-
Fedora 11 als Beta verfügbar
Die Linux-Distribution Fedora 11 ist in der ersten und einzigen geplanten Betaversion verfügbar. Die neue Version verwendet Ext4 als Standarddateisystem und liefert einen Windows-Cross-Compiler mit. Mit Erscheinen der Beta sollen bereits alle neuen Funktionen enthalten sein.
https://www.golem.de/0903/66236.html -
Scheidung dank Google Street View (Update)
Eine Frau in Großbritannien konnte ihren Mann durch Google Street View der Untreue überführen: Die Straßenbilder zeigten sein Auto, das vor dem Haus der Geliebten parkte.
https://www.golem.de/0903/66227.html -
Datenpanne bei Callcenter im Auftrag von Kabel Deutschland
Datenpanne bei Kabel Deutschland: Ein externer Dienstleister des Kabelnetzbetreibers hat mehrere hundertausend Kundendaten an einen Subunternehmer weitergegeben. Die Daten kursieren inzwischen im In- und Ausland.
https://www.golem.de/0903/66215.html -
Kanadische Forscher entlarven chinesisches Cyberspionagenetz
Kanadische Computersicherheitsexperten sind einer Gruppe chinesischer Cyberspione auf die Spur gekommen, die unter anderem die tibetische Exilregierung abgehört haben. Ihr Spionagenetz umfasste 1.300 Computer in über 100 Ländern, teils in Botschaften, Außenministerien und anderen wichtigen Organisationen.
https://www.golem.de/0903/66205.html -
EU droht Facebook mit Verbraucherschutzgesetz
EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva plant ein Gesetz gegen Datenmissbrauch beim weltgrößten Social Network Facebook und anderen Plattformen. Kuneva wird dazu in der kommenden Woche Stellung nehmen.
https://www.golem.de/0903/66192.html -
Firefox 3.0.8 schließt zwei kritische Sicherheitslücken
Mozilla schließt zwei kritische Sicherheitslücken im Browser Firefox. Mindestens eine davon kann von Angreifern genutzt werden, um fremden Code auszuführen.
https://www.golem.de/0903/66189.html -
EU-Parlament gegen Internetsperren und Onlinezensur (Update)
In der Debatte um das Telekom-Paket hat sich das EU-Parlament gestern für die Bürgerrechte im Internet stark gemacht. In einer Erklärung wird überbordenden Überwachungsmaßnahmen ebenso eine Absage erteilt wie dem exzessiven Schutz geistiger Eigentumsrechte.
https://www.golem.de/0903/66182.html -
Exploit für Sicherheitslücke in Firefox aufgetaucht
Die Mozilla Foundation will ein Update für den Browser Firefox veröffentlichen. Die Version 3.0.8 soll eine Sicherheitslücke schließen, der die Entwickler eine hohe Priorität zugeschrieben haben.
https://www.golem.de/0903/66165.html -
Adobe Reader 9.1 für Linux und Solaris erschienen
Adobe hat den Adobe Reader in der Version 9.1 für Linux und Solaris veröffentlicht. Die Version enthält bereits einen Patch für das vor kurzem entdeckte Sicherheitsloch. Die neue Version ist bisher aber nur für die x86-Plattform verfügbar.
https://www.golem.de/0903/66162.html -
Externe Festplatte zerstört Daten bei unbefugtem Zugriff
Origin Storage bietet mit der Festplatte Amacom Data Locker einen Datenspeicher an, der über eine PIN geschützt werden kann. Damit potenzielle Angreifer nicht wahllos PINs durchprobieren, soll der Inhalt der Festplatte nach zu vielen Fehleingaben zerstört werden.
https://www.golem.de/0903/66159.html -
IPREDator - Pirate Bay bietet Anonymisierung an
Nutzer des schwedischen BitTorrent-Trackers The Pirate Bay sollen künftig anonym Daten austauschen können. Dafür bietet Pirate Bay ab April 2009 einen VPN-Dienst an. Zeitgleich tritt in Schweden ein neues Gesetz zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in Kraft.
