-
Datenschutz: Bing löscht früher
Nach Google hat nun auch Microsoft auf Forderungen von EU-Datenschützern reagiert und angekündigt, die zu Suchanfragen gehörenden IP-Adressen künftig schon nach sechs Monaten zu löschen. Bislang hebt Microsoft diese 18 Monate auf.
https://www.golem.de/1001/72507.html -
Auch Frankreich rät von Nutzung des Internet Explorers ab
Neben dem deutschen BSI hat auch das französische CERTA eine Warnung vor dem Internet Explorer von Microsoft ausgegeben. Bis es einen Patch für die offene Sicherheitslücke gibt, solle auf einen alternativen Browser ausgewichen werden, so die Behörde.
https://www.golem.de/1001/72498.html -
Wie sicher ist die PIN bei EC-Karten? (Update)
Bei EC-Karten hat der Nutzer sechs statt drei Möglichkeiten, die PIN zu erraten. Das will das TV-Magazin Plusminus herausgefunden haben. "Wir haben das mehrfach ausprobiert", betont einer der Autoren des Beitrags.
https://www.golem.de/1001/72489.html -
TÜV Süd zertifiziert Datensicherheit von StudiVZ & Co.
Die sozialen Netzwerke SchülerVZ, StudiVZ und MeinVZ haben ihre Softwareplattformen durch den TÜV Süd auf deren Datensicherheit überprüfen lassen. Das Ergebnis: Die Plattformen erfüllen sowohl die gesetzlichen Anforderungen als auch die des TÜV Süd.
https://www.golem.de/1001/72494.html -
Wichtige Sicherheitsupdates für mehrere D-Link-Router
In einigen D-Link-Routern steckt eine gefährliche Sicherheitslücke. Angreifer können mit einem bereits publizierten Werkzeug die Geräte einfach übernehmen. Vom Hersteller gibt es jetzt Firmwareupdates für einige Router. Weitere Updates sollen folgen.
https://www.golem.de/1001/72496.html -
Google beginnt Gespräche mit chinesischer Regierung
Google hat Gespräche mit der chinesischen Regierung begonnen, um in China künftig Suchergebnisse ohne staatliche Eingriffe anbieten zu können. Der US-Konzern hatte nach Angriffen erklärt, die staatliche Zensur nicht länger auszuführen, auch wenn dies den Rückzug aus China bedeute. Es soll zudem Helfer im Unternehmen für die Angreifer gegeben haben.
https://www.golem.de/1001/72468.html -
Pufferüberlauf in alter Version von Apples Quicktime-Player
Eine Sicherheitslücke in Apples Multimediasoftware Quicktime kann über präparierte .mov-Dateien ausgenutzt werden. Fortinet schätzt die Gefährlichkeit des Problems als hoch ein und rät, das neue Quicktime zu installieren. Betroffen ist allerdings nur eine ältere Version der Software.
https://www.golem.de/1001/72453.html -
Exploits für IE-Sicherheitslücke kursieren im Internet
Inzwischen sind Varianten der Exploits, über die Hacker Angriffe auf Google starteten, im Internet aufgetaucht. Die getesteten Exploits ermöglichen Angreifern, über den Internet Explorer die Kontrolle über kompromittierte Rechner zu erlangen.
https://www.golem.de/1001/72450.html -
BSI warnt vor Verwendung des Internet Explorers
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Benutzern des Internet Explorers, in den kommenden Tagen auf einen alternativen Browser umzusteigen. Die durch die Attacken auf Google bekanntgewordene Sicherheitslücke in dem Microsoft-Browser werde in den nächsten Tagen verstärkt für Angriffe genutzt.
https://www.golem.de/1001/72447.html -
Ballmer: Microsoft bleibt in China
Microsoft wird auch weiterhin in China Geschäfte machen. Das Softwareunternehmen werde Googles möglichen Rückzug nicht mitmachen, stellt Unternehmenschef Steve Ballmer klar. Cyberattacken, die Anlass für Googles Strategiewechsel waren, bezeichnete er als globales, nicht als chinesisches Problem.
