-
Fedora aktiviert Updatesystem wieder
Das Fedora-Projekt hat sämtliche Pakete neu signiert, so dass die Anwender nun einen zweistufigen Updateprozess beginnen können. Im August 2008 wurde ein Einbruch in Fedora-Server bekannt, woraufhin die Infrastruktur neu aufgesetzt wurde.
https://www.golem.de/0809/62337.html -
Neue Nmap-Version zeichnet Netzwerke
Die neue Version 4.75 des Sicherheitsscanners Nmap ist in der Lage, eine Karte des Netzwerkes zu zeichnen. Zudem kennt die Software neue Systemfingerabdrücke und erkennt so auch iPhones und Wii-Spielekonsolen.
https://www.golem.de/0809/62330.html -
Microsoft stopft acht gefährliche Sicherheitslücken
Wie angekündigt, hat Microsoft vier Sicherheitspatches in diesem Monat veröffentlicht, die als gefährlich eingestufte Sicherheitslücken beseitigen sollen. Allen acht Sicherheitslecks ist gemein, dass Angreifer darüber beliebigen Programmcode ausführen können. Ein bekanntes Sicherheitsloch in Windows ist weiterhin offen.
https://www.golem.de/0809/62322.html -
Sicherheitsupdate: WordPress 2.6.2 veröffentlicht
Stefan Esser hat eine Sicherheitslücke in der Blogsoftware Wordpress entdeckt, die die Entwickler mit der neuen Version 2.6.2 schließen. Gefährdet sind in erster Linie Blogs, die eine offene Registrierung anbieten.
https://www.golem.de/0809/62286.html -
Google will IP-Adresse früher löschen
Google reagiert auf Forderungen von Datenschützern und will IP-Adressen in seinen Logfiles künftig früher löschen. Den Schritt will Google als Entgegenkommen verstanden wissen, weist das Unternehmen doch eindringlich darauf hin, dass sich die verkürze Speicherdauer negativ auf Sicherheit und Innovation auswirke.
https://www.golem.de/0809/62284.html -
Lidl-Datenschutzverfehlungen könnten Millionen kosten
Dem Lebensmittelkonzern Lidl drohen wegen Verstößen gegen den Datenschutz Bußgelder in Millionenhöhe. Noch in diesem Monat wollen Datenschutzbeauftragte mehrerer Bundesländer die Bescheide losschicken.
https://www.golem.de/0809/62255.html -
Microsoft schließt gefährliche Sicherheitslücken
Insgesamt vier Sicherheitspatches will Microsoft am diesmonatigen Patchday veröffentlichen. Damit sollen gefährliche Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player und im Office-Paket beseitigt werden. Angreifer können diese Fehler ausnutzen, um schadhaften Programmcode auszuführen.
https://www.golem.de/0809/62233.html -
EU-Datenschützer warnt vor Änderungen am Telekom-Paket
Peter Hustinx, European Data Protection Supervisor (EDPS), hat sich in einem Schreiben gegen die Annahme einer Reihe von Änderungsvorschlägen des konservativen EU-Abgeordneten Malcolm Harbour zum EU-Telekom-Paket gewandt. Eine ganze Reihe von Harbours Vorschlägen würde die Privatsphäre der Internetnutzer gefährden, so Hustinx.
https://www.golem.de/0809/62222.html -
Google Chrome: Eindeutige Nummer des Browsers abschalten
Bekanntlich teilt Google jedem ausgelieferten Browser eine eindeutige Nummer zu, über welche der Nutzer identifiziert werden kann. In den Konfigurationsdateien kann dies ausgeschaltet werden. Allerdings macht es Google dem Anwender nicht gerade einfach, die Browseridentifikation loszuwerden.
https://www.golem.de/0809/62216.html -
Unternehmen fürchten Datenhandelsverbot
Durch die jüngsten Datenschutzskandale fordern einige Politiker ein Verbot des Handels mit Kundendaten. Dagegen wehrt sich die betroffene Wirtschaft. Sie fürchtet, dass ihre Interessen nicht mehr gewahrt werden.
https://www.golem.de/0809/62197.html -
ClamAV 0.9.4 prüft genauer
Die freie Antivirensoftware ClamAV enthält in der neuen Version 0.9.4 zwei zusätzliche Mechanismen, um Schädlinge aufzuspüren. Außerdem sucht die Software nun nach persönlichen Daten, um einen Identitätsdiebstahl zu verhindern.
