-
Noch mehr Kontendaten aufgetaucht
Im Skandal um den Missbrauch von tausenden Kontodaten für betrügerische Lastschriftbuchungen sind neue Fakten aufgetaucht. Datenhändler bieten weitere 50.000 Datensätze an, darunter auch von Mobilfunkanbietern. Zudem soll Bertelsmann in die Affäre verwickelt sein.
https://www.golem.de/0808/61764.html -
Verschlüsselung macht RFID-Chips sicher
Siemens will RFID-Chips mittels Verschlüsselung abhörsicherer machen. Wie mit der digitalen Signatur könne so die Echtheit des Chips und der damit versehenen Ware überprüft werden.
https://www.golem.de/0808/61712.html -
Kritische Sicherheitslücke in Joomla
Eine kritische Sicherheitslücke im CMS Joomla gefährdet damit realisierte Webseiten und wird bereits aktiv ausgenutzt. Angreifer können unter nicht seltenen Umständen das Passwort des Administrators ändern und so Kontrolle über das CMS erlangen.
https://www.golem.de/0808/61698.html -
Service Pack für SoftMaker Office 2008
Für die Windows-Ausführung von SoftMaker Office 2008 steht ein Service Pack bereit, mit dem einige Verbesserungen und zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen werden. Bis Ende August 2008 wird eine öffentliche Betaversion der Linux-Variante des Office-Pakets erwartet.
https://www.golem.de/0808/61697.html -
Microsoft: 11 Patches beseitigen 25 Sicherheitslecks
Aus den 12 geplanten Sicherheitspatches für Windows und Microsofts Office-Paket wurden nur noch 11. In einem Update für den Windows Media Player wurde in letzter Sekunde noch ein Fehler gefunden, so dass dieses nicht erschienen ist. Allein in Microsofts Office-Produkten wurden 14 Sicherheitslücken geschlossen, 5 Fehler gibt es im Internet Explorer und weitere 6 Sicherheitslecks stecken im Betriebssystem von Microsoft.
https://www.golem.de/0808/61692.html -
Telefonspammer buchen unerlaubt von Bankkonten ab
Telefonspammer haben sich Zugang zu Kontodaten verschafft und buchen nun unerlaubt Geldbeträge ab. "Uns sind die ersten Fälle bekannt, in denen von Konten der betroffenen Verbraucher abgebucht wurde, obwohl diese unmissverständlich jegliche Teilnahme an einem Glücksspiel ablehnten", so Thomas Hagen, Sprecher der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. "Diese Tatsache ist erschreckend." 17.000 Datensätze sind im Umlauf.
https://www.golem.de/0808/61657.html -
Pekings Taxis sind abhörbar
Sicherheitssystem oder Abhöranlage? Fast alle Taxis in Peking sind mit einem Mikrofon und einer GPS-Einrichtung ausgestattet. Um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten, sagt der Hersteller. Um sie zu belauschen, befürchten Menschenrechtler. Die Pekinger Polizei, die es wissen muss, schweigt.
https://www.golem.de/0808/61624.html -
Camino 1.6.3 schließt Sicherheitslücken
Der Webbrowser Camino für MacOS X steht in der Version 1.6.3 als Download bereit und beseitigt verschiedene Sicherheitslecks. Weitere Neuerungen bringt dieses Update nicht.
https://www.golem.de/0808/61613.html -
Sieben Windows-Patches und fünf Office-Updates kommen
Für den Patchday im August 2008 sind insgesamt zwölf Updates geplant. Sieben Patches sind für die Windows-Plattform geplant, wovon drei Updates gefährliche Sicherheitslecks beseitigen. Von den fünf Office-Patches kümmern sich vier um ebenfalls als gefährlich eingestufte Sicherheitslöcher.
https://www.golem.de/0808/61609.html -
US-Zoll rechtfertigt Durchsuchungen elektronischer Geräte
Ein hoher Beamter der US-Zoll- und Grenzschutzbehörde hat sich auf der Website des US-Heimatschutzministeriums zu den in die Kritik geratenen Notebookdurchsuchungen geäußert. Erwartungsgemäß rechtfertigt er die Maßnahmen als wichtiges Mittel zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität. Der Schutz der Daten sei bei Durchsuchungen oder Beschlagnahmen gewährt, versichert der Beamte.
