-
Europaparlamentarier kritisieren Erfassung von Fluggastdaten
Mit großer Mehrheit haben die Abgeordneten des Europaparlaments die EU-weite Erfassung und Speicherung von Fluggastdaten kritisiert. Die Abgeordneten bezweifeln den Nutzen der Daten für die Terrorismusbekämpfung und fürchten um die Privatsphäre der EU-Bürger.
https://www.golem.de/0811/63705.html -
Virengefahr - US-Militärs verbieten mobile Speicher
Das US-Militär hat die Nutzung von mobilen Speichern einstweilen untersagt. Grund ist die rasche Ausbreitung von Schadsoftware über diese Speicher. Externe Festplatten, USB-Sticks und andere mobile Speicher dürfen erst nach eingehender Untersuchung wieder eingesetzt werden.
https://www.golem.de/0811/63701.html -
Familienministerin plant umfangreiche Internetsperrungen
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) will deutsche Internetzugangsanbieter gesetzlich verpflichten, Websites mit kinderpornografischen Inhalten zu sperren. Der Providerverband Eco hält dagegen, dass es nach Meinung aller technischen Experten nicht machbar sei, den Zugang unmöglich zu machen.
https://www.golem.de/0811/63686.html -
Schaar formuliert Grundsätze für Informationsgesellschaft
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar will Datenschutz und Informationsfreiheit in einer Charta festschreiben. Schaar hat einen Katalog mit zehn Grundsätzen erstellt. Damit will er eine Debatte anregen, an der sich alle Bürger beteiligen können.
https://www.golem.de/0811/63681.html -
Sicherheitsupdate auf Thunderbird 2.0.0.18
Eine Woche nach Veröffentlichung des Sicherheitsupdates Firefox 3.0.4 hat Mozilla auch den E-Mail-Client Thunderbird aktualisiert. Dieser steht nun in der Version 2.0.0.18 zum Download bereit.
https://www.golem.de/0811/63670.html -
Morro: Kostenloser Virenscanner von Microsoft
Nun ist es so weit: Microsoft bringt einen kostenlosen Virenscanner auf den Markt. Die Hersteller von Antivirenlösungen wird dieser Schritt nicht begeistern.
https://www.golem.de/0811/63645.html -
Verschlüsselnde Festplatte mit Ziffernblock
Lenovo hat eine mobile Festplatte vorgestellt, die mit einer Hardwareverschlüsselung arbeitet. Der Nutzer identifiziert sich gegenüber dem Gerät per PIN. Der Ziffernblock sitzt direkt auf der Festplatte.
https://www.golem.de/0811/63603.html -
Bitkom: Offizielle Bürger-E-Mail der Regierung wird sicher
Der IT-Branchenverband Bitkom verbürgt sich für die Sicherheit von De-Mail, dem für 2010 geplanten authentifizierten E-Mail-Dienst zwischen Bürgern und Behörden. Damit lassen sich rechtsgültige Dokumente austauschen. Mit dabei sind T-Online, GMX und Web.de.
https://www.golem.de/0811/63601.html -
Datenschützer: Verbot von Google Street View chancenlos
Deutsche Datenschützer sehen keine Möglichkeit, Google an der Erfassung der Geodaten für Google Street View zu hindern. Hamburgs Datenschutzbeauftragter Hartmut Lubomierski: "Zur Aufgabe des Dienstes können wir Google nicht zwingen.".
https://www.golem.de/0811/63581.html -
Valve und das FBI köderten deutschen Hacker mit Jobangebot
Das Entwicklerstudio Valve Software (Half-Life) soll gemeinsam mit dem FBI versucht haben, den mutmaßlichen deutschen Hacker Axel "Ago" Gembe in die USA zu locken. Doch statt des angebotenen Arbeitsvertrags sollten Handschellen warten.
