-
Millionen Kundenkontodaten bei Best Western Hotels gehackt?
Ein indischer Hacker hat offenbar einen Zugang zu den Kunden- und Bezahldaten aller Gäste in europäischen Best Western-Hotels, seit dem Jahr 2007, gefunden und die Daten an die russische Mafia verkauft. Bis zu 8 Millionen Menschen müssten nun bangen, dass ihre Kreditkartendaten missbraucht werden. Der Schwarzmarktwert der Beute liegt bei 3,6 Milliarden Euro.
https://www.golem.de/0808/61953.html -
Schäuble: "Private Daten beim Staat sicher"
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble hat sich im aktuellen Skandal um Datenhandel und illegale Kontoabbuchungen gegen Gesetzesänderungen gewandt. In den Händen des Staates seien Daten sicher, beschwichtigte er zugleich.
https://www.golem.de/0808/61945.html -
Wieder Daten in Großbritannien verloren gegangen
Das britische Innenministerium vermisst einen Speicherstick mit persönlichen Daten von allen Strafgefangenen in englischen und walisischen Gefängnissen sowie von weiteren zehntausenden Straftätern. Innenministerin Jacqui Smith macht einen privaten Auftragnehmer des Ministeriums für die Panne verantwortlich.
https://www.golem.de/0808/61926.html -
Einbruch in Fedora-Server
In einige Fedora-Server wurde eingebrochen. Nach den abgeschlossenen Untersuchungen könne aber ausgeschlossen werden, dass Pakete manipuliert wurden, so das Projekt. Und auch in Server des maßgeblich hinter Fedora stehenden Linux-Anbieters Red Hat drangen Angreifer ein.
https://www.golem.de/0808/61922.html -
US-Grenzbehörden sammeln Daten von Grenzgängern
US-Grenzbeamte erfassen jetzt auch Daten von Reisenden, die die USA auf dem Landweg betreten. Diese waren bislang von der Datensammlung der Behörden verschont geblieben. Die Behörden dürfen die Daten unter Umgehung von bestehenden Datenschutzbestimmungen an Behörden im In- und Ausland weitergeben.
https://www.golem.de/0808/61915.html -
Zypries will Vermögen aus illegalem Datenhandel einziehen
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) will Vermögen aus illegalem Datenhandel abschöpfen. Zudem sollen Polizei und Staatsanwaltschaften künftig auch ohne Antrag gegen Betrüger aktiv werden.
https://www.golem.de/0808/61908.html -
Callcenter-Verband verteidigt Adresshandel
Der Callcenter-Verband DDV hat vor dem Hintergrund des aktuellen Skandals um Datendiebstahl und illegale Kontenabbuchungen den Handel mit Adressen verteidigt. Das "Adressgeschäft sei nicht per se fragwürdig", so Verbandssprecher Patrick Tapp. Ein Verbot des Datenhandels ohne vorherige aktive Einwilligung der Betroffenen sei "Beschneidung der Werbefreiheit".
https://www.golem.de/0808/61888.html -
OpenSuse künftig mit SELinux
Ab OpenSuse 11.1 können Anwender der Linux-Distribution die Sicherheitserweiterung SELinux verwenden. Die bisherige Lösung AppArmor bleibt jedoch die Standardsicherheitssoftware. Das gilt auch für Suse Linux Enterprise.
https://www.golem.de/0808/61886.html -
Opera 9.52 bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen
Mit einem Update auf Opera 9.52 werden insgesamt sieben Sicherheitslöcher in dem Browser beseitigt. Eines davon wird als gefährlich klassifiziert, weil Angreifer darüber aus der Ferne beliebigen Programmcode ausführen können. Außerdem korrigiert die neue Version einige Programmfehler, um die Zuverlässigkeit der Software zu verbessern. Neue Funktionen bringt Opera 9.52 nicht.
https://www.golem.de/0808/61859.html -
Datenschützer: Adressen aller Bundesbürger im Umlauf
Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer geht im aktuellen Skandal um Datendiebstahl und illegale Kontenabbuchungen davon aus, dass "die Adressen der gesamten bundesdeutschen Bevölkerung" für Marketingzwecke im Umlauf sind. Zehn bis zwanzig Millionen Kontodaten würden von Callcentern für dubiose Geschäftspraktiken genutzt.
