-
Grüne: Fingerabdruck-Reisepass birgt Sicherheitsrisiken
Die Pläne der Bundesregierung, künftig auch den elektronisch erfassten Fingerabdruck im Reisepass zu integrieren, stößt bei der Opposition auf herbe Kritik. Die innenpolitische Sprecherin Silke Stokar und Wolfgang Wieland, Sprecher für innere Sicherheit (Bündnis 90/Die Grünen) bezeichnen die Aufnahme von Fingerabdrücken als ein Sicherheitsrisiko für den Passinhaber.
https://www.golem.de/0612/49596.html -
Hohe Haftstrafen für Millionenbetrug mit Dialern
Im so genannten "Osnabrücker Dialer-Prozess" hat das niedersächsische Landgericht nun ein weiteres Urteil gesprochen. Die beiden Hauptbeschuldigten wurden dabei zu Haftstrafen verurteilt, bei ihnen gefundenes Geld wird jedoch nicht eingezogen.
https://www.golem.de/0612/49574.html -
Sicherheitsupdate schließt Quicktime-Lücke in MacOS X
Eine Sicherheitslücke in MacOS X 10.4 erlaubt mit einer präparierten Webseite das Ausspähen von lokalen Informationen über Quicktime für Java und den Quartz Composer. Mit dem aktuellen Sicherheits-Update schließt Apple diese Lücke, die nur MacOS X 10.4.x und die Serverversion des Betriebssystems betrifft.
https://www.golem.de/0612/49565.html -
Sicherheitsanalyse von Windows Communication Foundation
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt eine Sicherheitsanalyse von Microsofts Kommunikationsplattform "Windows Communication Foundation" (WCF) alias Indigo durchgeführt. Zudem wurde eine praxisorientierte Beispielanwendung zur sicheren Nutzung der WCF-Sicherheitsfunktionen erarbeitet und zusätzlich erforderliche Sicherheitsmaßnahmen abgeleitet.
https://www.golem.de/0612/49566.html -
Gericht: Journalistische Recherche-E-Mails kein Spam
Journalisten dürfen E-Mails für ihre Recherche-Anfragen versenden, so ein Urteil des Münchener Landgerichts I. Die Wirtschaftsredaktion Focus-Money hatte an über 9.000 Steuerberatungskanzleien eine Befragungs-E-Mail gesandt und fing sich dafür von einer Kanzlei eine Unterlassungsklage ein.
https://www.golem.de/0612/49520.html -
Auktionsplattform für Sicherheitslücken
Trend Micro hat laut eWeek eine Versteigerungsplattform für Sicherheitslücken entdeckt. Angeblich 50.000,- US-Dollar werden dort für einen so genannten Zero-Day-Exploit für Windows Vista gefordert, also Code, mit dem sich eine noch nicht gepatchte Sicherheitslücke ausnutzen lässt, für die bisher kein Patch existiert.
https://www.golem.de/0612/49518.html -
EU-Frequenz-Harmonisierung für kleine drahtlose Geräte
Die EU-Kommission will eine europaweite Harmonisierung der Frequenzbänder vorantreiben, die von drahtlosen Geräten des täglichen Gebrauchs genutzt werden. Dazu gehören so banale Dinge wie Garagentoröffner, Alarmanlagen, Baby-Überwachung, schnurlose Kopfhörer, aber auch RFID-Etiketten.
https://www.golem.de/0612/49482.html -
Schadcode für noch ein Word-Sicherheitsleck
Microsoft hat gerade seinen Patch-Day absolviert, da taucht eine dritte Sicherheitslücke in Word auf. Hierfür wurde bereits Schadcode entdeckt, der sich das Sicherheitsloch zunutze macht. Somit wurden in diesem Monat bislang drei Sicherheitslücken in Word bekannt, die Microsoft bisher nicht geschlossen hat.
https://www.golem.de/0612/49462.html -
RFID-Sender in Auto-Kennzeichen zur (Diebstahl-) Überwachung
In Malaysia werden jeden Tag rund 30 Fahrzeuge gestohlen, die meisten davon aus dem gehobenen Preissegment. Mit RFID-Tags in den Kennzeichen neu zugelassener Fahrzeuge will das Land die Fahrzeuge nun automatisch erfassen. Wie die New Strait Times aus Malaysia berichtet, sollen dazu die winzigen Mikrosender in versiegelte Kennzeichen eingebettet werden. Sie enthalten Informationen über den Halter und das Fahrzeug.