https://www.golem.de/0808/61570.html -
Mehr Sicherheitsinformationen von Microsoft für Unternehmen
Vor dem allmonatlichen Patch-Day will Microsoft ausgewählten Partnern ab Oktober 2008 mehr Details zu geschlossenen Sicherheitslecks bereitstellen. Damit sollen etwa Unternehmenskunden besser entscheiden können, wie dringlich eine Patch-Einspielung ist.
https://www.golem.de/0808/61569.html -
BND fürchtet Biometrie-Bespitzelung durch CIA
Der Auslandsgeheimdienst BND fürchtet, dass die Identität einiger Spione an die CIA durchgesickert sein könnte. Ein Bochumer IT-Unternehmen, das eine biometrische Zugangskontrolle für einen BND-Standort in Berlin-Lichterfelde geliefert hatte, war von einer CIA-nahen Firma übernommen worden.
https://www.golem.de/0808/61538.html -
US-Heimatschutzministerium bestätigt Notebook-Durchsuchungen
In den USA sind zwei bislang unveröffentlichte Richtlinien von US-Grenzschutzbehörden aufgetaucht. Darin werden die Durchsuchungen von Laptops, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten an den US-Grenzen für legal erklärt. Die Behörden unterstehen beide dem US-Heimatschutzministerium.
https://www.golem.de/0808/61502.html -
Apple beseitigt gefährliches DNS-Sicherheitsleck
Mit einem Patch beseitigt Apple das DNS-Sicherheitsloch im BIND-Server und schließt Sicherheitslücken in elf weiteren Komponenten von MacOS X. Sieben davon können zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden und werden als entsprechend gefährlich eingestuft.
https://www.golem.de/0808/61470.html -
Google: Vollständigen Schutz der Privatsphäre gibt es nicht
Wer nicht wie ein Einsiedler in der Wüste lebt, hat heutzutage kaum die Möglichkeit, seine Privatsphäre vollständig zu schützen. Stattdessen müsse er damit rechnen, Bilder von sich oder seinem Haus im Internet wiederzufinden. Das in etwa ist die Botschaft einer Eingabe von Google an ein US-Bezirksgericht. Das Schreiben ist die Antwort auf eine Klage eines Ehepaares aus Pittsburgh, das seine Privatsphäre durch die Abbildung seines Hauses in Google Street View verletzt sieht.
https://www.golem.de/0807/61455.html -
Sensorfasern erkennen Veränderungen in Textilnetzen
Deutsche Wissenschaftler haben spezielle Textilfasern entwickelt, die als Sensoren eingesetzt werden. Die Sensoren bestehen aus Polymerfasern und warnen, wenn sich Textilnetze verändern oder beschädigt werden.
https://www.golem.de/0807/61420.html -
Oracle reagiert auf schwere Sicherheitslücke
Oracle hat eine Sicherheitswarnung herausgegeben, nachdem eine schwere Sicherheitslücke im Applikationsserver Weblogic entdeckt wurde. Dafür ist bereits ein Exploit erhältlich. Anwender sollten daher so schnell wie möglich die von Oracle empfohlenen Maßnahmen umsetzen.
https://www.golem.de/0807/61402.html -
Einreise in die USA in Zukunft kostenpflichtig?
Am Montag hat die US-Heimatschutzbehörde ihr neues Programm zur Kontrolle von Flug- und Schiffspassagieren aus Ländern ohne Visumspflicht vorgestellt. Erfasst werden sollen mit ESTA persönliche Informationen und Angaben zur Gesundheit oder zum Drogenmissbrauch.
https://www.golem.de/0807/61395.html -
DGB will härtere Strafen bei Datenschutz-Verstößen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert in einem Positionspapier angesichts der Datenschutz-Skandale der vergangenen Zeit eine neue Einstellung zum Schutz der persönlichen Daten in der Wirtschaft. Die Justiziare der Gewerkschaft wollen härtere Strafen bei Datenschutzverstößen und ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz.
https://www.golem.de/0807/61364.html -
Sicherheitspatch für RealPlayer erschienen
Für den RealPlayer wurde ein Patch veröffentlicht, der gleich vier Sicherheitslücken in der Software beseitigt. Über alle vier Sicherheitslecks lässt sich Schadcode ausführen, so dass der Patch möglichst zügig eingespielt werden sollte.
https://www.golem.de/0807/61345.html