https://www.golem.de/0808/61858.html -
Datendiebstahl auch bei der Deutschen Telekom
Auch bei der Deutschen Telekom sind offenbar Kundendaten gestohlen worden. Das hat der Bonner Konzern eingeräumt. Am 12. August 2008 erst war bekanntgeworden, dass kriminelle Händler Kundendaten der Süddeutschen Klassenlotterie weitergegeben hatten. Mit diesen wurden in zahlreichen Fällen illegal Geldbeträge von Konten der Kunden abgebucht.
https://www.golem.de/0808/61814.html -
Symantec kauft australische PC Tools
Der Hersteller von Sicherheitssoftware Symantec kauft den australischen Konkurrenten PC Tools. Während sich die meisten Produkte überlappen, hat es Symantec offenbar auf PC Tools' starke Position in Schwellen- und Entwicklungsländern abgesehen.
https://www.golem.de/0808/61808.html -
Krankenkasse gab Patientendaten an Unternehmen weiter
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat die Krankenkasse DAK stark wegen ihres Umgangs mit Patientendaten kritisiert. So seien 200.000 Datensätze chronisch Kranker an eine Firma übermittelt worden, die die Patienten telefonisch berät.
https://www.golem.de/0808/61803.html -
Sicherheitsmängel an US-Flughäfen aufgedeckt
Das US Government Accountability Office (GAO) rügt in einem redigierten Bericht die mangelhafte Dokumentation der Ergebnisse von Ermittlern einer DHS-Behörde. Diese hatten Mängel bei Sicherheitskontrollen auf US-Flughäfen aufgedeckt, ihre Ergebnisse aber nicht ausreichend dokumentiert.
https://www.golem.de/0808/61796.html -
EPCGlobal: Umweltschutz mit RFID
Das für die Vergabe der internationalen Warencodenummern Electronic Product Codes (EPC) von RFID-Funkchips zuständige Gremium will den Einsatz der Chips beim Recycling von elektronischen Geräten vorantreiben. Unterstützung kommt dabei von der US-Umweltbehörde US Environmental Protection Agency (EPA).
https://www.golem.de/0808/61790.html -
Grüne fordern: "Datenschutz in die Verfassung!"
Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Grüne, Renate Künast, hat sich in einem Interview mit der Financial Times Deutschland für eine grundlegende Modernisierung von Datenschutz, Vertrags- und Zivilrecht ausgesprochen. Der Datenschutz solle dafür im Grundgesetz verankert werden.
https://www.golem.de/0808/61788.html -
Gefährliches Sicherheitsloch in Windows
In der Windows-Komponente NSlookup.exe wurde ein gefährliches Sicherheitsloch entdeckt, das bereits aktiv ausgenutzt wird. Microsoft hat noch keinen Patch zur Abhilfe veröffentlicht und untersucht das Problem noch.
https://www.golem.de/0808/61785.html -
Noch mehr Kontendaten aufgetaucht
Im Skandal um den Missbrauch von tausenden Kontodaten für betrügerische Lastschriftbuchungen sind neue Fakten aufgetaucht. Datenhändler bieten weitere 50.000 Datensätze an, darunter auch von Mobilfunkanbietern. Zudem soll Bertelsmann in die Affäre verwickelt sein.
https://www.golem.de/0808/61764.html -
Verschlüsselung macht RFID-Chips sicher
Siemens will RFID-Chips mittels Verschlüsselung abhörsicherer machen. Wie mit der digitalen Signatur könne so die Echtheit des Chips und der damit versehenen Ware überprüft werden.
https://www.golem.de/0808/61712.html -
Kritische Sicherheitslücke in Joomla
Eine kritische Sicherheitslücke im CMS Joomla gefährdet damit realisierte Webseiten und wird bereits aktiv ausgenutzt. Angreifer können unter nicht seltenen Umständen das Passwort des Administrators ändern und so Kontrolle über das CMS erlangen.
https://www.golem.de/0808/61698.html