https://www.golem.de/0612/49455.html -
Patches für Internet Explorer und Windows Media Player
Am Patch-Day für den Monat Dezember 2006 korrigiert Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Outlook Express, im Windows Media Player und in Visual Studio. In vielen der Fälle können diese Sicherheitslecks zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Fremde eine umfassende Kontrolle über andere Systeme verschaffen können.
https://www.golem.de/0612/49435.html -
Bitkom sorgt sich angesichts von Anti-Spam-Gesetz um Werbung
Der Branchenverband Bitkom hat Sorge, dass das geplante Anti-Spam-Gesetz über das Ziel hinausschießt und auch "normale" Werbung betreffen könnte. Die Formulierungen seien so schwammig, dass die Kundenansprache kriminalisiert werden könne.
https://www.golem.de/0612/49404.html -
Word - Weiteres Sicherheitsleck wird ausgenutzt
Mitte vergangener Woche wurde Schadcode für eine neue Sicherheitslücke in Word ausgemacht, der sich aktiv im Internet verbreitet. Auch für ein weiteres Word-Sicherheitsloch wurde nun Schadcode gefunden, über den sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen kann. Bisher ist für beide Sicherheitslecks kein Patch in Sicht.
https://www.golem.de/0612/49393.html -
Microsoft nimmt Windows-Sicherheitslücken ins Visier
Am allmonatlichen Patch-Day korrigiert Microsoft im Dezember 2006 mehrere Sicherheitslücken in Windows und kümmert sich um Visual Studio. Das jüngst bekannt gewordene Sicherheitsleck in Word lässt Redmond hingegen außen vor und veröffentlicht vorerst keinen Patch. Und das, obwohl Schadcode diese Sicherheitslücke bereits aktiv ausnutzt.
https://www.golem.de/0612/49369.html -
Sicherheitsleck im Windows Media Player
In Microsofts Windows Media Player wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Code ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine manipulierte ASX-Playlisten-Datei zu öffnen. Bisher gibt es keinen Patch zur Abhilfe.
https://www.golem.de/0612/49353.html -
Sicherheitsleck im Adobe Reader gestopft
Im Adobe Reader 7.0.x steckt ein Sicherheitsloch, wenn PDF-Dokumente per ActiveX-Control im Internet Explorer geöffnet werden. Angreifer können darüber Code ausführen und nun hat Adobe eine Abhilfe nachgereicht, nachdem als Überbrückungslösung die Löschung der betreffenden ActiveX-Controls empfohlen wurde.
https://www.golem.de/0612/49318.html -
Schadcode nutzt Sicherheitslücke in Word
Microsoft warnt vor einem Sicherheitsloch in Word, das bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt wird. Werden entsprechend präparierte Dateien geöffnet, können Angreifer beliebigen Code ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Wann ein Patch erscheint, ist nicht bekannt.
https://www.golem.de/0612/49311.html -
studiVZ verspricht Belohnung für Sicherheitslücken (Update)
Die Pannenserie von kleinen und großen Problemen und Sicherheitslücken beim Studentenportal studiVZ reißt nicht ab. Nun verspricht studiVZ eine Belohnung von 256 Euro, wenn jemand Sicherheitslücken im Portal meldet. Parallel zu der Ankündigung ging studiVZ wegen eines erneuten XSS-Angriffs offline.
https://www.golem.de/0611/49223.html -
PSP-Hacker Dark_AleX will aufhören
Der Hacker Dark_AleX ist PSP-Besitzern mit Faible für Homebrew-Software vor allem für seine modifizierten Firmware-Versionen ein Begriff. Nun will er aufhören, da jemand seinen Namen missbrauchte, um anderen die PSPs mit falschen Firmware-Dateien kaputtzumachen.
https://www.golem.de/0611/49175.html -
Adware für MacOS X
F-Secure hat nach eigenen Angaben ein Adware-Programm für MacOS X zugespielt bekommen. Theoretisch sei es möglich, die Software unbemerkt auf einem Rechner zu installieren und in nahezu jede Applikation einzuklinken.
https://www.golem.de/0611/49155.html -
EU ruft zum Kampf gegen Spam, Späh- und Schadsoftware auf
Die Europäische Kommission will den Kampf gegen Computerübel deutlich ausweiten. Sie ruft deshalb die Regierungen der Mitgliedsländer auf, energischer gegen Spam, Späh- und Schadsoftware anzutreten. Zwar sei innerhalb der EU Spam verboten, doch leiden die Anwender immer noch stark an illegalen Online-Aktivitäten aus den Mitgliedsländern und aus dem EU-Ausland.
https://www.golem.de/0611/49149.html