-
Symantec: 2009 - Explosion der Schadcodevarianten
Symantec zeichnet ein düsteres Bild, wenn es um die IT-Sicherheit im Jahr 2009 geht. Der Antivirenspezialist erwartet noch mehr Schadcodevarianten, mehr Spam, Phishingangriffe auf soziale Netzwerke und betrügerische Angriffe, die die globale Wirtschaftskrise als Nährboden nutzen. Schutz sollen virtuelle Maschinen bieten.
https://www.golem.de/0812/64182.html -
Sicherheitspatches für Firefox, SeaMonkey und Camino
Mit Sicherheitspatches für Firefox 2 und 3, SeaMonkey sowie Camino werden eine Reihe von Sicherheitslücken in den Browsern beseitigt. Einige der Sicherheitslecks lassen sich zum Ausführen von Schadcode missbrauchen. Das letzte Firefox-2-Update besitzt keinen Phishing-Filter mehr.
https://www.golem.de/0812/64175.html -
Patch für Internet Explorer kommt außer der Reihe
Eigentlich steht das nächste Sicherheitsupdate bei Microsoft erst im Januar 2009 auf dem Plan, doch eine kritische Sicherheitslücke im Internet Explorer, die bereits aktiv ausgenutzt wird, zwingt Microsoft zum Handeln außer der Reihe.
https://www.golem.de/0812/64167.html -
Gefährliche Sicherheitslücken im Opera-Browser
Mit dem Erscheinen von Opera 9.63 werden sieben verschiedene Sicherheitslecks in dem Browser korrigiert. Vier der Sicherheitslöcher gelten als gefährlich, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können.
https://www.golem.de/0812/64152.html -
Sicherheitsupdate für MacOS X
Apple beseitigt mit mehreren Updatepaketen verschiedene, teils schwerwiegende Sicherheitsprobleme in MacOS 10.4 alias Tiger und 10.5 alias Leopard. Betroffen sind etwa Adobes Flashplayer und wichtige Systemkomponenten im Betriebssystem, die mit ihren Schwachstellen andere Anwendungen unsicher machen.
https://www.golem.de/0812/64147.html -
Verstärkter Missbrauch von Kreditkartendaten
Die der Berliner Landesbank LBB abhanden gekommenen Kreditkartendaten könnten doch missbraucht worden sein, berichtet die Frankfurter Rundschau. LBB und der Finanzdienstleister Atos Worldline hätten schon vor dem Datenskandal gewarnt, dass ihre Kreditkarten missbraucht worden seien.
https://www.golem.de/0812/64123.html -
Zero-Day-Exploit: Anwender des Internet Explorer gefährdet
Microsofts Internet Explorer ist erneut Ziel eines Angriffs. Derzeit sind vor allem Nutzer in China betroffen, aber ein Überschwappen nach Europa ist möglich. Einen Patch gibt es nicht und so ist das Nutzen eines anderen Browsers derzeit die beste Möglichkeit, die Lücke im Browser zu vermeiden.
https://www.golem.de/0812/64118.html -
Landesbank Berlin: Microfiches gingen bei Transport verloren
Die Kreditkartendaten der Berliner Landesbank (LBB) wurden beim Transport zu einem Dienstleistungsunternehmen gestohlen, teilte die Bank in einer ersten Reaktion auf das Datenleck mit. Den Kunden werden sämtliche Schäden durch den Datenmissbrauch ersetzt.
https://www.golem.de/0812/64119.html -
Zehntausende Kreditkartenabrechnungen samt PIN ausgespäht
Zehntausende Kreditkartendaten der Berliner Landesbank sind ausgespäht worden, berichtet die Frankfurter Rundschau. Auch Kunden anderer Banken sind betroffen, darunter ADAC-Kreditkartenbesitzer und Nutzer von Amazon Visa. Neben den Stammdaten der Besitzer sind auch einzelne Transaktionen mit Beträgen entfleucht.
https://www.golem.de/0812/64115.html -
Virtuelle Menschen für Crashtests
Mehrere Gruppen von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt entwickeln virtuelle Crashtest-Dummys. Die Computermodelle sollen Autoentwicklern bessere Informationen über die Vorgänge im menschlichen Körper bei einem Unfall liefern.