https://www.golem.de/0811/63572.html -
Safari 3.2 mit Phishing-Filter schließt Sicherheitslücken
Safari 3.2 steht ab sofort zum Download bereit und beseitigt insgesamt acht als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken. Angreifer können sie zur Ausführung von Schadcode missbrauchen. Ein Großteil der Fehler ist bereits seit Monaten bekannt, wird aber erst jetzt korrigiert.
https://www.golem.de/0811/63553.html -
Apple stellt Patch für iPod nano bereit
Apple hat über iTunes ein Update für seinen Musik- und Videospieler iPod nano in Umlauf gebracht. Mit dem Softwareupdate 1.0.3 sollen nicht nur Fehler beseitigt werden. Der iPod nano soll nach dem Update auch neue Kopfhörer mit Fernbedienung und Mikrofon unterstützen, die Apple anbietet.
https://www.golem.de/0811/63546.html -
Firefox 3.0.4 beseitigt gefährliche Sicherheitslücken
Für Firefox 3, Firefox 2 und SeaMonkey 1.1 stehen neue Versionen zum Download bereit, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu beseitigen. Viele der nun geschlossenen Sicherheitslöcher werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber schadhafter Programmcode einschleusen und ausführen lässt.
https://www.golem.de/0811/63536.html -
Patches für Windows und Office erschienen (Update)
Am November-Patchday beseitigt Microsoft mit zwei Patches insgesamt vier Sicherheitslücken. Sie betreffen die Windows-Plattform sowie die Office-Produkte und können teilweise zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden.
https://www.golem.de/0811/63503.html -
Studie zum Geschäftsmodell Spam
Ein Team von US-Informatikern hat erforscht, wie das Wirtschaftsmodell Spam funktioniert. Um ihre Studien durchzuführen, gingen die sieben Wissenschaftler zeitweise selbst unter die Spammer.
https://www.golem.de/0811/63491.html -
Verschlüsselnde 500-GByte-Festplatten für Notebooks
Fujitsu, Hitachi und Seagate haben jeweils neue Notebookfestplatten mit 500-GByte-Kapazität und optionaler Verschlüsselung der Daten angekündigt. Bei Verlust eines Notebooks sollen sich die Besitzer weniger Sorgen um vertrauliche Informationen machen müssen.
https://www.golem.de/0811/63487.html -
Google-Handy hat einen schweren Fehler
Durch einen Fehler versteht das Android-Smartphone G1 beliebige Tastatureingaben als direkten Befehl und führt ihn mit maximalen Rechten aus. Wird etwa "reboot" eingetippt, führt das zu einem sofortigen Neustart des Geräts. In einer korrigierten Firmware soll dieser Fehler beseitigt sein.
https://www.golem.de/0811/63450.html -
Microsoft bringt zwei Windows-Patches
Am 11. November 2008 steht planmäßig der nächste Patchday von Microsoft an. Mit zwei Patches sollen dann als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Einer der Patches gilt auch für Microsofts Office-Paket und über alle zu schließenden Fehler können Angreifer Schadcode ausführen.
https://www.golem.de/0811/63419.html -
Crypto-Forscher lauschen an WPA-WLANs
Für Aufregung sorgt die Ankündigung eines Vortrags für die kommende Security-Konferenz "PacSec 2008" in Japan. Deutsche Wissenschaftler wollen dort über Schwächen der bisher als sicher geltenden WPA-Verschlüsselung sprechen. Damit ist das Mitlesen von Daten möglich - nicht aber das Anmelden an fremden WLANs, erklärte einer der Forscher Golem.de.
https://www.golem.de/0811/63413.html -
Sicherheitspatch für Flash-Player 9 erschienen
Insgesamt sechs Sicherheitslücken beseitigt Adobe mit einem Update für den Flash-Player 9. Keines der nun geschlossenen Sicherheitslöcher kann zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden. Anwender sind dennoch aufgerufen, das Update möglichst bald einzuspielen.
https://www.golem.de/0811/63403.html