https://www.golem.de/0809/62181.html -
Google Chrome - jeder Browser bekommt eine eindeutige Nummer
Googles Browser Chrome sendet einige Daten an den Hersteller, daraus macht Google keinen Hehl. Bei der Installation bekommt jeder Browser eine eindeutige Nummer zugeordnet, die immer wieder zusammen mit anderen Daten an Google gesendet wird.
https://www.golem.de/0809/62171.html -
Bundesdatenschützer gegen staatlichen Adressdatenhandel
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat den staatlichen Adressdatenhandel kritisiert. Kommunen geben Meldedaten wie Namen und Adressen an Unternehmen weiter und erzielen damit "nicht unerhebliche Einnahmen". Allein die Stadt Bochum erzielt so jährlich Einnahmen von rund 220.000 Euro.
https://www.golem.de/0809/62169.html -
Adressvermittler handeln angeblich unerlaubt mit Meldedaten
Adressvermittler speichern und nutzen unerlaubt Daten aus Einwohnermeldeämtern. Mindestens acht dieser Unternehmen wird laut eines Berichts der taz eine solche missbräuchliche Nutzung von Meldedaten vorgeworfen. Bei der SPD führten die jüngsten Datenskandale zum Umdenken: Kippt die Partei jetzt das zentrale Melderegister?
https://www.golem.de/0808/62094.html -
Neue Samba-Version schließt Sicherheitslücke
Der freie Datei- und Druckserver Samba ist in der Version 3.2.3 erschienen, die einen Fehler beseitigt, durch den Nutzer ihre Rechte ausweiten konnten. Das Update wird allen Samba-Administratoren empfohlen.
https://www.golem.de/0808/62054.html -
Notebooks in der ISS mit Schadsoftware infiziert
Mehrere Notebooks auf der Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS) waren nach einem Pressebericht kürzlich mit einer Schadsoftware infiziert. Nach Aussagen der US-Weltraumbehörde Nasa waren jedoch keine wichtigen Systeme betroffen.
https://www.golem.de/0808/62017.html -
Firefox-Erweiterung schützt vor Man-in-the-Middle-Angriffen
Forscher der Carnegie Mellon Universität haben eine Erweiterung für den Firefox-Browser entwickelt, die den Anwender vor sogenannten Man-in-the-Middle-Attacken schützt. "Perspectives" überprüft dazu, ob der Schlüssel der Gegenseite korrekt ist. So wissen Nutzer auch, ob sie einer Verbindung vertrauen können, wenn der Server ein selbst signiertes Zertifikat verwendet.
https://www.golem.de/0808/62010.html -
Verwirrspiel um Hack bei Best Western Hotels
Die Hotelkette Best Western bestreitet den Bericht einer Wochenzeitung über einen massiven Datendiebstahl. Nur der Computer eines Hotels in Deutschland sei von einem Trojaner befallen gewesen. Der Angreifer habe nur Zugriff auf zehn Datensätze gehabt. Der schottische Sunday Herald bleibt dagegen bei seiner Darstellung.
https://www.golem.de/0808/61991.html -
Google fotografiert auch an Privatstraßen
In Kalifornien haben sich Bürger beschwert, weil Googles Fotofahrzeuge auf ihre Grundstücke gefahren sind, um die Häuser zu fotografieren. Auch Tore oder Verbotsschilder hielten die Fahrer nicht davon ab. Google sagt, man vermeide zwar, privaten Grund zu befahren, besteht aber auf dem Recht, auch an Privatstraßen zu fotografieren.
https://www.golem.de/0808/61965.html -
Millionen Kundenkontodaten bei Best Western Hotels gehackt?
Ein indischer Hacker hat offenbar einen Zugang zu den Kunden- und Bezahldaten aller Gäste in europäischen Best Western-Hotels, seit dem Jahr 2007, gefunden und die Daten an die russische Mafia verkauft. Bis zu 8 Millionen Menschen müssten nun bangen, dass ihre Kreditkartendaten missbraucht werden. Der Schwarzmarktwert der Beute liegt bei 3,6 Milliarden Euro.
https://www.golem.de/0808/61953.html