reader
In der kommenden Woche will Adobe einen Patch für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlichen. Damit wird ein als kritisch eingestuftes Sicherheitsloch geschlossen.
https://www.golem.de/1002/73079.html -
Patch für Adobe Flash beseitigt zwei Sicherheitslücken
Adobe hat einen Sicherheitspatch für den Flash Player veröffentlicht, um zwei Sicherheitslücken zu beseitigen. Die Fehler betreffen alle Versionen des Flash Players und werden mit dem nun veröffentlichten Patch beseitigt.
https://www.golem.de/1002/73077.html -
Update für Windows 7 erkennt Aktivierungsexploits
Microsoft will in den kommenden Tagen ein neues Update für die Windows Activation Technologies verteilen, um unerlaubte Kopien von Windows 7 und bekannte Aktivierungsexploits zu erkennen.
https://www.golem.de/1002/73064.html -
IMHO: Wenn der Datenschutz den Datenschutz ad absurdum führt
Daten in sozialen Netzwerken sind sensibel und gehören geschützt. Betreiber müssen dafür Einstellungsmöglichkeiten bieten und Nutzer müssen verantwortungsvoll entscheiden. Doch wenn dazu noch umfassende technische Maßnahmen wie Captchas kommen, verlieren die Netzwerke ihren Sinn: Sie machen keinen Spaß mehr.
https://www.golem.de/1002/73021.html -
Patch 1.6.02 für deutschsprachiges Stalker: Call of Pripyat
Ein Patch für die deutschsprachige Version des Ego-Shooters "S.T.A.L.K.E.R.: Call of Pripyat" beseitigt Abstürze und verbessert die Grafikqualität. Außerdem bringt er einige Veränderungen an der Spielmechanik mit.
https://www.golem.de/1002/73017.html -
Patchday: Microsoft schließt 19 Windows-Sicherheitslücken
Für diesen Monat hatte sich Microsoft am Patchday viel vorgenommen. Wie angekündigt wurden insgesamt 26 Sicherheitslücken in seinen Produkten geschlossen. Es gibt 13 Patches, wovon elf auf die Windows-Plattform entfallen und zwei Patches Fehler in Microsofts Office-Software beseitigen.
https://www.golem.de/1002/73012.html -
US-Forscher knackt Sicherheitschip
Absolute Sicherheit gibt es nicht. Diese Binsenweisheit hat sich wieder einmal bestätigt, als ein US-Forscher auf der Black-Hat-Konferenz in Washington demonstrierte, wie er einem Trusted Platform Module von Infineon seine Geheimnisse entlockte.
https://www.golem.de/1002/73008.html -
Wenn Sicherheitssoftware zu Sicherheitslücken führt
Endgeräte sind heute normalerweise vom Hersteller gut geschützt, Backup-Programme, Firewalls, Antivirenscanner sind vorinstalliert, Updateroutinen aktiviert. Doch der Nutzen dieser Sicherheitsvorkehrungen ist gering, sagt der Sicherheitsexperte Michiel de Bruijn.
https://www.golem.de/1002/72988.html