https://www.golem.de/0903/66152.html -
Britische Regierung will soziale Netze überwachen
Dem neuen Staatssekretär für Sicherheit im britischen Innenministerium geht die Vorratsdatenspeicherung nicht weit genug. Er will auch Verkehrsdaten aus sozialen Netzen wie Facebook oder Bebo erfassen. Seine Gegner fürchten um Datensicherheit und Datenschutz.
https://www.golem.de/0903/66131.html -
Experten: Besseres Datenschutzrecht dringend erforderlich
Die geplante Verschärfung des Datenschutzrechts ist dringend geboten. Das sagte der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar gestern im Innenausschuss des Bundestages. Die Datenschutzaufsicht in Unternehmen sei "ein zahnloser, oder ein zahnarmer Tiger". Doch die Unions-Fraktion rudert bei der Gesetzesänderung bereits wieder zurück.
https://www.golem.de/0903/66071.html -
Sicherheitspatch für Adobe Reader in alter Version
Für den Adobe Reader sowie für Acrobat in den Versionen 7 und 8 steht mittlerweile ein Patch als Download bereit, der ein bekanntes Sicherheitsloch schließt. In der vergangenen Woche wurde das Sicherheitsleck im Adobe Reader 9 sowie in Acrobat 9 geschlossen.
https://www.golem.de/0903/66037.html -
CDU greift Schäubles Datenschutzgesetz an
Die CDU-Abgeordnete Beatrix Philipp hat ungewöhnlich scharf den Entwurf des Bundesdatenschutzgesetzes zum Datenhandel kritisiert, der unter Federführung von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) entstanden war. Es drohe eine ungezielte Werbeflut, sagte Philipp, die damit die Position der werbetreibenden Industrie vertrat.
https://www.golem.de/0903/66026.html -
Nachfolger für Iptables vorgestellt
Der Entwickler Patrick McHardy hat die erste Version von Nftables vorgestellt. Nftables soll als neue Firewall-Lösung der Nachfolger von Iptables im Linux-Kernel werden.
https://www.golem.de/0903/66016.html -
Job weg wegen Twitter?
Eine Twitter-Nachricht könnte einen Arbeitnehmer in den USA um einen neuen Job gebracht haben. Kurz nachdem er ein Stelle bei Cisco angeboten bekommen hatte, twitterte er, er werde diese Arbeit wahrscheinlich hassen.
https://www.golem.de/0903/65994.html -
EPIC: FTC soll Googles Cloud-Dienste prüfen
Nach einem Datenleck bei Google fordert die Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center eine Untersuchung der Cloud-Computing-Dienste des Unternehmens. Bis Google ausreichende Sicherheitsvorkehrungen getroffen hat, sollen Dienste wie Google Docs oder Google Mail eingestellt werden.
https://www.golem.de/0903/65990.html -
Sicherheitspaket Norton 360 mit Webseitenwarnung
Die Sicherheitssoftware Norton 360 enthält in der neuen Version 3.0 den Programmbestandteil Norton Safe Web, mit dem der Benutzer vor Webseiten mit gefährlichen Inhalten wie Schadcode oder Phishing-Versuchen gewarnt wird. Außerdem kommt eine Virenerkennung dazu, die nur wenig Systemlast erzeugen soll.
https://www.golem.de/0903/65938.html -
Wiesbadener Richter gegen Vorratsdatenspeicherung
Ein Gericht in Wiesbaden hat sich in einer heute veröffentlichten Urteilsbegründung gegen die verdachtsunabhängige Speicherung der Verkehrsdaten ausgesprochen. Das sei ein Verstoß gegen das Grundrecht auf Datenschutz und in einer demokratischen Gesellschaft nicht notwendig, so die Richter.
https://www.golem.de/0903/65933.html