https://www.golem.de/1001/72433.html -
Sicherheitslücke an deutschen Flughäfen durch RFID
Einem Bericht des ARD-Magazins Kontraste zufolge gibt es an mehreren deutschen Flughäfen ein Sicherheitsproblem durch den Einsatz von veralteten RFID-Systemen. Die dort verwendeten Karten sollen sich einfach nachbilden lassen, was den Zugang zu Sicherheitsbereichen und auch zu Flugzeugen ermöglicht.
https://www.golem.de/1001/72431.html -
Internet Explorer macht Attacken auf Google & Co. möglich
Im Internet Explorer befindet sich ein offenes Sicherheitsloch, das seit Mitte Dezember 2009 aktiv ausgenutzt wird. Unter anderem liefen darüber die Angriffe auf Google, mit denen der Suchmaschinenbetreiber seinen Abzug aus China begründet. Auch andere namhafte IT-Unternehmen waren jüngst entsprechenden Angriffen ausgesetzt.
https://www.golem.de/1001/72428.html -
Apple Mail: Unbefugte können E-Mails mitlesen
Die E-Mail-Software Mail von Mac OS X weist ein Sicherheitsproblem auf. Unter Umständen kann es passieren, dass Unbefugte vertrauliche E-Mail-Inhalte mitlesen können. Grund dafür ist ein Fehler im Einrichtungsassistenten der Software.
https://www.golem.de/1001/72386.html -
Lösung für SSL-/TLS-Schwachstelle veröffentlicht
Damit die Neuverhandlung von TLS- und SSL-Verbindungen künftig sicher vonstatten geht, werden Daten, die zur Neuverhandlung einer Verbindung benötigt werden, Zertifikate etwa, in einer neuen TLS-Erweiterung gespeichert. Die Sicherheitsschwachstelle war Ende letzten Jahres bekanntgeworden.
https://www.golem.de/1001/72384.html -
Google Mail arbeitet standardmäßig verschlüsselt
Google will die Sicherheitseinstellungen für Google Mail verändern. Beim Aufruf von Google Mail im Browser wird https schrittweise standardmäßig aktiviert. Bei Bedarf kann die Verschlüsselung deaktiviert werden.
https://www.golem.de/1001/72377.html -
Adobe beseitigt acht Sicherheitslücken im Adobe Reader
Wie angekündigt hat Adobe nun einen Sicherheitspatch für den Adobe Reader sowie für Acrobat veröffentlicht. Damit werden insgesamt acht Sicherheitslecks beseitigt, die zum Teil bereits seit fast einem Monat aktiv ausgenutzt werden. Nutzer des Adobe Reader sollten den Patch möglichst zügig einspielen.
https://www.golem.de/1001/72373.html -
Patch beseitigt Sicherheitsloch in Windows-Systemen
In der Windows-Komponente Opentype Font Engine steckt ein Fehler, der Angreifer dazu in die Lage versetzt, auf einem fremden System Schadcode auszuführen. Mit einem Patch wird der Fehler nun korrigiert.
https://www.golem.de/1001/72369.html -
Google will in China nicht mehr filtern
Google will seine Suchergebnisse in China nicht mehr länger der dortigen Zensur unterwerfen und nimmt einen Rückzug aus China in Kauf. Ausgangspunkt für diesen Strategiewechsel waren erfolgreiche Angriffe aus China auf Googles Infrastruktur.
https://www.golem.de/1001/72368.html -
Speichert Facebook gelöschte Daten und Nutzerverhalten?
In einem Interview mit dem US-Blog The Rumpus hat eine anonyme Mitarbeiterin des sozialen Netzes Facebook über Datenschutz und andere Interna geplaudert. Das Unternehmen weist die Darstellung als ungenau und falsch zurück.
https://www.golem.de/1001/72361.html -
i4i-Streit: Microsoft stellt Onlineverkauf von Word ein
In seinem Onlineshop in den USA hat Microsoft den Verkauf von Word praktisch eingestellt. "Dieses Produkt ist derzeit nicht verfügbar", hieß es dort. Grund ist der Rechtsstreit mit i4i.
https://www.golem.de/1001/72353.html