https://www.golem.de/0812/64110.html -
Google will Daten nicht kürzer aufbewahren
Die EU fordert von Google, Nutzerdaten nur sechs Monate aufzubewahren. Das US-Unternehmen lehnt das ab, es will bei den derzeitigen neun Monaten Speicherdauer bleiben.
https://www.golem.de/0812/64093.html -
Passvideo statt Passbild
Die Bundesdruckerei und Samsung Mobile Display wollen gemeinsam Displays für Ausweise auf der Basis spezieller organischer Leuchtdioden entwickeln. Dazu haben die beiden Unternehmen zunächst eine zwölfmonatige Kooperation vereinbart.
https://www.golem.de/0812/64084.html -
Google Street View verdoppelt fotografierte Fläche der USA
Google hat einen neuen Schub Bilder für das Angebot Street View bereitgestellt. Mit dieser laut Google größten auf einmal online gestellten Sammlung verdoppele sich die von den USA erfasste Fläche.
https://www.golem.de/0812/64073.html -
Sicherheitschefin verlässt Mozilla
Window Snyder verlässt Mozilla. Erst im September 2006 war sie zu Mozilla gewechselt, wo sie noch für die Sicherheit des Browsers Firefox verantwortlich ist.
https://www.golem.de/0812/64064.html -
Datenschutzgesetz: Schäuble will Wirtschaft schonen
Die Regierung hat heute das neue Bundesdatenschutzgesetz verabschiedet. Der Datenschutz wird durch das Gesetz deutlich verschärft, meint das Innenministerium. Datenschützer und Opposition kritisieren, dass eine Kennzeichnungspflicht zur Datenherkunft fehlt und den Firmen eine Übergangsfrist von drei Jahren gewährt wird.
https://www.golem.de/0812/64058.html -
Microsoft warnt vor offenem Sicherheitsloch
Zeitgleich mit dem diesmonatigen Patchday warnt Microsoft vor einer offenen Sicherheitslücke im WordPad Text Converter. Das Sicherheitsloch wird bereits ausgenutzt, aber einen Patch gibt es noch nicht. Es ist fraglich, ob das Sicherheitsloch noch dieses Jahr beseitigt wird.
https://www.golem.de/0812/64045.html -
Microsofts Groß-Patchday schließt fast 30 Sicherheitslücken
Zum Jahresende beseitigt Microsoft noch einmal insgesamt 28 Sicherheitslücken in seinen Produkten. Davon werden 25 Sicherheitslöcher als gefährlich eingestuft, weil darüber beliebiger Schadcode ausgeführt werden kann. Neben Windows sind davon der Internet Explorer, Word, Outlook, Excel sowie der Windows Media Player betroffen.
https://www.golem.de/0812/64044.html -
RFID wurde stark überschätzt
Der RFID-Markt wird sich zwar weiter positiv entwickeln, doch RFID konnte nicht so enorme Wachstumsraten erreichen, wie es Forschungsinstitute noch vor wenigen Jahren vorausgesagt hatten. Das geht aus einer Studie der Deutsche Bank Research hervor.
https://www.golem.de/0812/64029.html -
Betreff: "Barack Obama ist eine Frau"
Die meisten Computerschädlinge laden sich Nutzer selbst herunter, berichten die Forscher des Sicherheitsspezialisten Trend Micro. Sicherheitslücken in Software spielten hingegen 2008 nur eine untergeordnete Rolle.
https://www.golem.de/0812/64025.html -
Polizeigewerkschaft fordert Kreditkarte mit Lichtbild
Nachdem am Wochenende eine CD mit vertraulichen Daten von 21 Millionen Bürgern aufgetaucht war, fordern Politiker und Strafverfolger Konsequenzen. Die Opposition warf der Bundesregierung Tatenlosigkeit vor. Die Gewerkschaft der Polizei hingegen forderte Banken und Kreditkartenunternehmen auf, den Schutz der Kunden nicht den Gewinninteressen zu opfern.
https://www.golem.de/0812/64003.html